11. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1918

Es werden einige Tipps erläutert, wie man Gemütlichkeit im eigenem Heim herstellt.

    – Unser Heim im Herbst. Je weiter Dun-
kelheit und Herbst vorschreiten, umso mehr wer-
den wir nach den vorausgegangenen Sommertagen
jetzt wieder an unser Heim gefesselt. Und eine
der Hauptbedingungen, uns die Häuslichkeit nicht
langweilig werden zu lassen, besteht in der Schaf-
fung von sogen. „Gemütlichkeit“. – – Wie eine
solche hervorzuzaubern ist, muß jede Hausfrau
für ihren Wirkungskreis am besten selbst wissen.
Nur einige wenige Fingerzeige seien gegeben, die
ganz allgemein den erwünschten Erfolg zeitigen:
Nicht zuviel, aber große, schwere Möbel wenig
Nippdachen, kein Übermaß gestickter Decken und
Deckchen auf jeder Sofa- oder Sessellehne. Statt
weißer Decken überhaupt lieber solche in dunk-
len warmen Farben, namentlich türkische Muster.
Hin und wieder ein paar Blumen oder ein Strauß
dunkelroter Blutbuche ins Zimmer gestellt. Win-
terschutzvorhänge vor den unteren Teil der Fen-
ster gehängt. Keine allzugrellen, sondern matt
abgetönte künstliche Lichtquellen. Eine Plauder-
ecke in der Ofennähe, aus ein paar Sesseln und
irgend einem kleinen Salon- oder Notentischchen
geschaffen. Möglichst wenig Weiß im Zimmer,
weil solches immer erkältend wirkt, dafür satte,
warme Farben, dunkelpurpur, kupfer oder dunkel-
blau, vor allem aber ein dunkles, goldiges Braun.
Es kommt wenig darauf an, ob die Gegenstände,
mit denen man diese Wirkung zu erzielen bemüht
ist, einfach oder kostbar sind, denn das Ausschlag-
gebende ist und bleibt der Gesamteindruck. Ver-
steht eine Hausfrau in dieser Hinsicht ihre Sache
richtig, dann wirkt ein derartig hergerichtetes Zim-
mer schon beim ersten Betreten so anheimelnd,
daß man in die Versuchung kommt, nie wieder
herausgehen zu wollen.