Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917
Anlässlich des Todes von Georg Schumacher eine kleine Schilderung der besonderen Rolle Solingens in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
Aus der Partei
Georg Schumacher ist tot.
Wenn den Alten unserer Partei die Kunde vom Tode Schu-
machers wird, steigen in ihnen Erinnerungen an die Zeit auf, als
die heutige Partei im Werden war; als Solingen ein Schreckenswort,
ein übles Beispiel, eine Warnung an alle Ungefügigen in der
Partei bedeutete. Man muß in der Zeit des Streites weit weg von
Solingen gewesen sein, um Solingens Bedeutung in der Partei
während der Händeljahre ermessen zu können. Es wäre natürlich
völlig sinnlos, dem Genossen Schumacher die Schuld an diesem
Stank aufbürden zu wollen. Aus historischer Perspektive gesehen,
weiß man, daß der Streit während der heißen Kampfjahre um
Schumacher und nach ihm bis zum Ausbruch des letzten Waffen-
arbeiterkampfes im Jahre 1914 seine Wurzeln in den Produktions-
verhältnissen der Solinger Stahlwarenindustrie hatte. Mit der Aus-
breitung unserer Partei auf alle sozialen Lebensgebiete verlor natür-
lich der Solinger Krach sein Interesse für die Gesamtpartei; es
entstand ein stillschweigendes Uebereinkommen, nicht mehr davon zu
reden oder zu schreiben. Wer aber nach Solingen ging, der wurde
wegen seines Mutes gerühmt, aber auch bemitleidet. Als der
Schreiber dieser Zeilen vor 4 ½ Jahren nach Solingen kommen
sollte, schrieb ihm ein alter Solinger Freund, er möge lieber ins
Wasser springen, denn in Solingen könne man unmöglich ehrlich
leben, die Luft sei so vergiftet wie das Wasser der Wupper. Nach
einigen Monaten seines Aufenthaltes in Solingen frug ihn der
Parteivorsitzende Ebert, wie er sich in Solingen befinde; auf die
Antwort: „ganz mollig,“ meinte Ebert, das sei der Mensch, der
das sage. Die erstgenannte Freundschaft und langjährige Waffen-
brüderschaft hatte der Solinger Streit allerdings schon nach drei
Monaten verschlungen.