22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Solinger Kriegshilfsausschuss sprach über die Lebensmittelversorgung. Als katastrophal wurde die Milcherzeugung bezeichnet, als skandalös die Einstellung der Lieferung von Runkelrüben als Viehfutter.

   Solingen. Der Kriegshilfsausschuß tagte gestern nach-
mittag im Sparkassengebäude. Einleitend teilte Oberbürgermeister
Dicke mit, daß die Gesamtsumme der bisher für Kleider und
Schuhe zur Unterstützung von Kriegerfamilien ausgegebenen Gelder
1 643 000 Mark beträgt. Auf den einzelnen Monat entfallen also
44 400 Mark. Der Vorsitzende machte weiter Mitteilung von der
Erhöhung der Kriegsunterstützung auf Grund des Beschlusses des
Bundesrats. Für jede Person erhöht sich nach diesem Beschluß das
Unterstützungsgeld um 5 Mark, das macht im ganzen 49 000 Mark
auf rund 9800 Unterstützte. Polizei-Inspektor Kircher ging dann
auf die Kartoffeleinkellerung näher ein. Die von der Stadt errich-
teten Schuppen haben sich gut bewährt. Für die Rüstungs-
arbeiter sei die Wochenration an Kartoffeln auf 10 Pfund
festgesetzt worden und zwar zunächst für die Monate November und
Dezember. Die Gemüseversorgung ist zufriedenstellend. Schlimm ist
es dagegen mit den Fetten. Tierische Fette fehlen fast ganz, weil es
keine Schweine gibt und die Butterproduktion nimmt entsprechend
der sich von Tag zu Tag verringernden Milchproduktion ab. Das
nasse Wetter ist für die Milcherzeugung äußerst ungünstig. Die

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Das niederländische Ausfuhrverbot wird, mit Ausnahme beim Gemüses, kaum Auswirkungen auf die deutschen Märkte haben, da insgesamt nur noch wenig gehandelt wird.

              Zum holländischen Ausfuhrverbot.
   Das allgemeine Ausfuhrverbot, das am Freitag seitens
der niederländischen Regierung erlassen wurde, dürfte nach
dem „Handelsblad“ keinen großen Einfluß auf die ausländi-
schen Handelsbeziehungen Hollands haben. Die Ausfuhr
Hollands ist schon seit längerer Zeit durch die Bestimmungen
des holländischen Ministeriums fortgesetzt geringer geworden.
In diesem Falle sind, abgesehen vom Gemüse, kondensierter
Milch und Marmelade, nur kleine Mengen Käse und Milch
ausgeführt worden, die durch die gerade beendeten wirtschaft-
lichen Abkommen noch nicht geliefert werden mußten. Im übrigen
wurden einige Lieferungen Frühkartoffeln gemacht. „Wenn
in dem soeben angenommenen Beschluß der Regierung, so sagt
der parlamentarische Mitarbeiter des „Handelsblads“, noch die
Verpflichtungen berücksichtigt waren, die uns besondere Ab-
machungen auferlegen, so wird in der Ausfuhr von konden-
sierter Milch und Zucker fortgefahren werden. Aber die Aus-
fuhr von Gemüse ist jetzt vollständig stillgelegt worden.“
   Für uns ist gerade das Ausfuhrverbot von Gemüse das
wichtigere. Das haben die letzten Markttage leider zur Genüge
gezeigt. Auch auf dem heutigen Markte sah es wieder recht
arm aus. Die Stadtverwaltung wird sich hier möglichst bald
um Ersatz umsehen müssen.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Einige Händler nutzen die geschlossene niederländische Grenze und verkauften auf dem Solinger Wochenmarkt Ware über dem Höchstpreis.

   Solingen. Die schlechte Beschickung des hiesigen
Marktes infolge Schließung der holländischen Grenze veranlaßte
einige Händler, heute morgen über Höchstpreis zu verkaufen. In
einigen Fällen ist Anzeige erstattet. So wurden u. a. Möhren zu
60 Pf[enni]g das Pfund und Kappus zu 40 und 50 Pf[enni]g verkauft, also
eine ganz wesentliche Ueberschreitung des Höchstpreises. Es handelt
sich um Solinger Gemüse. Man sollte annehmen, die Höchstpreise für
Gemüse seien bereits so hoch gesetzt, daß der Gedanke, diese Höchst-
preise auf Kosten der Käufer noch extra zu erhöhen, gar nicht auf-
kommen könnte. Dem ist aber nicht so. Dem Wucher mit Gemüse
muß die Behörde rücksichtslos zu Leibe gehen, das kaufende Publi-
kum muß geschützt werden.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar relativ viel Gemüse, aber praktisch kein Obst.

                              Der heutige Wochenmarkt
war mit Gemüse recht reichlich beschickt. Die Bohnen sind etwas
teurer wie am letzten Samstag, sonst bewegen sich die Preise
in dem kriegsgewohnten Rahmen. Vorhanden war besonders
reichlich das Blattgemüse, dann Möhren, Salat-, Schneide- und
Dickbohnen. Von Obst natürlich keine Spur oder doch eine
kleine Spur, nämlich ein Korb mit Johannisbeeren zu 2,20 M[ar]k
das Pfund. Wo mag das Obst hingeraten? Anscheinend
wandert es sofort nach dem Abpflücken in die Einmachtöpfe des
zahlungsfähigen Publikums, und unsere Kinder lernen es dabei
vergessen, daß es überhaupt einmal Obst in dieser Jahreszeit
gibt.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Über die richtige Verwendung von Gemüse in Mangelzeiten

      Richtige Verwendung der Gemüse im Kriegshaushalt.
   Die Zeitverhältnisse haben es mit sich gebracht, daß wir unseren
Küchenzettel jetzt alle so einrichten müssen wie es früher von den
Vegetariern sowie den Anhängern der Naturheilkunde aus gesund-
heitlichen Gründen empfohlen wurde. Wir müssen den Fleischgenuß
einschränken und hauptsächlich von Gemüse leben. Damit nun jeder
auf schnellste und billigste Weise sein Gemüse sich selbst beschaffen kann,
ist die Kleingartenwirtschaft möglichst auszubreiten. Durch die Ab-
schließung von Lieferungsverträgen für die großen Städte und die
zeitweilige Beschlagnahme für die Versorgung des Heeres ist die
Beschickung der Märkte in jetziger Zeit geringer geworden wie früher.
Außerdem ist aber eine Aufklärung nötig über die Wertschätzung der
einzelnen Gemüse und der einzelnen Pflanzenteile.

Weiterlesen

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die gute Gemüseversorgung erlaubt schon jetzt das Anlegen von Trockenvorräten für den kommenden Winter

   Wald. Wichtig für unsere Hausfrauen: Durch die
reichlichen Gemüsezufuhren ist allem Anschein nach die Gemüsenot be-
seitigt; denn in den hiesigen Geschäften kann die Hausfrau sich jetzt
reichlich mit Gemüse versehen. Erbsen, dicke Bohnen, Möhren, sogar
schon grüne Bohnen, Blattgemüse usw. werden zum Kauf angeboten.
Der Wert der Gemüse in Bezug auf unsere Ernährung ist, wie wohl
allgemein bekannt sein dürfte, ein großer und gerade in der Kriegs-
zeit dient das Gemüse als Streckung der Fleisch- und Getreidebestände.
Also Hausfrauen, kauft Gemüse; laßt nichts umkommen, denn jedes
ist von hohem Wert, gilt es doch unserm ganzen Volke eine gesunde
Ernährung zu sichern. Nun tut aber auch jede Hausfrau in ihrem
eigenen Interesse gut daran, sich einen Vorrat für den kommenden
Winter zu schaffen. Darum bereitet Dauerware, indem ihr die Ge-
müse trocknet und deshalb soll und muß sich jede Hausfrau an
dem Trocknen der Gemüse beteiligen und möglichst große Mengen
jetzt beziehen und selbst trocknen. Diese Art der Haltbarmachung ist
überhaupt sehr zu empfehlen, weil man viel weniger Platz zum Auf-
bewahren braucht und nicht zu befürchten hat, daß irgendwie das Ge-
müse verdirbt. Alle oben erwähnten Gemüse eigenen sich dazu; ent-
weder trocknet man sie an der Luft oder setzt sie der Ofenwärme aus.
Trockenhürden lassen sich sehr einfach selbst herstellen durch mittelgroße
Holzrahmen, die mit einem lockeren luftdurchlässigen Stoff, alten
Gardinen oder ähnlichem bespannt werden. Am besten brüht man die
vorbereiteten Gemüse einige Minuten ab und legt sie dann dünn auf-
einander auf die Hürden und setzt sie mäßiger Hitze aus. Die Auf-
bewahrung der Trockengemüse hat in trockenen Räumen und zwar
am besten in aufgehängten Säckchen aus luftdurchlässigem Stoff zu
erfolgen.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Reichliche Gemüsesendungen aus Holland auf Solingens Wochenmarkt

                                      Der Wochenmarkt
war heute wieder etwas besser beschickt: Die Sendungen aus Holland
waren reichlich in Blumenkohl, Wirsing und Tomaten, besonders aber
in dicken Bohnen. Die Preise sind die gleichen wie an den letzten
Markttagen, teils noch höher. Mit Obst geht das Wuchern ruhig
weiter. Während die Stadt gestern Walderdbeeren zu 1,10 Mark das
Pfund verkaufen ließ (es sind davon reichlich vorhanden), verlangten
die Händler für nicht von der Stadt bezogene Waldbeeren 3 Mark,
für Aprikosen 3,70 Mark. Daß Leute mit normalem Einkommen
solche Preise nicht zahlen können, dürfte jedem klar sein; die Folge
davon ist, daß das Obst in der Hauptsache dem zahlungsfähigeren
Publikum zugeführt wird und die Kinder der Arbeiter, besonders
aber der unteren und mittleren Beamten, leer ausgehen. Warum
läßt man dies zu und verkauft nicht alles durch die Stadt?

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Trotz gutem Gemüseangebot auf Solingens Wochenmarkt war in kurzer Zeit alles vergriffen

                            Der heutige Wochenmarkt
war wesentlich besser beschickt mit Gemüse, als dies an den
bisherigen Markttagen der Fall war. Trotzdem war in ganz
kurzer Zeit alles vergriffen, ein Beweis dafür, daß der Bedarf
an Gemüse immer noch wesentlich größer ist, als die aufzu-
treibenden Bestände. Anerkennen wollen wir, daß die Markt-
kontrolle mit Strenge jetzt durchgeführt wird, so daß das heim-
liche Beiseiteschaffen von Gemüse für sogenannte zahlungs-
fähige Herrschaften nicht mehr in dem Maße geschehen kann
wie an den bisherigen Markttagen. Mit Obst sah es dagegen
recht traurig aus, und da die Obsternte, mit kurzen Worten
gesagt: schlecht ausfällt, dürfte hier eine Besserung überhaupt
nicht eintreten.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Polizeimaßnahmen auf dem Wochenmarkt, aber leider nicht in Solingen, sondern in Köln

Solingen. Zur Nachahmung empfohlen. Um
dem immer mehr überhand nehmenden heimlichen Beiseite-
schaffen großer Gemüsemengen nach auswärts oder unter Ueber-
schreitung der festgesetzten Preise an bessere Familien zu steuern,
werden die Beamten der städtischen Polizei angewiesen, auf
den Marktplätzen festzustellen, ob der Marktbeschicker die ge-
samten, von der Stadt erhaltenen Waren zum Verkauf aus-
stellt. Gestern wurden eine große Anzahl Kleinhändler vom
städtischen Verkauf ausgeschlossen, weil sie die Waren teilweise
anderweitig untergebracht und bereits abgegeben hatten. –
Leider handelt es sich nicht um Solingen, wo man alle Ursache
hätte, von der Kölner Polizei zu lernen.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Wegen Gemüsemangels gibt es im Sommer kein Sauerkraut

                          Vorläufig kein Sauerkraut.
   Für die Zeit vom 1. Juli bis 20. August d[iese]s J[ahre]s wird durch
eine Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst die ge-
werbsmäßige Verarbeitung von Weißkohl zu Sauerkraut verboten.
Von dem Verbot ausgenommen sind u[nter] a[nderem] Ueberstände von Weißkohl,
die bei Frischmärkten verbleiben und durch Einsäuerung vor dem
Verderb geschützt werden müssen. – Die goldene Hoffnungsseligkeit
verläßt die Reichsstelle nicht, die bei der anhaltenden Gemüseknapp-
heit sogar mit der Möglichkeit von „Weißkohl-Ueberständen“ zu
rechnen wagt.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1918

Kartoffelknappheit in ganz Deutschland – natürlich auch in Hilden.

Hilden, 6. Juli. Kartoffeln. Die Kartoffel-
knappheit, die sich zurzeit in allen deutschen Städten be-
merkbar macht, ist lediglich auf die durch die ungünstigen
Witterungsverhältnisse verursachte Verzögerung des Be-
ginnes der Frühkartoffelernte zurückzuführen. Die Kar-
toffelvorräte der Ernte 1917 haben bis zu einem Zeit-
punkte ausgereicht, in dem in Friedenszeiten infolge der
ausländischen Frühkartoffelzufuhr kein Mensch mehr nach
alten Kartoffeln fragt. Es sei daran erinnert, daß im
Vorjahr einige Wochen hindurch eine vollständig kartoffel-
lose Zeit herrschte. Nach dem Stande der Frühkartoffeln
gegen Ende des Monats Mai konnte heuer bis Anfang
Juli mit dem Beginn der Frühkartoffelernte gerechnet
werden. Leider herrschte fast während des ganzen Monats
Juni eine derart naßkalte Witterung, daß die Reife der
Frühkartoffeln empfindlich verzögert wurde.

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Wenig Ware und viel Kundschaft charaktersierte Solingens Wochenmarkt

                                 Vom Wochenmarkt.
   Wenig Ware, viel Volk, das kaufen möchte! das war auch heute
wieder das Kennzeichen des Wochenmarktes. Um den vielen aus
anderen Kreisen erscheinenden Käufern es unmöglich zu machen, die
wenigen Waren nach auswärts zu schleppen, fand heute morgen eine
scharfe Kontrolle statt. Aus diesem Grunde durfte der Verkauf erst
um 8 Uhr beginnen. Die Folge war ein riesiger Andrang auf dem
Wochenmarkt. Was nutzt aber solche Maßnahme, wenn nichts oder
fast nichts angefahren war. Jedenfalls steht fest, daß mehr wie zwei
Drittel unserer Hausfrauen nach stundenlangem Stehen im schlimm-
sten Gedränge mit leeren Körben abziehen mußten. War schon das
Gemüse für die Jetztzeit unglaublich knapp, so war Obst überhaupt
nicht vorhanden. Ob das besser wird, wir glauben’s nicht. „Das
ganze System der Gemüse- und Obstversorgung, so wie es von Berlin
aus betrieben wird, taugt nichts,“ so sagte in der letzten Stadtver-
ordnetensitzung u[nter] a[nderem] kritischen Bemerkungen gegen die Lebensmittel-
versorgung Herr Oberbürgermeister Adenauer, und wir schließen uns
ihm und den anderen Kritikern vollinhaltlich an.

Weiterlesen

28. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1918.

Man rät dazu Zwiebeln zu trocknen, damit man davon länger profitieren kann.

   –  Trocknet Zwiebeln! In den Geschäften
gibt es jetzt genügende Frühzwiebeln mit Kraut
zu kaufen. Da Zwiebeln für den Winterbedarf
infolge der geringen Anbaufläche, auch wenn
die Ernte eine gute Mittelernte wird, nach wie
vor knapp und gesucht sein werden, ist äußerste
Sparsamkeit dringend am Platze, und es ist zu
raten, schon jetzt Frühzwiebeln für den ein-
zelnen Haushalt zu erwerben und sie als Dau-
erware zu trocknen, um für den Winter ein ge-
eignetes Gewürz zu haben. In vielen Ge-
genden werden die Zwiebeln in kleinen Bunden
an der Luft getrocknet jedoch ist die Frühzwie-
bel infolge ihres hohen Wassergehalts dazu
wenig geeignet. Das beste Verfahren ist, die
Zwiebeln in dünne Scheiben zu schneiden und
bei mäßiger Wärme im Ofen oder an der
Sonne zu trocknen alsdann die getrockneten
Zwiebelscheiben in einem Säckchen an einem
luftigen Ort aufzuhängen. So ist die Halt-
barkeit unbegrenzt und das Aroma der frischen
Zwiebel gleich. Auch ein Versuch mit dem fri-
schen Kraut der Zwiebeln lohnt.