28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

In Solingen werden städtische Geldscheine befristet in Umlauf gebracht.

  Solingen. Neues Solinger Papiergeld. Unsere
Stadt geht jetzt zur Ausgabe von städtischen Geldscheinen über, und
zwar ist Kriegsgeld von 2, 10 und 20 Mark vorgesehen. In der Mitte
der neuen Scheine ist das Wahrzeichen Solingens, das Waffen-
schmiedstandbild, auf farbigem Untergrunde zu sehen. Wie auf der
Rückseite angegeben ist, sollen die Scheine nur bis 31. Dezember 1918
gültig sein. Wir halten diese Frist allerdings für reichlich kurz. Im
ganzen sollen von diesem neuen Gelde für 2 Millionen Mark aus-
gegeben werden. Da diese Scheine nur in unserer Stadt und der
nächsten Umgebung zirkulieren werden, wird sich diese Vermehrung
des umlaufenden Bargeldes sicherlich angenehm bemerkbar machen.
In Farbe lehnen sich diese Scheine an das Reichspapiergeld an, so
daß Verwechselungen vermieden werden.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Die bürgerlichen Parteien und die MSPD Solingens haben ein Flugblatt gegen das Hamstern von Geldscheinen und mit Durchhalteparolen veröffentlicht. Die USPD grenzt sich entschieden von dieser Aktion ab.

              Eine gemeinsame Aktion
haben sämtliche bürgerlichen Parteien einschließlich der Scheide-
mannschen Sozialdemokraten unternommen. Gemeinsam hat
man ein Flugblatt herausgegeben und den bürgerlichen
Zeitungen beigelegt, das sich gegen das Hamstern von Geld-
scheinen richtet und auch sonst recht Erbauliches für das Durch-
halten bis zum letzten Hauch sagt, das besonders der Solinger
Arbeiterschaft die Gefahren einer feindlichen Invasion recht
grell ausmalt, das weiter von der Probestunde des deutschen
Volkes usw. usw. spricht. Das Flugblatt ist unterschrieben von
der Christlichsozialen Partei, der Fortschrittlichen Volkspartei,
den Nationalliberalen, der Sozialdem[okratischen] Partei Scheidemann-
scher Richtung und der Zentrumspartei.
   Wir haben sicher Verständnis für das unsinnige Hamstern
von Kleingeld. In Frage kommt da aber nur die besitzende
Klasse; die breite Masse, auf die wir Einfluß haben, hat wirklich
nur das, was sie zum Leben braucht, Geldhamstern ist ihr un-
möglich. Der Zweck des Flugblattes ist seinem ganzen Inhalt
nach zu weiter nichts als zur Verkleisterung der Gegensätze be-
stimmt und das Geldhamstern nur der Vorwand dafür. Die
Solinger Arbeiter werden aber die Dinge so nehmen, wie sie
wirklich sind, empfinden sie doch die Klassengegensätze täglich
am eigenen Körper. Die Unabhängige Partei hat ein gemein-
sames Vorgehen mit diesen Parteien abgelehnt. Wir brauchen
heute keine Verschwommenheit, sondern mehr wie je Klarheit.
Für uns gibt es nur ein Hüben und Drüben.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Krisensitzung im Solinger Rathaus: Oberbürgermeister und Gewerkschaftsvertreter sprachen über die Versorgungsengpässe beim Strom aufgrund der Grippeepidemie, die auch das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz erfasst hat, und den akuten Mangel an Geldscheinen.

   Solingen. Aus Anlaß des plötzlich eingetretenen
Strommangels fand gestern morgen im Rathause eine Be-
sprechung mit Vertretern der Gewerkschaften statt.
Die Stromknappheit hat bekanntlich ihre Ursache darin, daß die
Kraftzentrale des Bergischen Elektrizitätswerkes zu Reisholz infolge
der allerwärts aufgetretenen Grippeerkrankungen in den letzten
Tagen nicht hinreichend mit Kohlen versorgt werden konnte. Um
nun wenigstens den Strombedarf der kleinen Verbraucher, insbesondere
der Haushaltungen sicherzustellen, mußten leider eine Anzahl Groß-
abnehmer von der Zufuhr zeitweilig abgeschnitten werden. Die Ver-
treter der Gewerkschaften bezeichneten es als unbedingt erforderlich,
daß dem Bergischen Elektrizitätswerke unverzüglich eine genügende
Menge Kohlen zugewiesen würde, und baten um sofortige Absen-
dung einer dementsprechenden Depeche an den Reichskohlenkommissar
in Berlin. Der Oberbürgermeister sagte die Entsendung eines Eil-
telegramms zu. Dasselbe ist sofort abgegangen. Auf Anfrage hat in-
zwischen das Bergische Elektrizitätswerk mitgeteilt, daß es voraus-
sichtlich am kommenden Montag wieder in der Lage sein werde, ge-
nügenden Strom zu liefern. Die Vertreter der Gewerkschaften wiesen
ferner darauf hin, daß in Anbetracht der durch die Kohlenknappheit
hervorgerufenen Feierschichten eine Verlängerung der Frist für die
Entschädigung der Ausfalltage unbedingt herbeizuführen sei, da nicht
abzusehen sei, wie sich die Zahl der Ausfalltage noch erhöhen werde.
Der Oberbürgermeister erklärte sich bereit, sofort diesbezügliche Vor-
stellungen an zuständiger Stelle zu erheben. Eine Verlängerung der
Frist ist wohl mit Sicherheit zu erwarten. Endlich wurde hervor-
gehoben, daß sich zurzeit ein gewisser Mangel an kleineren
Geldscheinen, insbesondere an 5-, 10- und 20-Markscheinen
fühlbar mache. Dieser Mangel, dessen Ursache in einem unverständ-
lichen Zurückhalten solcher Scheine gesucht werden muß, wäre gleich-
wohl vermieden worden, wenn nicht infolge der Grippeerkrankungen
die Fertigstellung solcher Scheine bei der Reichsbank sowie deren
Versendung durch die Eisenbahn und die Post verzögert worden
wären. Immerhin darf mit einer alsbaldigen Behebung dieses
Mangels gerechnet werden, da die Provinz schon in der kommenden
Woche für 200 Millionen Mark Geldscheine auf den Markt bringen
wird. Im übrigen werden auch im Notfalle Solinger Firmen zur
Ausstellung von Gutscheinen übergehen, bis sich der Mangel an
Staatsscheinen wieder behoben haben wird.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Zigaretten wurden mit Geldscheinen angezündet.

   –  Was man nicht zu leiden braucht. Vor eini-
gen Tagen wurde berichtet, daß junge Burschen in
einem Eisenbahn-Abteil zweiter Klasse sich ihre
Zigaretten mit Markscheinen angezündet hätten.
Es ist wohl kein Zweifel, daß da nicht nur das
Eisenbahnpersonal, sondern auch jeder Erwachsene
einschreiten kann. Das ist heute mehr wie grober
Unfug.