Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918
Auch die Stadt Solingen kümmert sich endlich um die Frage, wie dem Wucher bei gebrauchten Möbeln entgegen getreten werden kann
Versorgung der Kriegsgetrauten mit
Möbeln und Bettzeug.
Nunmehr geht auch unsere Stadtverwaltung an die Lösung
der Frage heran, wie den vielen jungen Ehepaaren die kriegs-
getraut sind, Möbel und Betten beschafft werden können. Der
Wucher mit neuen und gebrauchten Möbeln ist jetzt recht im
Schwunge. Schon vor mehr als einem Jahre wiesen wir in
unserer Zeitung auf das Kommende hin. In den General-An-
zeigern der Großstädte standen ganze Seiten von Anzeigen, in
denen gebrauchte Möbel zu „jedem Preise“ oder zu den „höchsten
Preisen“ zu kaufen gesucht wurden. Diese Anzeigen gingen aus
von den modernen Raubrittern, die die Kriegskonjunktur in
jeder Beziehung auszunützen verstehen und die heute für ihre
alten Möbel Preise fordern, die weit höher sind als die, die
man früher für gute neue bezahlte. So ist es denn soweit ge-
kommen, daß ein hiesiger Arbeiter, allein für eine ganz einfache
Schlafzimmereinrichtung den horrenden Preis von über 3000
Mark bezahlen mußte. Nachdem das Kind in den Brunnen ge-
fallen ist, will man ihn jetzt zudecken. Unseres Erachtens hätte
man mit den gebrauchten Möbeln genau so verfahren sollen
wie mit den getragenen Kleidern, d. h. man hätte den Ein-
und Verkauf in städtische Regie nehmen sollen. In Köln liefert
die Stadt der Schreinerinnung das Holz und bestimmt unter
Berechnung eines angemessenen Verdienstes für den Hersteller
den Preis der Möbel. In Solingen sind die Vorarbeiten für
die Möbelfabrikation flott im Gange. Man sollte hier genau
so verfahren wie in Köln, weil die Stadtverwaltung dann eine
genaue Kontrolle über Preis und Beschaffenheit der Möbel hat.
Mit der Versorgung mit Bettzeug sieht es wegen der Knappheit
an Webstoffen schlecht aus. Der Preis für Bettzeugstoffe hat
eine schwindelnde Höhe erklommen. Der Meter Nesselstoff ge-
ringster Qualität beträgt jetzt 4,75 Mark. Hier werden die
Schwierigkeiten also ungleich größer sein als bei der Beschaffung
von Möbeln.
Hoffentlich nehmen auch die Gemeinden Wald, Ohligs,
Höhscheid, Gräfrath usw. sich dieser Sache an, ehe es zu spät ist.