24. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. April 1918

Troisdorfer Bahnarbeiter erhalten eine besondere Auszeichnung.

       Troisdorf. In Anerkennung besonde-
rer Verdienste ist den Zugführern Jos. Meurer
und Ernst Georg vom Herrn Oberbahnhofs-
vorsteher eine Denkmünze überreicht worden.

19. Februar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Februar 1918

Das Rheinische Volksblatt appelliert an die Stadt, den gefallenen Hildenern ein dauerndes Denkmal zu setzen.

Hilden, 19. Febr. Die vornehmste Pflicht, die aus
diesem Kriege erwächst, ist das Andenken der
im Kriege Gefallenen zu ehren. Hieraus folgen
zunächst die finanziellen Pflichten, die gegenüber den
Hinterbliebenen im weitgehenden Maße durch Staat und
Gemeinden erfüllt werden müssen. Aber auch rein ideel
ergeben sich Aufgaben, die von vielen Gemeinden in
edlen und schönen Formen erfüllt werden. Hierzu gehören
u.a. die Ehrenfriedhöfe, von denen in den umliegenden
Gemeinde, z.B. in Ohligs und Solingen, ver-
schiedene errichtet worden sind. Allerdings können Anlagen
dieser Art nur in solchen Städten geschaffen werden, in
denen sich größere Lazarette befinden. Für unsere Stadt
kann deshalb eine solche Anlage nicht in Betracht kommen.
Aber es gibt noch andere Mittel, um der Nachwelt das
Gedenken unserer Kriegsgefallenen aus der heutigen
Zeit zu übermitteln. Als ein solches Mittel haben wir
unlängst für unsere Stadt die Errichtung eines
Ehrenhaines in Empfehlung gebracht. Der Gedanke
ist hier von maßgebender Stelle wohl aufgegriffen worden,
seine Auswertung ist bislang jedoch nicht erf
olgt. Da es
sich hier um eine Einrichtung handelt, die unter dem Ein-
drucke dieses Krieges geschaffen werden muß, so darf die
Inangriffnahme der Arbeit nicht länger hinausgeschoben
werden. Auch hier muß der leitende Gedanke sein, einen
Hain zu schaffen, der zum stillen Gedenken mahnt; die
gärtnerische und architektonische Kunst muß eindrucksvoll
in ihren Linien, jedoch still und zurückhaltend sein. Ein
sinniges Wahrzeichen oder eine Gedächtnishalle, unter
Auswertung eines Preisausschreibens, würde den Wert
der Anlage erhöhen und ihr von allen Seiten Achtung
und Schutz angedeihen lassen. Es wäre zweckmäßig, wenn
die Stadt durch Bildung einer Kommission verschiedene
kunstsinnige Vertreter der Bürgerschaft an dieser Anlage
interessiert, damit hier ein Denkmal geschaffen wird, das
einzigartig in seiner Art Achtung und Würde verdient.
Etwas muß geschehen, denn es wird in der Bürgerschaft
die Ansicht vertreten, daß unsere Stadtverwaltung das
Andenken der hiesigen im Kriege gefallener Bürger nicht
in genügender Weise ehrt. In den hiesigen Kirchen besteht
die schöne Sitte, im Sonntagsgottesdienst die Namen
der Gefallenen zu verlesen, um ihrer im Gebet zu ge-
denken. Unsere Gefallenen haben es verdient, daß sie
auch zu Beginn der Stadtverordneten-Sitzungen genannt
werden, um ihr Andenken entsprechend zu ehren. Denn
unsere Wackeren haben nicht nur um ihr eigenes Dasein,
sondern auch um das der Stadt gestritten.

25. November 1917

Der-Jugendverein-1_1918-9-Jg-S-10

Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
Der Jugendverein. Ratgeber und Verbandszeitschrift für die Vorstände und Mitarbeiter in katholischen Jünglingsvereinigungen. Heft 1, 9. Jg. 1918, S. 10-11. – Z Jug

Am 25. November 1917 wurde für die gefallenen Mitglieder der katholischen Jugend in Bonn ein Gedächtnistag abgehalten, an dem ca. 1000 Jugendliche teilnahmen. Neben einer Messfeier am Morgen wurde nachmittags eine Andacht gehalten und abschließend die Gedächtnisfeier abgehalten. Prominenter Redner war der Generalpräses des Katholischen Jungmännerverbandes Deutschlands, Carl Mosterts.

Der Jugendverein 1_1918

20. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. November 1917

Der 4. Bußtag im Kriege

Hilden, 20. Nov. Bußtag. Zum vierten Male
feiern wir den Bußtag inmitten des Schreckens dieses
Krieges. Als wir ihn zum ersten Male in diesem Kriege
begingen, standen wir unter dem frischen Eindruck, das
über unser Volk, ja über die ganze Welt das Gericht her-
eingebrochen sei. Inzwischen haben wir uns an diesen
Kriegszustand, wie Schmerzliches er auch bringen möge,
gewöhnt, doch nur in gewissem Sinne. Unsere Gedanken
werden wesentlich von den einzelnen Ereignissen und
Wechselfällen in Anspruch genommen. Wir betrachten
den Krieg nach Leistung, menschlichen Scharfsinnes und
menschlicher Kraft. Darunter kann die Betrachtung des 
Krieges unter höheren Gesichtspunkten in Vergessenheit
geraten. Der Wunsch, es möge bald Frieden geben, um
der Opfer und Entbehrungen willen, kann leicht dazu
führen, daß man auf die augenblicklichen Opfer, Leiden
und Vorteile sieht, die der Krieg mit sich gebracht hat, als
auf die große weltgeschichtliche Entscheidung, die er in
sich schließt. Da treten die selbstsüchtigen und persönlichen
Interessen wieder in den Vordergrund, und die Erkenntnis,
weshalb dieser Krieg von uns aufgenommen wurde und
weshalb wir ihn durchhalten müssen, wird den Gemütern
verdunkelt. Am Bußtage sollen wir uns der Dinger er-
innern und das gegenwärtige Geschehen klarer als sonst
vor unsere Augen treten lassen. Die kürzliche Reform-
tionsfeier hat uns erst erneut gelehrt, was die starken
Wurzeln unserer Kraft sind. Möge der Bußtag in allen
deutschen Herzen das Bewußtsein neu beleben, daß wir
verloren sind, wenn wir nicht auf uns selbst bauen und
uns nicht für das Geschehen zur Buße wenden, das unser
Volk als giftigen Keim in sich trägt. Denn dieser Krieg
hat neben vielem Erhebenden und Großen auch viele be-
trübende Schäden und entstellende Flecke in unserem Volke
bloßgelegt. Möge der Ernst der Zeit immer mehr deutsche
Herzen dazu treiben, die Bosheit im eigenen Innern und
im Volksganzen zu bekämpfen und zu überwinden. Dann
werden wir uns getrost rühmen dürfen, die Kraft zu be-
sitzen für alle Opfer, die unserem Volke noch auferlegt 
werden.

27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

In Leichlingen soll ein Eichenhain an die gefallenen Bürger erinnern

   Leichlingen. Hain und Stadtwald am Jo
hannisberge. Zum Gedächtnisse der in diesem furcht-
baren Kriege gebliebenen Leichlinger wird ein Eichenhain
am Johannisberge angepflanzt werden. In der am Sonntag
abgehaltenen Generalversammlung des Bürgervereins machte
Herr Rektor Linder über diesen Hain einige allgemein inter-
essierende Angaben. Der Eichenhain wird für jeden Gefallenen
eine Eiche enthalten. Mitten im Hain wird ein Platz ent-
stehen, auf dem Friedenslinde und Namensteine Aufstellung
finden werden. Auf Antrag des Vorsitzenden wurden dem Ver-
schönerungsverein als erste Rate 50 Mark zur Ausführung des
schönen Planes bewilligt.

25. November 1916

1916-11-25-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1916

Gedanken zum Totensonntag 1916

Totensonntag.
Der dritte Totensonntag in diesem ungeheuren
Völkerringen, das kein Ende nehmen will. Als der Toten-
sonntag zum ersten Male im großen Kriege bei uns ein-
kehrte, da glaubten wir, den erhofften baldigen Frieden
schon teuer erkauft zu haben und hofften, daß dem fürchter-
lichen Blutvergießen bald ein Ziel gesetzt werde. Weiterlesen

22. Oktober 1916

19161022_Goldschmuck_455

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Oktober 1916

Ankündigung einer Goldschmucksammlung durch die Schüler. Die Spender und Schüler werden ausgezeichnet.

     –       Goldschmucksammlung der Schule. Auch
die Schüler sollen wie bei der Goldmünzen-
sammlung als Helfer zur Goldschmucksamm-
lung herangezogen werden. Sie werden für
die Werbung mit einem Ausweis, der den
Schulstempel trägt, versehen. Entweder geben
nun die Veräußerer den Goldschmuck selber
den Schülern, wofür sie am nächsten Tage
die Quittung von der Schule erhalten, oder
sie unterzeichnen nur eine Erklärung, nach
der sie sich zur Hergabe des Schmuckes ver-
pflichten. In diesem Falle wird ihnen von
der Goldankaufsstelle die günstigste Zeit zur
Ablieferung an einem bestimmten Tage durch
Karte mitgeteilt. Nach Prüfung der Gold-
sachen erhalten sie den Betrag durch Ver-
mittlung der Schule zugestellt. Bei jedem
Schmuckstück, das mindestens 5 Mark bringt,
bekommen sie die eiserne Gedenkmünze durch
die Schule. – Die Schüler erhalten für ihre
Vermittlertätigkeit, wenn sie den Ankauf von
Schmucksachen im Betrage von 200 Mark
in die Wege geleitet haben, eine künstlerisch
ausgestattete Emaillenadel, bei Beträgen von
500 Mark die eiserne Denkmünze. Die Reichs-
bank hat sich vorbehalten, bei vermittelten
Beträgen von 1000 Mark den Schülern noch
eine besondere Anerkennung zuteil werden
zu lassen.

23. August 1916

23081916 Goldabgabe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. August 1916

Aufruf zur Goldabgabe an die Reichsbank

Gold her!!
Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen!
Von allen Seiten und überall habt Ihr nun schon so oft den Ruf gehört:“Das Gold der Reichs-
bank!“ So eindringlich ist es euch nahegelegt und mit so vielen guten Gründen bewiesen worden, wie dringend
notwendig es ist für unser Durchhalten im Kriege und für den endlichen Sieg, den Goldschatz der Reichsbank zu
stärken, daß sicher alle Gutwilligen dem Rufe Folgen geleistet haben. Oder ist noch der eine oder andere unter
Euch, der seine Goldfüchse im Hamsterkasten still verwahrt? – Dann ist es aber höchste Zeit! Heraus mit den
Füchsen und schleunigst gegen anderes Geld umgetauscht bei der nächsten amtlichen Kasse, Postanstalt oder auch
irgend einer Vertrauensperson (Geistliche, Lehrer), die gern den weiteren Umtausch besorgen wird! Das Vater-
land verlangt doch von Dir sein Opfer, Du bekommst doch bares, gutes Geld für Deine Goldstücke.
Weiterlesen

20. November 1915

BAST_20_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Gedanken zum Totensonntag in Kriegszeiten

Totensonntag.
   Der Sonntag der Toten, nicht der Sonntag des Todes.
Der grausige geschäftige Schnitter denkt nicht daran, die Sichel
an den Haken zu hängen und nach den überreichen Erntetagen
Sonntag zu halten. Unübersehbar, unermeßlich aber ist der
Zug nach jenem unentdeckten Land, aus dem kein Wanderer
wiederkehrt. Und unendlich weit müssen wir zurückgehen an
den Marksteinen der Jahre, bis wir eins verzeichnet finden,
in dem dieser Zug annähernd groß war. Dicht umdrängt ist
die dunkle Pforte, die nach dem unentdeckten Lande führt;
aber seine Fluren bieten Platz für alle, die in diesem Lande
der Sonne von dem Schnitter gefällt wurden. Und ein merk-
würdiger Zug ist’s, den dieses Jahr auf dem Wege nach dem
Schattenreiche gesehen hat: die Menschen, die auf gebeugten
Rücken ein schweres Bündel von Jahren trugen und die sonst
diese Straße beherrschten, verschwinden in der Schar von
jungen und kraftvollen Männern. In der Blüte ihrer Jahre,
auf der Höhe ihrer Kraft, mit dem ersten Flaum im Gefecht,
sind sie dahingegangen. Ihnen zeigte sich der Tod nicht als
der erlösende Freund, ihnen nahm er keine Last ab, die sie
nicht willig und lebensfroh getragen hätten, ihnen war er nicht
der freundliche Medikus, der sie von der großen Müdigkeit
einer langen Lebensreife befreite. Nein. Sie hat er genommen
in seiner rasenden Erntefahrt über die Lande.

Weiterlesen

4. November 1915

1915 11 04

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. November 1915

Glockengeläut zum Totensonntag zur Erinnerung an die Gefallenen.

Hilden, 4. Nov. Das Königl. Konsistorium der Rheinprovinz hat die evangelischen Gemeinden angewiesen, daß am Totensonntag in der Zeit von 12 bis 12 ½ Uhr zu Ehren unserer gefallenen Helden ein allgemeines Geläut mit sämtlichen Glocken zu erfolgen hat.

23. August 1915

1915 08 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. August 1915

Anlegung eines Kriegerhaines

Hilden, 20. August. Man hat in verschiedenen Orten die Anregung gegeben und die Stadtverordneten haben sich bereits damit befaßt, Kriegerhaine zu schaffen, um auf diese Weise das Andenken der Helden zu ehren und sie unseren künftigen Generationen vor Augen zu führen. Die Schaffung dieser Haine soll derart erfolgen, daß für jeden in diesem Feldzuge gefallenen Krieger eine Eiche gepflanzt wird, an der auf einer Tafel die Namen der gefallenen Krieger verzeichnet sind. Wir haben in unserem schönen Stadtwald für die Anlage eines solchen Haines gute Gelände, so daß man dieser Frage nähertreten dürfte, zumal eine solche Anlage mit geringen Mitteln zu schaffen ist. Wir sind der festen Ueberzeugung, daß sich die gesamte Bürgerschaft freuen würde, wenn die Stadtverwaltung dieser Anregung nähertritt.