2. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. September 1918

Neue 500 Mk. Marke wird ausgegeben

Hilden, 2. Sept. Eine Marke zu 500 Mk.
wird von der Reichsdruckerei hergestellt und demnächst aus-
gegeben. Dieses wertvolle Stückchen Papier. 5 Zenti-
meter hoch und 3 Zentimeter breit, ist der höchste Wert
von Grundstückstempelmarken, mit denen Abgabebeträge
bis zu 1000 Mark entrichtet werden. Die Marke ist blau-
violett und in Kupferdruck ausgeführt. Das Mittelfeld
zeigt in ovalem Rahmen auf dunklem Grunde das Brust-
bild einer Germania. Der Raum neben dem ovalen Rah-
men ist mit Eichenlaub gefüllt. Der obere Rand trägt
die Inschrift „Deutsches Reich“. Diese Stempelmarken
werden im Werte von 10, 20, 40, 50 Pf. bis zu 500 M.
ausgegeben. Sie werden in drei Gruppen hergestellt, die
in Bild und Druck verschieden sind. Bis zu 50 Pf. werden
sie in einfarbigem Buchdruck hergestellt, rot , blau, oliv
und braun. Die Marken sind braun, grün, violett, rot,
blau, graugrün und silbergrau. Die dritte Gruppe von
10 M. an ist rot, blau, braun, gelbbraun, grün, rotviolett,
rot, blau, braun, und blauviolett. Bei Abgabe über 1000
Mark werden Stempelbogen ausgefertigt.

28. Dezember 1916

bast_28_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Marken zur Behebung des Kleingeld-Mangels

            Das notwendigste Ersatzmittel.
   In dieser schweren Zeit der Not hat man für alle Bedarfs-
gegenstände Ersatzmittel gefunden, die mehr oder weniger ihren
Zweck erfüllen. Vom Sohllederersatz bis zum Ersatz für Haar-
pomade ist dafür gesorgt, daß das Äußere des Menschen keinen
Schaden leidet. Auch für den inneren Menschen ist gesorgt:
Kartoffelersatz (siehe Steckrüben), Kafeeersatz, Zuckerersatz,
Wurstersatz sind vorhanden, um der Nahrungsmittelknappheit
erfolgreich begegnen zu können. Nur für den Kern alles Uebels
hatte man bisher noch kein Ersatzmittel gefunden – nämlich
dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen. Nunmehr
scheint aber auch dieser Kalamität ein Ende gemacht zu werden,
denn einzelne Städte gehen dazu über, als Ersatzmittel für
Kleingeld Marken herstellen zu lassen. Die Stadt Schneide-
mühl z. B. bringt etwas Abwechslung in die eintönige runde
Form unserer Zahlungsmittel von Metall. Das Ersatzgeldstück,
das von ihr ausgegeben wird, ist nämlich achteckig. Die
Vorderseite der Ersatzmünze trägt die Aufschrift 10, umrahmt
von einem Perlenkranz und der Aufschrift: „Kleingeldersatz-
marke 1916“. Die Rückseite trägt das Schneidemühler Stadt-
wappen und die Inschrift: „Magistrat Schneidemühl“. Dieses
Kleingeldersatzmittel hat nur einen Fehler: man kann es näm-
lich nur gegen Zahlung von deutscher Reichsmünze erwerben.