10. Juni 1916

10061916Pfingstgedanken

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juni 1916

Pfingstgedicht von F. Ekschort

Pfingstgedanken.
Wieder ein Pfingsten, umtobt vom Krieg!

Und wieder erkämpfen wir Sieg auf Sieg. —
Hier blühende Auen im Morgenrot,
Dort rauchende Trümmer und Kriegesnot;
Hell jubelt die Lerche, der Kuckuck schreit. —
Doch, seliger Friede, wie bist du noch weit!
Weiterlesen

6. Mai 1916

6.3. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 6.5.1916

Gedicht zum Geburtstag des Kronprinzen Wilhelm.

Aus Stadt und Land.
Kronprinzens Geburstag.

Du hältst im blut’gen Völkerkrieg
Die Wacht in den Argonnnen;
Du schreitest kühn von Sieg zu Sieg,
Hast manche Schlacht gewonnen!

“Nur feste drauf!” … Dein Losungswort
Ist heut in aller Munde!
Es pflanzt sich bis zum Feinde fort
In der Entscheidungsstunde.

“Nur feste drauf!” Du tapfrer Held!
“Sie soll’n Dich wieder kennen,”
Die Du geschlagen einst im Feld
In Longwys blut’gem Rennen!

Und heut’ an Deinem Ehrentag
Laut jubeln Deine Krieger:
“Nur feste drauf!” Hol’ aus zum Schlag!
Heil Dir, Argonnensieger!

Johannes Wintgen (Düsseldorf)

23. April 1916

23.4. Osterern

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.4.1916

Ostergedicht.

Eh Ostern tagt …
Von Ilse Franke.

Maria geht im Knospenhag in feuchten Schleiern.
Ihr Leid kennt keinen Ostertag, nur Totenfeiern.
Seit man am Abend ihr den Sohn vom Schoß genommen,
Ist sie zum dritten Male schon zum Grab gekommen.
Sie krampft die Hände um die Gruft von harten Steinen,
Und neigt sich im Zypressenduft, um heiß zu weinen.
Er war ihr süßer Augenglanz seit Kinderjahren.
Nun klebt das Blut vom Dornenkranz an seinen Haaren.
Ach, dürfte sie dies seidne Haar noch einmal küssen!
Sie wird nun, was ihr Frühling war, entbehren müssen.
Wie wund sein Leib von Striemen klafft und Geißelhieben.
Von seiner rosigen Jugendkraft ist nichts geblieben.
Wie hat vom Kreuz sein Mund so wild zur Welt gesprochen!
Ein erdzerstörtes Gottesbild, das nichts verbrochen.
Sie trägt ihn, der in Linnen ruht, wie einst, im Herzen;
Und fühlt in ihrem Mutterblut all seine Schmerzen.
Und fühlt noch nichts vom nahen Glück: daß Ostern werde.
Er sank ins Grab. Sie blieb zurück auf dunkler Erde.
Verhüllt ist ihr das Frühlingsland vom Totenschleier.
Gott aber schürt den Sonnenbrand zur Osterfeier

22. April 1916

22.4. Ostern

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.4.1916

Ostergedicht.

Ostervorabend.
Letztes Sonnenlicht in engen
Straßen, wo die Kinder spielen
Auf den blankgefegten Steinen;
Wo das Glück aus den Gesängen
Ihrer Herzen, ihrer reinen
Stimmen klingt wie sel’ger Traum …

Mütter scheuern Flur und Dielen;
Wasserduft wallt vor den Türen;
Fenster stehen auf, und leise
Läßt ein Windlein Frühling spüren,
Schwebt ein Duft – man merkt ihn kaum;
Süßer, blauer Duft von schönen,
Frühen, kleinen Frühlingsblüten …

Weiterlesen

22. April 1916

BAST_22_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Ein Oster- bzw. Frühlingsgedicht

        Osterspaziergang.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Ueberall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt’s im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen, finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

12. April 1916

12041916lazarettgedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. April 1916

Dankesgedicht für das St. Antonius-Hospital in Schleiden

– Nachstehendes Gedicht wurde uns von einem
Verwundeten des hiesigen Antonius-Hospitals mit der
Bitte um Veröffentlichung zugesandt:

An Schleiden.

Die Krieger drängt’s im Lazarett,
Die wunden und die kranken,
Euch allen, die Ihr lieb und nett
Sorgt für uns, zu danken.

Euch Schwestern sei vor allem Dank
Für opfervolles Pflegen
Gott schütz’ Euch Euer Leben lang.
Der Lohn ist Gottes Segen.
Weiterlesen

25. März 1916

25031916wirdaheim

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. März 1916

Kriegsgedicht von Otto Raupp

Wir daheim.
Ihr blutet fern im rauen Kampfgetöse,
Ihr fühlt, von allem niedern Selbst befreit,
Im tiefsten Wesen dieses Schicksals Größe,
Ihr opfert selbstlos euch der großen Zeit.

Sind wir daheim des heil’gen Ernstes würdig?
Mithelfer eures operfrohen Muts?
Der tapferen Todesleiden ebenbürtig?
Mit euch des gleichen Geists, des gleichen Bluts?
Weiterlesen

15. März 1916

15031916reichsanleihe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. März 1916

Gedicht zur Zeichnung der Kriegsanleihe

Zeichnet die Reichsanleihe!
In ernster Stunde.
Nun gilt’s, mein deutsches Volk, der Welt zu zeigen,
Daß Du den Ernst der Zeit auch recht verstanden,
Gib Deinem Vaterlande all Dein Eigen,
Und mach’ des Feindes Hoffnung mit zu Schanden.
Wir können zeichnen! Unsre deutschen Schwerter,
In Ost und Westen zeichnen die Geschichte,
Von Tag zu Tag wird ihre Klinge härter
Und flammend helfen sie dem Weltgerichte.
Wir können zeichnen! Denn im Schutz der Waffen,
Die unser Land gleich eh’rnem Wall umziehen,
Blüht goldner Lohn dem emsig frohen Schaffen
Und reiche Ernte unsres Volkes Mühen.
Weiterlesen

12. März 1916

12.3. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.3.1916

Kriegsgedicht.

Ihr daheim!

Wenn euch daheim auch Sorgen plagen,
nehmt sie als Opfer dieser Zeit
und geht mit euren kleinen Klagen
nicht an die Front, wo totbereit

die Väter und die Söhne halten
zu eurem Schutze Stund um Stund
im Kampf der Listen und Gewalten
mit starrem Aug und herbem Mund.

Sie stehen erzfest vor dem Morgen,
das alle Feinde niederzwingt.
Die Tat für sie, für euch die Sorgen,
auf daß ein jeder Opfer bringt!

Joseph Buchhorn

4. März 1916

04031916wennfriedenist

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. März 1916

Friedensgedicht

Wenn Frieden ist …
Einmal wird Frieden sein! Und jede Stadt,
Das kleinste Dorf wird seine Helden haben
Und Feste feiern wollen. – Sorgensatt – – ,
Vergeßt dann nicht der Helden, die begraben,
Die eingescharrt in fremder Erde ruhn!
Einsam gestorben, wie das Tier im Walde –
Seid nicht zu laut mit eurem Festestun!
Denkt an die Gräber auf verlass’ner Halde.
Weiterlesen

20. Februar 1916

20.2. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 20.2.1916

Gedicht zum 160. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart

An Mozart.
Zu seinem 160 Geburtstage.

Ein König, dessen Reich auf Erden
Wohl nimmer seine Grenzen kennt,
Und dessen Werke ewig leuchten
Wie Sonn’ am hohen Firmament.

Am Firmament der Künste stehen
Hellfunkelnd alle, Stern an Stern. –
Wenn dein Töne uns umschweben
bist du uns nah, – wenn auch so fern!
Weiterlesen

6. Februar 1916

6.2. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 6.2.1916

Kriegsgedicht

Heldentod.

Nacht. – Vollmond. – Die Batterien jagen,
Ob die Räder springen, sie müssen tragen;
Um Vier muß die Stellung genommen sein. –
Bäume fliegen vorüber wie Schatten im Mondenschein.

Wie stumme Posten steh’n sie da, wie mahnende Warnungszeichen,
Wie drohende Geister die starken Eichen,
Gleich Todesboten. – Und durch die Nacht
Rast weiter die wilde verwegene Jagd.

Da! An dem Baum dort – ein totbleich Gesicht,
Starr schon die großen Augen stehen. – –
Vater! Mutter! Ihr ahnt es noch nicht,
Ihr werdet den Sohn nie mehr wiedersehn. – –

Ein junger Krieger. – Über sein Hemdenweiß
Eine Blutrinne läuft, so rot und so heiß.
Die feindliche Kugel traf ihn schon,
Sie nahm einer Mutter den einzigen Sohn. – –

Und plötzlich legt er die Hand aufs Herz,
er fühlt in der Brust einen stechenden Schmerz. –
Ein Knacken und Brechen –  es ist vorüber.
Der Mutter Hoffnung, des Vaters Stolz!
Es ist vorüber, vorüber!!

E. Bruckner

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Ankündigung des Volkshochschulkursus zum Thema „Kriegslyrik der Gegenwart“ von Prof. Dr. Thamhayn, mit musikalischer Unterstützung der Altistin Mathilde Morsbach in der Aula des Gymnasiums Solingen

Volkshochschulkurse.
   Am Freitag dieser und nächster Woche wird abends
8½ Uhr in der Aula des Gymnasiums der dritte Volkshoch-
schulkursus dieses Winters abgehalten. Herr Professor Dr.
Thamhayn wird über Kriegslyrik der Gegen-
wart sprechen. Nach einigen einleitenden Bemerkungen wird
er unter Mitteilung zahlreicher Proben ein Bild von dem
Gedanken- und Gefühlsinhalt dieses neuesten deutschen Litera-
turzweiges zu entwerfen suchen, um dann in einem Schluß-
wort ihn zusammenfassend nach Wert und Wesen zu würdigen
und einiges über seine Schöpfer folgen zu lassen. Unsere be-
währte Altistin Fräulein Mathilde Morsbach, die den
Vortragenden schon bei seinen Vorlesungen über die Nibe-
lungenfrage und über Goethes Lyrik unterstützte, hat auch dies-
mal ihre schätzenswerte Hilfe zugesagt und versprochen, an
jedem der beiden Abende eine Reihe von Liedern zu singen.
Mit Rücksicht auf die Verwundeten, die herzlich eingeladen
sind und die selbstverständlich unentgeltlichen Eintritt haben,
soll möglichst pünktlich begonnen werden.
   Karten zum Preise für 30 Pf[enni]g für beide Abende sind an
der Kasse und in den bekannten Geschäften zu haben. Der
Reinertrag ist, wie bei allen diesmaligen Kursen, für die
Kriegswohltätigkeit bestimmt.

23. Januar 1916

23.1. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.1.1916.

Gedicht über den Besuch des Kaisers in einem Feldlazarett.

Im Feldlazarett.
Das Hupensignal! In rasender Fahrt
Der graue Kaiserwagen . . . . . .
Wir hatten im Ringen mit Brit’ und Franzos
Die Schlacht bei Soissons geschlagen . . . . .

Im Lazarett die langen Reihn,
Mit eiliger Hand verbunden – –
Der Sieg war unser, und unser der Ruhm,

Doch unser auch Blut und Wunden!

Nun zuckt es durch unsre stillen Reihn
Wie heller elektrischer Funken …
Das Hupensignal! Der Kaiser kommt!
Wem wäre der Mut da gesunken?

Der Kaiser! Des Kriegers heilig Sym[b]ol
Für das Große, um das er gestritten –
Der leidet leicht, der das Auge erschaut,
Das Deutschlands Sorgen erlitten! Weiterlesen

19. Januar 1916

19.1. Gedicht

Kreisarchiv Mettmann, Elberfelder-Barmer General-Anzeiger vom 19.1.1916

Gedicht “Der erste Friedensklang”

Der erste Friedensklang
Vom Süden zu uns drang:
Nikita sprach, was sollen wir uns schlagen
Noch länger, wo sie Hilfe uns versagen,
Die “Freunde” all der Kleinen! Ich mach Schluß!
Auch weil ich muß!

Ist’s auch der Kleinste bloß
Und noch der Riß nicht groß,
Bald, hoffen wir, wird größer er schon werden:
Schon brach der Kitt, und mancherlei Beschwerden
Spürt Mister Grey, schon schwankt sein Kartenhaus
Im Sturmgebraus.

Ich überschätz’ es nicht,
Wenn Nik von Frieden spricht:
Doch andrerseits muß der Verstand mir sagen,
Er tat es nicht, ohn’ Viktor erst zu fragen!
Und sicher sagte ihm der Schwiegersohn:
Versuch es schon!

Der erste Friedensklang
Vom Süden zu uns drang!
Vielleicht kommt auch von dorther bald der zweite,
Es kriselt ja auch an der andern Seite
Der Adria, man liest so allerhand
Von Widerstand!

Was hat man denn erreicht?
Nichts! – Ja, es ist nicht leicht,
Den Nachbarn die Erlösung zu bescheren,
Wenn diese selber sich dagegen wehren,
Und wenn noch Grey und Joffre obendrein
Nach Hilfe schrei’n!

Für diese nur allein
Würd’ es von Vorteil sein,
Wenn Ita’s Söhne blind ins Unglück rasen!
vielleicht heißt’s bald: Wir werden euch’ was blasen!
————————————————————-
Vom Süden her der erste Friedensklang
Herüber drang ….
H. K.