4. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wahl zum Gemeinderat“ 1914-1933, B 157, Bl. 95

Der Sieglarer Bürgermeister teilt dem Freiherrn Adolf Spies von Büllesheim mit, dass seine Einführung in den Gemeinderat nicht als gesonderter Punkt auf der Tages-ordnung der nächsten Ratssitzung am 9. Juli steht. Diese sollte in einer der nächsten Sitzungen nachgeholt werden. Eigentlich sollte die Einführung der geborenen Mitglieder Frenger, Braschos und Spies von Büllesheim bereits am 8. Mai stattfinden, jedoch fehlte der Freiherr an diesem Tag entschuldigt.

8. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat Kriegsdorf“ 1846-1918, B 3018,
S. 147-149

In der Gemeinderatsitzung am 8. März 1918 in Kriegsdorf wurde unter anderem die Eingemeindung von Eschmar und Kriegsdorf nach Sieglar bekannt gegeben. Außerdem werden die Strompreise erhöht, die Gemeinde tritt dem Verein für Kriegspatenschaften bei und es werden Grundstücke für den Geistlichen angekauft.

Verhandelt
Kriegsdorf, den 8. März 1918

Gemeinderat
besteht aus
8 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Bürgermeisters
Lindlau
Die Mitglieder:
Vorsteher Engels
Zimmermann
Frenger
Werhahn
Reif

   Auf vorschriftsmäßige Einladung mit nachstehender
Tagesordnung:
1. Eingemeindung
2. Erhöhung der elektrischen Strompreise
3. Erhöhung der Vergütung für Faden, Tinte und Violinsaiten
4. Beitritt zum Zweigverein für Kriegspatenschaft
5. Ankauf eines Grundstücks für die Wohnung des Geistlichen
6. Revision und Abnahme der Gemeinderechnung für 1916

erschien heute der Gemeinderat der Gemeinde Kriegsdorf
in nebengenannten Mitgliedern, also in beschlußfähiger
Anzahl und beschloß was folgt:
zu 1.) Vorsitzender gibt Kenntnis von der Genehmigungs-
urkunde vom 18. Januar 1918 No. IV. a. 75, gemäß welcher
die Vereinigung der Gemeinden Eschmar und
Kriegsdorf mit der Gemeinde Sieglar erfolgt. Ferner

Weiterlesen

7. Oktober 1914

19141007_Deckung der Kriegskosten

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1914

Der Rat beschließt den Überschuß aus dem Vorjahr für den Schulneubau und das Rathaus zu verwenden. Außerdem werden die Gelder für Kriegsausgaben verwendet.

               Der Troisdorfer Gemeinderat be-
schloss den Überschuss der Gemeinderechnung aus
dem Jahre 1913 = 18 035,85 M. für noch zu
deckende Ausgaben des Schulhausneubaus, der
Heizungsanlage im Rathaus und für Kriegs-
ausgaben zu verwenden. Für Wolle, die zu Strick-
arbeiten für die Krieger in der Schule verwendet
wird, sind 50 Mk. bewilligt.