Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl.
Aufruf der Kriegsgesellschaft für Kaffeeersatz an die Bevölkerung zur Sammlung reifer Weißdornfrüchte.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl.
In Kriegszeiten bieten selbst die unscheinbarsten Vorfälle Anlass zu weitreichenden Interpretationen. So berichtet die Geilenkirchener Zeitung vom 25. Juli 1916 in einem kurzen Artikel über einen Bericht in der französischen Zeitung L’Œuvre. Ein Adler über wurde über Paris gesichtet. Über die Einordnung dieses Ereignisses sind sich beide Zeitungen aber nicht einig.
Ein Adler über Paris
Weil ein Adler Paris überflogen hat, schöpft Frankreich neue Hoffnung, daß es den Krieg gewinnen wird. Die Pariser Zeitung L’Œuvre widmet dem erhebenden Ereignis unter dem Titel: Glückliche Verheißung! Einen Hymnus, in dem es heißt: „[…] Einen langen Augenblick schwebte der Adler, dieses majestätische napoleonische Symbol von Macht und Sieg über Frankreichs Hauptstadt, und verschwand dann mit kühner Wendung in den Lüften. Aber zweifelt nicht daran, wenn demnächst der Tag der Befreiung kommt; dann wird auch er mit dabei sein und sich mitten auf dem Triumphbogen niederlassen“ Es ist doch zu schwer mit den heraldischen Vögeln: wenn das nun am Ende ein – preußischer Adler gewesen wäre?!
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259
Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 273
Noch immer herrscht die Furcht vor feindlichen Spionen. Gerade reisende Soldaten gelten der militärischen Führung als bevorzugtes Ziel, weshalb die Bahnhöfe in den besonderen Blick geraten. Etwa am Bahnhof in Köln würden sich Soldaten und Zivilisten vielfach mischen. Eine Situation, die feindlichen Spionen in die Hände arbeiten würde. Der Einsatz von verdeckt beobachtenden Beamten wird empfohlen. Auch an andere Regierungspräsidenten ergeht die Aufforderung, die Wartesäle der Bahnhöfe verstärkt zu beobachten.
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 440
Der fortschreitende Arbeitskräftemangel veranlasst die militärische Führung, die feindlichen Kriegsgefangenen zunehmend zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Industrie einzusetzen. Deren schwache Arbeitsmotivation erscheint aber als Problem, das mit einer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gedeutet wird – oder, etwa im Falle der Russen, mit Stereotypen untermauert wird. Um allen ungewollten Zwischenfällen vorzubeugen, wird der Bevölkerung eingeschärft, stets misstrauisch zu bleiben, alle wichtigen Magazine (gegebenenfalls mit Bürgerwehren) zu bewachen und alle Sabotageversuche strikt zu unterbinden.