2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Spanische Grippe: 23 Todesfälle im Solinger Krankenhaus

   Solingen. Uebertriebene Gerüchte schwirren
durch die Luft. Im Krankenhause sollen Hunderte Per-
sonen an Grippe gestorben sein. Eine Anfrage an zuständiger
Stelle ergab, daß seit Ausbruch der Grippe im Krankhause
23 Todesfälle zu verzeichnen sind, worunter 6 Soldaten, eine
Zahl, die auch schon reichlich groß ist. Uebrigens steht jetzt fest,
daß die Gripperkrankungen zurückgehen.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Ein Konzert für die Verwundeten im gemeinsamen Solinger Krankenhaus

   Solingen. Zur Ehrung und Unterhaltung der Ver-
wundeten veranstaltete am Sonntag der Männerchor der Gußstahl-
fabrik im großen Saale des Krankenhauses ein Konzert. Es wurden
Volks- und Soldatenlieder von dem Chor und verschiedene Klavier-
vorträge von dem Musikdirektor Herrn Kahl aus Barmen geboten.
Es machte auf alle Teilnehmer einen sehr guten Eindruck, daß sich
bei dem schönen Feste die kämpfenden Brüder von der Front und
diejenigen, welche in der hiesigen Industrie für die Aufgaben des
Krieges sich betätigen, in einmütiger und gehobener Stimmung zu-
sammenfanden. Dem veranstaltenden Verein wurde von einem im
Lazarett anwesenden Hauptmann der Dank ausgesprochen.

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Erwischt: Gräfrather Landwirt schlachtete heimlich Schweine und verkaufte deren Fleisch zu Wucherpreisen

                 Eine Schweinegeschichte:
   Der Landwirt Haug in Gräfrath, an der Solinger Grenze
wohnend, hatte die Lieferung von Schlachtschweinen an
das Gemeinschaftliche Krankenhaus bekommen. Der
Mann wurde bei der Futtermittel-Lieferung bevorzugt, bekam
wenigstens in seiner Eigenschaft als Lieferant von Schweinen für
das Krankenhaus größere Mengen von den billigen Futtermitteln.
Bestimmte Anzeichen deuteten nun schon seit längerer Zeit darauf
hin, daß Haug diese Eigenschlacht dazu benutze, Geheimschlach-
tungen ausführen zu lassen und das Fleisch aus diesen Schlach-
tungen zu Wucherpreisen zu verkaufen. Trotz der schärfsten Auf-
merksamkeit der Polizei war es aber noch nicht gelungen, Haug bei
seinem lichtscheuen Treiben zu erwischen. Jetzt hatte Haug wieder
drei geschlachtete Schweine für das Krankenhaus zu liefern. Dies-
mal gelang es der Polizei, herauszubekommen, daß er statt der drei
Schweine ihrer sechs habe schlachten lassen und daß er im Begriffe
sei, die überschießenden drei geschlachteten Tiere fortzuschaffen. Eine
Nachforschung in dem Gehöft des Haug bestätigte diese An-
nahme. Es waren sechs Schweine, drei also unberechtigterweise,
geschlachtet worden.

Weiterlesen

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Seit längerer Zeit mal wieder eine Nachricht über einen in Solingen angekommenen Verwundetentransport

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
abend lief hier auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen drei Reservelazarette 113 Schwerverwundete vom west-
lichen Kriegsschauplatz brachte. Die meisten der armen Menschen
mußten auf Tragbahren transportiert werden. Das gemeinsame
Krankenhaus erhielt 53, das Reservelazarett Halfeshof 31 und die
Krankenanstalt „Bethesda“ 24 Verwundete. Eine große Menschen-
menge umlagerte den Bahnhof und sah in achtungsvollem Schweigen
dem traurigen Schauspiel des Transporters zu. Wir wünschen allen
den tapferen Kriegern, die jetzt bei uns untergebracht sind, eine
baldige und, soweit das möglich ist, gründliche Genesung!

14. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917

Sind Steckrüben gesundheitsschädlich? Solingens Ärzte äußern sich zu „umlaufenden Gerüchten“

  Um den in der Stadt umlau-
fenden Gerüchten entgegen zu treten,
dass nach Genuss von Steck-Rüben
eine grosse Zahl von Nierenkrank-
heiten vorgekommen sein solle, er-
klären wir Solinger Aerzte, dass wir
keinen solchen Fall beobachten haben,
dass überhaupt nach unseren Be-
obachtungen der Genuss von Steck-
Rüben keine gesundheitlichen Schädi-
gungen nach sich zieht.
                  Der Solinger Aerzte-Verein.

13. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1917

Zentrale Themen in der Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschusses waren die Kohlen- und die Lebensmittelversorgung

   Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern abend trat im Stadtverordneten-Sitzungssaale der
Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen. Den
Vorsitz führte Herr Oberbürgermeister Dicke. Zunächst er-
örterte der Ausschuß die Kohlenfrage. Die Stadtver-
waltung gab bekannt, daß die Schulen noch nicht wieder er-
öffnet werden könnten, weil neuerdings wieder Aufforde-
rung ergangen sei, mit Kohlen recht haushälterisch umzugehen,
da von einer regulären Anlieferung noch keine Rede sein
könne. Herr Beigeordneter Schmidhäußler schilderte die
Maßnahmen der Verwaltung in der Kohlenverteilung. Die
Einrichtung mit den Bezugsscheinen hat sich gut bewährt. Die
Post- und Beamtenvereine haben auf ihre Abschlüsse für karren-
weise Lieferung von Kohlen verzichtet und haben ihre Kohlen
genau so beziehen müssen wie die andern Bürger. Die An-
fuhr von Kohlen durch die Händler wurde gestattet, wenn es
sich um alte Leute, um Kranke oder um weit außerhalb
wohnende Leute handelte. Bei den großen Mengen Kohlen,
die die Bevölkerung hier braucht, wäre die Zufuhr auf Kraft-
wagen nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir brauchen
allein für die Kriegerfamilien jährlich 200 000 Zentner Kohlen.
   In der folgenden Aussprache wurden allerlei Wünsche ge-
äußert und Vorschläge gemacht, um die Kohlenverteilung besser
zu regeln. So machte Genosse Forkert den Vorschlag, durch
die Straßenbahn Kohlen in alle Straßen bringen zu lassen, in
denen das möglich ist. Genosse Eckstein kritisierte die Tat-
sache, daß einzelne Bürger trotz des Mangels noch ganze
Fuhren Kohlen erhalten haben. Weiter bemängelte er die
schlechte Beschaffenheit der Kohlen.

Weiterlesen

4. Dezember 1916

bast_04_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1916

Ein Zwischenfall in neuen Krankenhaus in Solingen

  Gräfrath. Ein Tobsüchtiger. Im Laufe des Sams-
tagnachmittag wurde ein junger Mann aus Gräfrath in das
neue Krankenhaus zur Beobachtung gebracht. Gegen 11 Uhr
begann der Kranke die elektrische Klingel unausgesetzt in Be-
wegung zu setzen, die Krankenschwestern liefen in das Zimmer.
Als der Krankenwärter hinzukam, hatte der Kranke drei
Schwestern am Boden liegen. Nun begann das Ringen zwischen
dem Krankenwärter und dem Kranken, der Wärter unterlag
und wurde hinter das Bett geworfen. Mit Hilfe von 10 Sol-
daten wurde der Kranke schließlich überwältigt. Der Inhalt
des Zimmers, als Bett, Nachtkonsole, Tisch, Stühle, Wach-
apparat mit Rohren, ebenfalls die untere Hälfte des großen
Zimmerfensters, alles ist total zertrümmert.

13. November 1916

bast_13_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit 30 Leichtverwundeten von der Schlacht an der Somme ein. Die Verletzten wurden mit einem warmen Mittagessen versorgt und mit der Straßenbahn in das gemeinsame Krankenhaus gefahren. Der Zug fuhr weiter dann in Richtung Elberfeld.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
mittag lief auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen Lazarette eine Anzahl Verwundete abgab. Das
Lazarett im gemeinsamen Krankenhause erhielt den Hauptteil,
nämlich 30 Mann. Die Leute wurden in einem Sonderwagen
der Straßenbahn in ihre neue Heimstätte befördert. Es han-
delt sich hauptsächlich um Leichtverwundete, die an den fürchter-
lichen Kämpfen an der Somme beteiligt waren. Das Aeußere
der armen Kerle zeigte, welche Strapazen sie hinter sich hatten.
Auf dem hiesigen Bahnhofe erhielten alle Zuginsassen warmes
Mittagessen. Der Lazarettzug hatte schon in Ohligs Leute
abgegeben, er fuhr von hier aus über Remscheid und
Lennep nach Elberfeld, wo der Rest der Verwundeten
den Lazaretten überwiesen wird. Der Transport von der
Somme bis nach hier hat 2½ Tage in Anspruch genommen.
Diese verhältnismäßig lange Dauer der Fahrt erklärt sich
daraus, daß der Eisenbahnbetrieb augenblicklich überlastet ist.

25. August 1916

BAST_25_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1916

Weniger der Arbeitsunfall im Kronprinz-Werk Immigrath selbst ist bemerkenswert, als die Art des Verletztentransports ins Krankenhaus nach Solingen

   Langenfeld. Ein schwerer Unglücksfall ereignete
sich gestern hier auf dem Werke „Kronprinz“. Durch bisher
unaufgeklärte Ursache verletzte sich ein 30jähriger Arbeiter da-
durch, daß er sich eine Eisenstange in den Leib rannte. Der
Mann, der verheiratet und Vater von vier Kindern ist, wurde
sofort in einem entsprechend eingerichteten Anhängerwagen
der Kreisbahn über Höhscheid nach dem neuen gemeinsamen
Krankenhause transportiert, wo er schwer daniederliegt.