17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Mal wieder kein Gas im Bezirk Niedermangenberg der Stadt Wald

   Wald-Mangenberg. Niedermangenberg im Dunkeln.
Seit einigen Tagen war es nur noch eine flackernde Tranfunzel,
unser Gas – es war wieder einmal kein Druck da. Mit der Selbst-
beruhigung: „es ist ja Krieg“, ertrugen es die Gasbezieher von
Niedermangenberg. Gestern morgen erlosch nun das Flämmchen
ganz und wir mußten uns im Finstern fertigmachen zur Schule und
zur Arbeit. Wer gerade noch ein kleines Kerzenstümpfchen im Hause
hatte, konnte froh sein. Auch gestern den langen Abend und heute
morgen saßen wir beim teuren Kerzenlicht. Dem städtischen Gas-
werk, das wir anriefen, war von dieser Kalamität natürlich nichts
bekannt. Bis heute abend soll, so wurde uns versprochen, das Uebel
abgestellt sein. Da dieser Zustand im Niedermangenberger Bezirk
keine Neuerscheinung ist, wäre es u[nseres] E[rachtens] eine absolute Pflicht der Ver-
waltung, den Anwohnern des Bezirks, die Gasanschluß haben, ein
bestimmtes Quantum Petroleum zur Verfügung zu stellen, damit in
solchen Situationen wie die geschilderte, die Familien nicht ganz im
Dunkeln zu sitzen brauchen.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Das Gaswerk Ohligs kündigt wegen unzureichender Kohlenlieferungen die möglihe Einstellung der Gasversorgung an

  Ohligs. Das Gaswerk kündigt an, daß sein weiterer
Betrieb infolge völlig unzureichender Kohlenbelieferung
in Frage gestellt ist. Weitere Einschränkungen sind unbedingt er-
forderlich. Aeußerste Sparsamkeit im Gasverbrauch ist daher
geboten, zumindest müssen die Sperrzeiten unbedingt inne-
gehalten werden.

10. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1918

Wegen Kohlenmangels muss die Gasproduktion in Gräfrath erheblich eingeschränkt werden.

   Gräfrath. Gashähne schließen! Infolge ver-
minderter Kohlenzufuhr mußte die Gasproduktion erheblich ein-
geschränkt werden. Die Bürgerschaft wird darauf aufmerksam
gemacht, daß sämtliche Gashähne vorsichtig zu schließen sind,
damit keine Gefahr entsteht.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1904-1943, A 2617

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev bittet den Gasmeister Zaun den Wasserstand und die Hygiene des Wassers vierteljährlich untersuchen zu lassen.

Der Bürgermeister              Troisdorf, den 5. Dezember 1917
   Nr. 5 III I
              G. R. die Anlagen
               Herrn Gasmeister Zaun
4 Anl                                           Hier
mit dem Ersuchen die Beobachtungen
des Wasserstandes etc. genau im
Sinne des anliegenden Ersuchens
des der Landesanstalt für Wasser-
Hygiene auszuführen auch die
Untersuchungen des Wassers durch
das Hygienische Institut in Bonn
regelmäßig vierteljährlich zu ver-
anlassen.
                                          Klev

15. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasser- und Gaswerk“ 1902-1933, A 2863

Der Gasmeister Zaun teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev die Kosten für die notwendigen Arbeiten für das Haus in der Mendenerstraße mit.

                          Troisdorf, am 15. Oktb. 1917.
Herrn Bürgermeister Klev
zurück gereicht.
Durch die Weiterführung der Wasserleitung
in der Mendenerstr. vom Hause Schlößer
bis zum Hause der Wtw.[Witwe] Schmidt
entstehen Kosten.
Etwa 140 m Eisenrohr 20 l.m. verzinkt
einschl. Erdarbeit l.m. 6,50 Mrk 910,00.
Zaun
Gasmeister

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

12. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1933, A 2863

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev bittet den Gasmeister um eine Kostenaufstellung für eine Wasserleitung bis zum Haus von Wilhelm Schmidt. Dieser hatte am Vortag um die Verlegung einer Leitung gebeten.

Der Bürgermeister
       III Nr. 9494
   Troisdorf, den 12/9 17
G. R. Herrn Gasmeister Zaun
                                    Hier
zur Aeußerung.
Welche Kosten entstehen
durch die Herstellung der
Wasserleitung bis zum
Hause des Schmidt.
Klev

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

27. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1917

Ratschläge zur Gasersparnis beim Kochen

            Wie spart man Gas?
      Ein besonders zeitgemäßes Kapitel.
   Lösche sämtliche Zündflammen. Lasse große Brenner
durch kleinere Liliput- oder Zwergbrenner ersetzen. Halte jeden
Brenner in Ordnung, lasse Mängel beseitigen. Halte die
Unterseite der Kochgefäße rein; Ruß ist schlechter Leiter. Ver-
wende dünnwandige, flache Kochgefäße und nur solche mit
Deckel. Stelle die Flamme so ein, daß sie nicht über den Boden
des Kochgefäßes hinausschlägt, sondern den Bodenrand zwei
Finger breit unberührt läßt. Benutze den Rippenring für
Kochgefäße, die größer sind, als der Kochplattenausschnitt.
Drehe, sobald der Inhalt des Gefäßes kocht, den Gashahn
zurück. Stelle nach dem Ankochen geeignete Kochgefäße zum
Weiterkochen übereinander und bedecke die obern Gefäße mit
Deckel und Tuchhaube. Bereite warmes Wasser in einem
Topf, der statt des Deckels auf das Kochgefäß gesetzt wird, und
erwärme das Wasser nicht über die notwendige Temperatur.
Zumischen von kochendem zu kaltem Wasser ist unvorteilhafter
als die Erwärmung der ganzen Wassermenge. Verwende nach
dem Ankochen zum Garkochen die Kochkiste, die stundenlange
Feuerung unnötig macht und am besten zur Gasersparnis bei-
trägt. Brenne den Gasofen nicht bei offenem Fenster.

24. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. August 1917

Gas soll durch den Einsatz von Kochkisten gespart werden.

                       Es muß
           Gas gespart werden.
             Kochkisten helfen
                        sparen.
Anleitungen zur Selbstanfertigung von Kochkisten
       sind beim Gaswerk erhältlich.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nunmehr sollen Strafgelder den Mehrverbrauch von Gas in Solingen verhindern.

                           Bekanntmachung.
   Die zur Einschränkung des Gasverbrauchs angeordnete
Sperre von nachmittags 2-6 Uhr hat den gewünschten Erfolg
nicht gehabt. Die Sperre wird daher aufgehoben.
   Der Stadt Solingen stehen jeden Tag 15 570 Kubikmeter
Gas zur Verfügung. Hiernach kann jeder Bürger die gleiche
Menge Gas verbrauchen, welche er im September v[origen] J[ahres] ver-
braucht hat. Wer im vorigen Jahre aus besonderen Gründen
unverhältnismäßig wenig oder gar kein Gas verbraucht hat, er-
hält auf Antrag vom städtischen Gaswerk die Menge seines Be-
darfes zugeteilt.
   Das städtische Gaswerk wird jedem Gasabnehmer mitteilen,
welche Menge er im September v[origen] J[ahres] verbraucht hat. Die
Berechnung erfolgt nach der Aufnahme zwischen zwei aufein-
ander folgenden ordentlichen Messeraufnahmen. (30 Tage.)
   Damit der Verbrauch des Gases die Menge des im Sep-
tember v[origen] J[ahres] nicht übersteigt, ist jeder Gasabnehmer verpflichtet,
durch rechtzeitiges Ablesen seines Messers zu verhüten, daß die
ihm zustehende Gasmenge überschritten wird.
   Nach § 5 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung
vom 26. Juli 1917 des Reichskommissars hat der Gasabnehmer
bei eingetretenem Mehrverbrauch an die Gasanstalt für jeden
Kubikmeter ein Aufgeld von 50 Pfennig zu zahlen.
   Solingen, den 22. August 1917.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke.

13. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1917

Weitere empfindliche Einschränkungen beim Gasverbrauch sind in Solingen zu erwarten.

   Solingen. Gasverbraucher! Eine Mahnung richtet
an die Gasverbraucher die Verwaltung der Gasanstalt. Die
Stadt Solingen erhält nach dem Verteilungsplan täglich 15 570
Kubikmeter Gas, eine Menge, die zum Gasverbrauch in bisher
gewohnter Weise nicht reicht. Die angeordneten Einschrän-
kungen im Gasverbrauch werden offenbar noch nicht genügend
beachtet, es muß noch viel mehr mit dem Gas gespart werden,
wenn nicht noch empfindlichere Maßnahmen getroffen werden
sollen. Eine weitere Einschränkung des Gasverbrauchs, die
namentlich die Ladengeschäfte treffen wird, ist vom Kriegsamt
in Düsseldorf bereits für die nächste Woche in Aussicht genom-
men, auch im Hausgebrauch ist eine solche zu erwarten. Wer
nicht freiwillig spart, hat desto größere Zwangseinschränkungen
zu erwarten.

25. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1917

Praktische Ratschläge zum Gassparen im Haushalt

                        Wie spart man Gas?
   Aus der gestrigen Bekanntmachung des Oberbürgermeisters von
Solingen haben unsere Leser ersehen, dass wir mit dem Gas ra-
tioniert sind. Im allgemeinen Interesse wird jeder Gasverbrau-
cher dringend gebeten, äußerste Sparsamkeit zu üben und namentlich
in der jetzigen Sommerzeit bei Verwendung des Gases für Koch-
zwecke folgende wichtige Regeln zu beachten:

Weiterlesen

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Maßnahmen zur Einschränkung des Gasverbrauches in Solingen

                     Bekanntmachung
          betr[effend] Einschränkung des Gasverbrauches.
   Mit Rücksicht auf die verminderte Gaslieferung durch das
R.W.E. Essen hat die Kriegsamtsstelle in Düsseldorf eine Rationie-
rung des Gasverbrauchs verfügt.
   Es sind daher in der gestrigen Sitzung der Kommission der Gas-,
Wasser- und Elektrizitätswerke nachstehende Beschlüsse gefasst worden:

Weiterlesen

25. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1917

Gas tötete den Soldaten Rudolf Erntges

Die Freude deiner Wiederkehr,                     Befreit von allen Schmerzen
War nicht vergönnt dem Deinen.                  Die Liebe, die dich hier umgab,
Und mögen sie auch noch so sehr                 Lebt fest in unseren Herzen
des Liebsten nun beweinen                           Nun schlafe wohl, geliebtes Herz.
Nun ruhe sanft in deinem Grab,                    Du hast den Frieden, wir den Schmerz.

                              Todes-Anzeige.
   Wir erhielten von seinem Herrn Leutnant ganz plötzlich
und unerwartet die tieferschütternde, traurige Nachricht, dass
mein heissgeliebter Mann, der liebevolle, treusorgende Vater
seiner Kinder, mein lieber Sohn, unser guter Bruder, Schwieger-
sohn, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter, der
                                   Gefreite
                               Rudolf Erntges
                  in einem Infanterie- Regiment
im Alter von 35 Jahren 9 Monaten, nach 11 jähriger, überaus
glücklicher und zufriedener Ehe, infolge Gasvergiftung am
14. Juni den Tod auf dem Schlachtfelde erlitten hat.
                                                 In tiefer Trauer:
                                                 Familie Erntges
                                                 Familie Hermanns.
   Wald (Obenitterstr.), Ohligs, Kaiserswerth, Berlin, Bremen,
Elberfeld, Solingen, Trotz-Hilden, Merscheid, New-York (Nord-
Amerika), den 24. Juni 1917.