22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Fabrikant Buscher gegen die „Bergische Arbeiterstimme“

                         Herr Buscher.
hat ein Eingesandt an den in Wald erscheinenden „General-
Anzeiger“ gerichtet, in dem dieser Satz vorkommt:
      Ich überlasse es daher der Oeffentlichkeit, sich hiernach
   selbst ein Urteil zu bilden, bemerken möchte ich jedoch noch,
   daß sich die „Bergische Arbeiterstimme“ bisher noch nicht
   dazu verstanden hat, meine rein sachliche Richtigstellung des
   voll Unwahrheiten und Entstellungen strotzenden, im rüpel-
   haften Tone geschriebenen Artikels zu bringen, und ich des-
   halb die ganze Angelegenheit der Militärbehörde unterbreitet
   habe.
   Wir haben es bisher so gehalten, daß wir jedem in unserer
Zeitung Erwähnten, der zu dieser Erwähnung etwas zu äußern
hatte, das Wort gestatteten. Wir wären auch im Falle Buscher
von dieser Gepflogenheit nicht abgegangen, trotz des der
heutigen Papierkontingentierung nicht entsprechenden ungebühr-
lichen Umfanges der Buscherschen Aeußerung. Aber Herr
Buscher beruft sich bei seiner Einsendung auf den
Berichtigungs-Paragraphen des Preßgesetzes, und dieser
Paragraph läßt ihn im Stiche – nicht wir. Herr
Buscher muß sich also über das Reichspreßgesetz be-
schweren, nicht über uns.
   Auf der falschen Fährte ist Herr Buscher auch, wenn er sich
wegen der Ablehnung der § 11-Berechtigung, wie er sagt, an
die Militärbehörde gewandt hat. Verstöße gegen den
Berichtigungsparagraphen sind, wie die Uebertretungen aller
anderen Reichsgesetze, noch immer der Aburteilung der
ordentlichen Gerichte vorbehalten. Herr Buscher hätte
also seine Schritte nach dem Amtsgerichte lenken müssen. Er
möge es als ein Zeichen unserer Unvoreingenommenheit be-
trachten, daß wir ihn darauf aufmerksam machen.

12. August 1914

12.8.14 II

Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Eßer: General-Anzeiger Bonn vom 12. August 1914.

Für die Soldaten von den westlichen Kriegsschauplätzen wurde sehr bald nach Kriegsbeginn ein Lazarett in Hersel (heute Stadt Bornheim) eingerichtet; das dortige Ursulinenkloster schien dafür gut geeignet.