5. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1918

Der Kronprinz wird an seinem Geburtstag für seinen Kriegseinsatz gelobt.

  – oc. Der Geburtstag unseres Kronprin-
zen am 6. Mai d. Jrs. gibt wieder allen echt
deutsch gesinnten Herzen Veranlassung, voll
Stolz und Freude auf den jungen tatkräftigen
Sproß unseres Kaiserhauses zu schauen. Im
besten Mannesalter stehend hat unser Kron-
prinz während der ganzen vier Jahre des
Weltkrieges an der Spitze seiner Armee ruhm-
reich für Deutschlands Ehre mitgefochten und
manchen schönen und stolzen Erfolg auf seine
Fahnen schreiben können. Sein frisches gerades
Wesen, wie wir alle es schon in Friedenszeiten
an ihm kennen und lieben gelernt haben, hat
ihm dabei auch draußen im Felde die Herzen
seiner Soldaten im Sturm erobert. Von dem
Zauber seiner Persönlichkeit begeistert, von sei-
nem frischen Wagemut angesteckt, hat die Armee
unseres Kronprinzen sich noch immer ebenso
todesmutig im Ausharren wie unwiderstehlich
im Angriff gezeigt. Unser deutsches Volk aber
fühlt sich aufs neue als Soldatenvolk, wenn
es den einstigen Erben des Reiches als Soldat
seine Pflicht tun sieht. Und ein Soldatenvolk
wollen wir bleiben – mögen unsre Gegner
die offenen und die versteckten, noch soviel da-
rüber schreien und schelten.

27. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 48

Der Kaisergeburtstag wird feierlich begangen.

Januar 27.     Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs durch
                       Deklamation und Gesang seitens der Kinder und Ansprache
                       des Lehrers.

6. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1917

Danksagung -Hindenburgs 70. Geburtstag

Koblenz, 4. Okt[ober]. Generalfeldmarschall v[on] Hinden-
burg hat an den Staatsminister, Oberpräsidenten
Freiherrn von Rheinbaben folgendes Telegramm ge-
richtet: Euer Exzellenz und den Söhnen und Töchtern
des Rheinlandes herzlichen Dank für die freundlichen
Geburtstagswünsche. Das schöne Rheinland kann
unbesorgt sein. Fest steht und treu die Wacht am
Rhein. Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Hindenburg – 70. Geburtstag

Hindenburgs 70. Geburtstag
Der 2. Oktober ist in ganz Deutschland und in
den mit ihm verbündeten Staaten ein Feiertag ersten
Ranges. Er vereint Fürst und Volk in der Einmütig-
keit des Dankes, des Vertrauens und der Zuversicht
an den Mann, dem wir Freiheit wie das Leben danken ,
der das Größte vollbringt, was je ein Sterblicher
geleistet hat. Die Größe dieser einzigartigen Persön-
lichkeit, die Gott unserem Volke in der Stunde höchster
Not gesendet, vermag die Gegenwart nicht voll zu
ermessen, ihr wird erst die Geschichte gerecht werden,
Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. September 1917

Der runde Geburtstag von Paul von Hindenburg steht bevor.

    –  Zu Hindenburgs 70. Geburtstag. Die
Anregung, den Geburtstag des großen Feld-
marschalls am 2. Oktober nicht durch eine
geräuschvolle Feier und offizielle Sammlun-
gen, sondern durch lokale würdige Veran-
staltungen und entsprechende Darbietung
eines Betrages für Kriegswohlfa[h]rtszwecke zu
begehen, hat allgemeine Zustimmung und
das Verständnis gefunden, welches das Ge-
lingen sichert. Es bedarf nicht vieler Worte,
um zu verstehen, daß die vorgeschlagene Ge-
burtstagsfeier auch dem Charakter des

Weiterlesen

2. Mai 1917

19170502_kronprinz_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1917 

Der Kronprinz wünscht keine Glückwünsche.  

        –  Kronprinz Friedrich Wilhelm läßt
wegen der überaus starken Belastung der
Post- und Telegraphenbehörden im Felde
und in der Heimat bitten, auch in diesem
Jahre von jeglichen Glückwünschen aus An-
laß seines Geburtstages Abstand zu nehmen.

20. September 1916

19160920_Kronprinzessin_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Kronprinzessin Cecilie feiert ihren 30. Geburtstag.

       – Die deutsche Kronprinzessin be-
geht am Mittwoch ihren Geburtstag, an dem
sie das 30. Lebensjahr vollendet. Wiederum
ist es ein Kriegsgeburtstag, schon der dritte,
den die hohe Frau von dem Gemahle getrennt,
feiert. Ob der Kronprinz persönlich seine Glück-
wünsche wird überbringen können, das hängt
von den militärischen Dispositionen ab. Gern
käme der hohe Herr gewiß und überraschte das
Geburtstagskind mit seiner Gratulationen, in der
das „Schier dreißig Jahre bist Du alt“ gewiß
nicht fehlen würde. An Kriegsstürmen hat es
ja auch dem kronprinzlichen Paare nicht gefehlt.
Der Thronfolger selbst ist fast ohne Unterbrechung
im Felde, die Kronprinzessin, nach dem Beispiel
der Kaiserin, rastlos tätig für die soziale Wohl-
fahrt der Kriegsteilnehmer und ihrer Angehöri-
gen . Auch bei höchsten und allerhöchsten Per-
sonen zählen die Kriegsjahre doppelt. Die Freu-
de an den prächtig erblühenden Kindern ist der
Frau Kronprinzessin höchstes Glück.

30. März 1915

19150330_SchulchronikKriegsdorf_B396_S85_BismarckGeburtstag

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 85

Lehrer Baeß berichtet über die Ausrichtung des 100. Geburtstages
Otto von Bismarcks an der Kriegsdorfer Schule.

Am letzten Schultage des Schuljahres 1914/15
fand eine Feier der 100. Wiederkehr des Ge-
burtstages des Fürsten Ottos von Bismarcks statt.
In der Rede wurde besonders darauf hingewie-
sen, daß er die Wiederaufrichtung des deut-
schen Kaiserreiches betrieben, und unser Vater-
land ihm den großartigen Aufschwung in
allen Kulturzweigen dankt.
Kriegsdorf, 30. März 1915.
M. Baeß, Lehrer.

30. März 1915

19150330_Bismarck_503

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1915

Der 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck
am 1. April wird verschiedenartig gewürdigt.

– Bismarck. –
Zum 1 April 1915.
von Ferdinand Schroeder.

Wild tobt der Streit, es bebt die Welt,
Europa wankt, das Schicksal hält,
in wägenden Händen die Wage.
All‘ Land in Erz gepanzert steht,
durch Meer und Luft der Kriegsgott geht
Als nahe das Ende der Tage.
Schwer senket sich, so fahl und bleich
Auf´s neu erstandne deutsche Reich
Die Wetternacht –
Weiterlesen