7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ankündigung einer reichhaltigen Gemüselieferung für Solingens Wochenmarkt.

Solingen. Unser Wochenmarkt wird morgen reich-
lich beschickt sein, denn dem Großmarkt sind von der Reichs-
gemüsestelle außer einem Waggon feinster Backpflaumen große
Mengen Weißkohl, Rotkohl, Gurken, Kohlrabi, Mohrrüben,
Bohnen, Sellerie usw. überwiesen worden.

16. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917

Die gute Ernte zeigt auch auf dem Solinger Wochenmarkt ihre Wirkung

           Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse war auf dem heutigen Markte
groß. Nicht nur der Kommissionär des Großmarktes hatte für
reichliche Zufuhr gesorgt, es hatten auch mehrere Landwirte
ihre Erzeugnisse auf den Markt gebracht. Die Preise sind mehr
oder weniger gesunken, doch sind sie im Verhältnis zum Vor-
jahre immer noch enorm hoch. Ohne die Einrichtung des
Großmarktes sähe es hier mit der Gemüseversorgung schlecht
aus, denn die Landwirte haben es nicht mehr nötig, sich um
den Verkauf ihrer Erzeugnisse groß zu bemühen. Die Er-
zeugerhöchstpreise sind so gestellt, daß für die Bauern kein An-
reiz besteht, daß Gemüse auf den Markt zu fahren. Die Diffe-
renz zwischen den Preisen ab Hof und denen, die für die Liefe-
rung bis auf den Markt festgesetzt sind, ist so gering, daß es sich
bei der jetzigen Höhe der Kosten der Pferdehaltung nicht lohnt,
den Markt zu besuchen. Die Folge ist natürlich, daß die Zu-
fuhren geringer sind als früher. Es wäre nötig, hier einen
Ausgleich zu schaffen, indem man die Höchstpreise ab Hof
des Erzeugers entsprechend heruntersetzt. Eine Reduzierung
der Preise ist um so mehr gerechtfertigt, als wir eine geradezu
glänzende Gemüseernte haben, wie sie nach dem Urteil von
Sachverständigen seit Jahren nicht mehr zu ver-
zeichnen gewesen ist. Erdbeeren und Stachelbeeren
waren auf dem heutigen Markte nur in verschwindend geringen
Mengen zu haben. Das Pfund Erdbeeren kostete 1,50 Mark.
Dieser Preis nähert sich allmählich dem Kleinhandelshöchstpreis
von 1,33 Mark. „Höchstpreis“ ist ein Zauberwort, das auch
hier seine Wirkung nicht zu verfehlen scheint. Die von ihm
betroffene Ware verschwindet spurlos.
   Die Aussichten, bald neue Kartoffeln essen zu können,
bessern sich täglich. Sogar hiesige Gartenbesitzer teilen
uns mit, daß sie spätestens in vierzehn Tagen Kartoffeln ernten
können. Die Ernte an Frühkartoffeln scheint, was Menge und
Qualität anbelangt, außerordentlich gut zu werden. Hoffent-
lich nehmen die Behörden, die die Preise zu bestimmen haben,
hierauf Rücksicht.

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Ausführlicher Bericht von der Sitzung des Kriegshilfsausschusses der Stadt Solingen

          Der erweiterte Kriegshilfsausschuß.
   Eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses tagte gestern nachmittag
unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters Dicke im Solinger Spar-
kassengebäude. Der Vorsitzende teilte mit, daß zurzeit 9005 Per-
sonen Kriegsunterstützung beziehen. Die dafür aufgewendeten
Summen betrugen im letzten Monat für Familienunterstützung
254 568 Mark, für Mietsunterstützung 55 535 Mark und für
Kleidungsstücke und Schuhe, die den bedürftigen Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, gab die Stadt 32 825 Mark aus. Die Finanzkom-
mission hat beschlossen, für Werkstätten, die irgend mit der Wohnung
zusammenhängen, die Mietszahlung mit zu übernehmen, doch lehnt
sie es ab, für gewerbliche Betriebe Mietsentschädigung zu zahlen.
Mietszahlungen über 30 Mark für größere Wohnungen übernimmt
die Stadt nur dann, wenn wegen großer Kinderzahl die Notwendig-
keit besteht, eine entsprechende Wohnung zu mieten. Die Entscheidung
darüber steht den Bezirksvorstehern zu. Wenn der Vermieter die
Miete ohne jeden Grund erhöht, so soll das nicht berücksichtigt
werden. Die von der Stadt gezahlten Mietsentschädigungen an
Kriegerfrauen dürfen von den Vermietern nicht für etwa vorhandene
andere Schulden des Mieters, sondern nur für die schuldige Miete
berechnet werden.

Weiterlesen