24. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. August 1918

Geldspende für die Ludendorff-Spende von der Rurtalsperren-Gesellschaft

Schleiden, 22. Aug[ust]. Als Beitrag zur Ludendorff-
Spende stellte die Rurtalsperren-Gesellschaft der Stadt
Aachen, den Kreisen Aachen-Land, Düren, Schleiden,
Montjoie, Jülich und Heinsberg einen Betrag von
10000 Mark zur Verfügung.

11. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1918

Ein Aufruf, Kleidung zu spenden.

      Die Heimatfront wankt nicht,
wenn alle kriegswichtigen Betriebe, Land-
wirtschaft und Eisenbahnen mit Volldampf
arbeiten können. Millionen sind dort für
                          Euch tätig.
Helft durch Abgabe getragener Anzüge
          daß sie arbeitsfähig bleiben.

28. Januar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Besatzung und Verschiedenes, Nr. 4881, Bl. 107

Der Verein für das Deutschtum im Ausland bittet erneut um finanzielle Unterstützung, da mit dem andauernden Krieg die Ressourcen des Vereins aufgebraucht sind.

5. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. April 1917

Leserwerbung für die 6. Kriegsanleihe

Auf Dich
kommt es an!
Sage nicht: Andere haben mehr Geld und
verdienen mehr als ich; die sollen
Kriegsanleihe zeichnen!

Sage auch nicht: Was machen meine paar
hundert oder paar tausend Mark aus.
da doch Milliarden gebraucht werden!

Und sage noch weniger: ich habe schon
bei früheren Anleihen gezeichnet und
damit meine Pflicht getan!

Auf jede Mark
kommt es an!

Es ist wie bei der Nagelung unserer
Kriegswahrzeichen; jeder einzelne der
vielen tausend eisernen Nägel ist winzig.
Aber in ihrer Gesamtheit umfangen sie
das Gebilde mit einem ehernen Panzer.
So muß auch unser deutsches Vaterland
geschützt und Gesichter werden durch das
freudlose Geldopfer der großen und der
kleinen Sparer. Jetzt, in der Stunde
der Entscheidung, darf keiner zögern
und keiner fehlen!

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Hildener Realschüler sammeln für die 6. Kriegsanleihe 20 600 Mark

Hilden, 4. April. Durch eigene Zeichnungen
und Sammlungen konnten die Schüler der hiesigen Real-
schule für die sechste Kriegsanleihe 20 600 Mark
gewinnen.

3. November 1916

19161103_Weihnachtsgaben_467

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1916

Aufruf an alle Bürger des Rheinlandes Weihnachtspakete für die Soldaten an der Front zu packen oder zu spenden.

                                          Spendet Weihnachtsgaben
                                     für unsere Rheinischen Truppen!
      Wieder naht das Weihnachtsfest und unsere tapferen Kämpfer stehen noch immer
vor dem Feinde. Auf allen, auch den fernsten Kriegsschauplätzen sind unsere kamp-
erprobten Truppen in unvergleichlichem Heldentum von Sieg zu Sieg geeilt, durch
ihre Taten Deuschlands unerschütterliche Macht der Welt verkündend.
       Uns, die daheim von Krieges Not verschont geblieben, und sei es freudige Pflicht,
den Brüdern draußen im Kampf und Streit weihnachtliche Gaben aus dankerfülltem
Herzen zu bescheren.

Weiterlesen

21. März 1916

1916 03 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. März 1916

Zur Nagelung des Hildener Kriegswahrzeichens

Hilden, 21. März. In einer gestern abend statt-
gefundenen Kommissionssitzung wurde beschlossen, das Hil-
dener Kriegswahrzeichen am kommenden Sonntag
vormittags 11 ½ Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz der
Hildener Bürgerschaft zur Nagelung zu übergeben. Das
Kriegswahrzeichen findet in der bereits errichteten Halle
auf dem Kaiser-Wilhelm-Platze Aufstellung. Die ganze
Veranstaltung wird ein festliches Gepräge erhalten. Ge-
sangvereine und Musikkapellen werden sich an derselben
beteiligen. Die Feier wird durch eine Ansprache des Herrn
Bürgermeisters Heitland eingeleitet, worauf durch
diesen namens der Stadtverwaltung der erste goldene
Nagel eingeschlagen wird, für welchen die Stadtverord-
neten bekanntlich vor einiger Zeit 10 000 Mark bewil-

ligten. An diesen Vorgang schließt sich die übrige Folge
der Nagelungsfeier. Die Nägel werden in den bereits er-
richteten städtischen Verkaufsstand verabreicht. Jeder
Spender erhält eine nach den Entwürfen des Düssel-
dorfer Kunstmalers Detering hergestellte Nagelungskarte,
welche links das Kriegswahrzeichen und rechts eine Dank-
urkunde des Ausschusses enthält. Diese Karte wird für
jeden Spender ein wertvolles Andenken bilden. Um die
Einweihungsfeier sehr eindrucksvoll zu gestalten, ergeht an
die Bürgerschaft neben der Bitte um zahlreiche Beteiligung
auch der Ruf, die Häuser möglichst ausgiebig zu be-
flaggen. Auch an die Vereine ergeht namens des Aus-
schusses die Bitte, sich an der Veranstaltung durch Ent-
sendung von Abordnungen mit den Fahnen zu beteiligen.
Im übrigen enthält unsere heutige Zeitungsausgabe eine
für die gesamte Bürgerschaft unserer Stadt bestimmte
Einladung zu dieser Veranstaltung.

22. Februar 1916

1916 02 22-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Januar 1916

Ein Dankeschreiben des Direktoriums des Bundes für freiwilligen Vaterlandsdienst e.V., für Hildener Spenden

Hilden, 22. Febr. Wir haben hier kürzlich eine
Sammlung für die Vergessenen veranstaltet und
das Ergebnis (97,10 M.) dem Bund für freiwilligen
Vaterlandsdienst übermittelt. Von diesem erhalten wir
heute folgendes Schreiben: „An das Rheinische Volks-
blatt, Hilden. Die Schriftleitung hatte die Freundlich-
keit, uns als Ergebnis der dortigen Sammlung zugunsten
unserer vergessenen Alleinstehenden der deutschen Kriegs-
macht 97,10 M. zu überweisen. Für diese hochherzige
Gabe unterlassen wir nicht, Ihnen und allen Wohltätern
unseren von Herzen kommenden Dank zu übermitteln. Der
echteste Dank aber wird bei denen zur Auslösung kommen,
die nun durch Ihre Gabe erfreut werden sollen, und
denen wir den Beweis erbringen wollen, daß in der
Heimat mitempfindende Herzen sind die den Braven zu
einem bescheidenen Teile das zu ersetzen suchen, was die
engere Heimat und die Familie vorenthält. Indem wir
bitten, dortseitig Wohlwollen uns auch für die Zukunft zu
erhalten, verbleiben wir mit treudeutschem Gruße das
Direktorium des Bundes für freiwilligen Vaterlands-
dienst, e.V. Berlin“

15. Februar 1916

1916 02 15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Februar 1916

Über die Vorarbeiten am Hildener Kriegswahrzeichen und die Planung des Jabergturms

 Hilden, 15. Febr. Die Vorarbeiten für die An-
fertigung des Kriegswahrzeichens der Stadt Hil-
den sind so weit gediehen, daß dieses Wahrzeichen noch
zu Ende dieses Monats oder spätestens in den ersten
Tagen des Monats März seiner Bestimmung, Aufstellung
auf dem hiesigen Kaiser-Wilhelm-Platz, übergeben werden
kann. Gestern fand in dieser Sache im Gasthof zur
Krone eine Sitzung des Ehrenausschusses statt, dem neben
den Vertreterinnen der hiesigen Ortsgruppe des Vater-
ländischen Frauenvereins und unter dem Vorsitze des
Herrn Bürgermeister Heitlands zirka 50 Herren, Vertreter
der Industrie und der verschiedenen Korporationen usw.,
beiwohnten. Herr Bürgermeister Heitland berichtete da-
rüber, in welcher Weise die Aufstellung und die Nage-
lung des Eisernen Kreuzes, daß in der gestrigen Sitzung
gezeigt wurde, erfolgen soll. Mit der Aufstellung soll
eine besondere Feier, Konzert usw. verbunden sein, auch
an den nachfolgenden Sonntagen sollen auf dem Kaiser-
Wilhelm-Platze verschiedene Veranstaltungen erfolgen.
Das Kreuz nimmt 5000 eiserne Nägel zu 1 Mark, 400 Weiterlesen

9. Dezember 1915

1915 12 09

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Dezember 1915

Die „Deutsche Kriegskarte“ kann von nun an käuflich erworben werden.
Sie wird von den Deutschen Vereinen des Roten Kreuz herausgegeben, beim Kauf einer solchen Karte wird das Rote Kreuz unterstützt.

Hilden, 9. Dez. Am dem Postschaltern wird eine von den Deutschen Vereinen vom Roten Kreuz ausgegebene „Deutsche Kriegskarte“, die den Freimarkenstempel von 5 Pf. eingedruckt trägt, für 10 Pf. verkauft. Der Ueberschuß von 5 Pf. für jede abgesetzte Karte erhält das Rote Kreuz zur Förderung seiner segensreichen Aufgaben.

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Spende der Stadt Solingen für deutsche Kriegsgefangene in Russland

Solingen. Für die deutschen Kriegsge-
fangenen in Rußland. Die Stadt Solingen hat für
die deutschen Kriegsgefangenen in Rußland 2000 Mark dem
Territorialdelegierten der freiwilligen Krankenpflege für die
Rheinprovinz in Koblenz überwiesen.

25. September 1915

BR 0043 Nr. 129_2BR 0043 Nr. 129_3BR 0043 Nr. 129_4

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden. 

An
die Bauberatungsstelle
hier […]

Weiterlesen

20. August 1915

1915 08 20-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. August 1915

Zum Jahrestag der Mobilmachung findet eine Spendensammlung statt

Hilden, 20. August. Am Jahrestage der Mobilmachung hat in den Gemeinden des Landkreises Düsseldorf eine Sammlung zugunsten der im Felde stehenden Truppen stattgefunden. Es sind nahezu 12 000 Mark zusammengekommen. Da es sich meist um kleinere Gemeinden handelt, darf das Ergebnis als sehr erfreulich bezeichnet werden.

10. Juli 1915

BR 0043 Nr. 129_1

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Um die notleidende Bevölkerung im Osten des Deutschen Reiches zu unterstützen veranstaltete die Berliner „Gesellschaft der Freunde ostpreußischer Flüchtlinge“ im zweiten Kriegsjahr in zahlreichen Städten Vortragsabende, die zur Einwerbung von Spenden dienen sollten. In diesem Zusammenhang wandte sich die Gesellschaft auch an den Regierungspräsidenten zu Köln, mit der Bitte diese Veranstaltungen auf lokaler Ebene zu unterstützen. Zur Information wurde dem Anschreiben eine Art Muster-Programm beigegeben, das den anvisierten Ablauf eines solchen „Ostpreußen-Abends“ wiedergab.