10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918

Himmelfahrt ist geprägt von alten Sitten und Bräuchen.

  – oc.Himmelfahrtssitten und -gebräuche
Von den Sitten und Gebräuchen des Himmel-
fahrtstages führt so manches noch tief in die
urheidnische Vorzeit zurück. In fast der glei-
chen Zeit des Jahres war bei unseren alten
Germanen ein Festtag dem Gotte Donar ge-
weiht – daher noch heute der Name Donners-
tag, d. h. Donars Tag, auf den übrigens auch

Weiterlesen

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Einige gebräuchliche Pfingstsitten werden vorgestellt.

   oc.   Von den Pfingstsitten, die sich in
unserem Vaterlande bis auf den heutigen
Tag erhalten haben, ist das Ausschmücken
der Häuser und Türen mit jungem Bir-
kengrün wohl die gebräuchlichste. Ebenso
hat sich der Kalmus einen ziemlich festen
Platz erobert, obwohl es, offen gesagt, wenig
pfingstmäßig aussieht, wenn man am Fest-
tage selbst die Kinder allerorts geistlos auf
Kalmusblättern herumkauend einherlaufen
sieht. Von sonstigen Sitten ist vielleicht
noch die des Aufputzens des „Pfingstochsen“
erwähnenswert. In Süddeutschland hat sie
sich auf dem flachen Lande bis heute er-
halten. Man wählt dort das schönste Stück
aus Blumen und frischem Grün und gelei-
tet es im Triumpf durch das Dorf. Aller-
lei Belustigungen der Jugend bilden den
Abschluß dieses seltsamen Gebrauches, von
dem der Norddeutsche nur durch die land-
läufige Redensart „er ist aufgeputzt wie ein
Pfingstochse“ etwas weiß.

2. Juni 1916

19160602_Himmelfahrt_327

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1916

Der Himmelfahrtstag und seine Bräuche.

   – oc. Himmelfahrt. Während draußen
an den Fronten des Schlachtgetümmel des
grausamen Völkerkampfes mit steigender
Heftigkeit fortdauert, klingt heute über Täler
und Höhen, durch Stadt und Land, durch
all das Duften und Blühen und die jubelnde
Frühjahrspracht erneut die frohe Kunde vom
Feste Christi Himmelfahrt, uns daran er-
innernd, daß wir in dieser Welt mit ihrem
Schaffen und Sorgen und ihrer Unvoll-
kommenheit keine bleibende Stätte haben,
daß sie nur ein Abglanz der ewigen Heimat

Weiterlesen

14. Mai 1915

19150514_Himmelfahrtsgebräuche_540

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1915

An alte Himmelfahrtsgebräuche wird erinnert.

         – OC. Himmelfahrtsgebräuche. Von
den althergebrachten Sitten und Gebräuchen, die
sich früher namentlich in ländlichen Gegenden an
den Himmelfahrtstag knüpften, ist ein gutes
Stück im Strudel der Zeit der Vergessenheit an-
heimgefallen. Gleichwohl haben sich einige bis
auf die heutige Zeit erhalten, und zwar nament-
lich solche, in denen die Verwendung der
Frühlingsgaben – Blätter und Blüten – eine
Rolle spielt. So werden im Harz gewisse
Kräuter gesammelt, deren Aufbewahrung daheim
die Besitzer vor Not und Krankheit schützen soll.
Im Schwabenlande flechten die jungen Dorf-
schönen Kränze aus Blumen, von denen je einer
in der Stube und im Stall eingehängt wird, zum
Schutze gegen Feuer und Blitzgefahr. In Thür-
ingen hat sich die Sage erhalten, daß am Him-
melfahrtstage die Tore zum Kyffhäuser und
damit der Weg zum alten Kaiser Barbarossa
offen stehen, und vielleicht pilgert heute noch
dieser oder jener Bursche hinaus, um das sagen-
umwobene Gemach zu entdecken, in dem Kaiser
Rotbart stumm und steinern am Tisch sitzt – –
In vielen Landgegenden wird am Himmelfahrts-
tage ein kirchlicher Umzug durch die Felder
unternommen, wobei der Segen des Himmels auf
die junge, werdende Saat herabgefleht wird.