23. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1918, A 2600

Dr. Eugen Seyfferth von der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff- AG bittet den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev bei ihm vorbeizukommen, um die Wassermesserangelegenheit zu besprechen.

22. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 439-443

In der Gemeinderatsitzung am 22. März 1918 in Troisdorf wurde unter anderem die Erhöhung der Strom- und Gaspreise beschlossen, sowie der Erwerb von Gelände für den Bau von Wohngebäuden. Außerdem wurde die Versorgung der Gemeinde mit Milch geklärt.

Verhandelt,
Troisdorf, den 22. März 1918. 

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Langscheidt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
von Loe Frhr.
Lohmar Wilh.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
14 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um über
die in der Einladung näher bezeich-
neten Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:
1.) Erstattung des Berichts über den
Stand und die Verwaltung der Ge-
meinde Angelegenheiten.
2.) Festsetzung des Gemeindehaus-
haltsplanes nebst den dazu ge-
hörigen Sonderhaushaltsplänen
für 1918.
3) Festsetzung der Gemeindesteuer-
umlage für 1918.
4) Erhöhung des Gaspreises.
5) Antrag des Elektrizitätswerks
Berggeist auf Erhöhung des Strom-
preises.
6) Antrag des Beamten Wohnungs-
vereins Siegburg auf Ueberlassung
billigen Baugeländes für die Er-
richtung neuer Wohngebäude.
7) Die Milchversorgung der Ge-
meinde betreffend.
Nachdem der den Vorsitz führen-
de Bürgermeister Klev die Sitzung
eröffnet und den Gegenstand der
Beratung nochmals vorgetragen
und erläutert hatte wurde be-
raten und beschlossen wie folgt:
1.
Weiterlesen

20. März 1918

Alle Scans zum Schreiben_A 2855

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1915-1925, A 2855

Gasmeister Zaun informiert den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev ausführlich über die Wasserversorgung der Fabriken in der Gemeinde und über vorgenommene Erweiterungen, die infolge der Fabrikvergrößerungen seit 1914 notwendig waren.

Troisdorf, den 20. März 1918.
Herrn Bürgermeister Klev
Hier.

Die Ende 1914 begonnene Erwei-
terung der Wassergewinnungs – und
Pumpenanlagen des Wasserwerkes wurde
bis zum Sommer 1915 fertig gestellt.
Die Erweiterung bestand, in der Her-
stellung von 31 Rohrbrunnen mit
einer etwa 1 km langen Heberrohr-
leitung von 500 cbm l. v., in der
Aufstellung von 3 […] – Motoren
mit je 100 [..] und 3 Kolben-
pumpen mit je 220 cbm stündl.[icher]
Wasserleistung.
Mit Fertigstellung der Erweiterung
beträgt somit die stündl.[iche] Wasser-
leistung des Wasserwerkes 980 cbm,
in 24 Stunden rund 23500 cbm.
Hieran sind beteiligt:
2 Maschinensätze je 80 cbm = 160 cbm
1 “ = 160 “
3 “ je 220 =660 “
stündlich 980 cbm
in 24 Stunden wie oben 23500 cbm.
Bei der Erweiterung wurde bei der
Bemessung der Pumpengrößen
besonderen Wert auf die Beschaffung
einer genügend großen Reserve
gelegt. Der höchste Lager – Wasser-
bedarf wurde mit 18 – 19 000 cbm
ermittelt. Unter Zugrundelegung
dieser Mengen, verblieb eine
Pumpen-

Weiterlesen

19. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1918

Weil die Lagerung bei der Stadt Solingen nicht ausreichend ist, wird bereits jetzt für den kommenden Winter Brennholz an die Bürger abgegeben.

Solingen. Brennholz. Die Holzbestände, die von der
Stadtverwaltung zu Heizzwecken aufgespeichert wurden, mußten, weil
überdachte Räume dafür nicht vorhanden sind, zum größten Teil im
Freien gelagert werden, wo sie den wechselnden Witterungseinflüssen
ausgesetzt sind. Da nun sowohl zum Anheizen als auch zum Heizen
selbst nur lufttrockenes Holz gebraucht werden kann und weil die
Zufuhr jetzt viel besser möglich ist als im Winter, hat sich die Ver-
waltung auf Anregung aus der Bürgerschaft hin bereit gefunden,
schon jetzt für die kommende Heizperiode Brennholz auf Wunsch in
größeren Mengen (karrenweise) an die Bürgerschaft abzugeben, da-
mit diese in der Lage ist, in Kellern oder anderen Räumen das Holz
trocken aufzubewahren. Es ist zu empfehlen, von dieser Einrichtung
Gebrauch zu machen, auch schon deshalb, damit die Holzabnahme sich
bis auf die zur Verbrauchszeit verbleibende Zeit verteilt. Ein zu

Weiterlesen

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Das Gaswerk Ohligs kündigt wegen unzureichender Kohlenlieferungen die möglihe Einstellung der Gasversorgung an

  Ohligs. Das Gaswerk kündigt an, daß sein weiterer
Betrieb infolge völlig unzureichender Kohlenbelieferung
in Frage gestellt ist. Weitere Einschränkungen sind unbedingt er-
forderlich. Aeußerste Sparsamkeit im Gasverbrauch ist daher
geboten, zumindest müssen die Sperrzeiten unbedingt inne-
gehalten werden.

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1917

In Ohligs werden die Händler mit dem im Januar zu verkaufenden Petroleum beliefert.

  Petroleumverkauf.
   Mit der Anlieferung des für Januar bestimm-
ten Petroleums ist gestern begonnen worden. Die
Händler werden hierdurch ausdrücklich darauf auf-
merksam gemacht, daß der Verkauf desselben erst
im Januar stattfinden darf, nachdem die unterzeich-
nete Verwaltung die Menge bekannt gegeben hat,
welche für die Leuchtzwecke zur Verteilung gelangen
kann. Sodann wird wiederholt darauf hingewiesen,
daß die alten Karten ungültig sind, und der Verkauf
des Petroleums nur gegen Vorzeigung der neuen
Karte unter Abtrennung der in Frage kommenden
Abschnitte stattfinden darf.
                           Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- und Wasserwerke Ohligs.
               Petroleumsverteilungsstelle.

21. Dezember 1917

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 431-435

In der Gemeinderatsitzung am 21. Dezember 1917 in Troisdorf wurde, neben weiteren Punkten, ein neuer Polizeisergeant bestimmt und die Erhöhung von Beamtengehältern beschlossen. Außerhalb der Tagesordnung ist der Beschluss gefasst worden, ein Eisernes Buch für die Kriegschronik zu beschaffen.

   Verhandelt,
Troisdorf, den 21. Dezember 1917

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Beckers
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Gerhardt

Hagen
Langscheidt
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar W.
Nußbaum P.
Nußbaum W.
Dr. Trier.

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von   Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen:

1.) Vorlage der Bewerbungen um eine
Polizeisergeantenstelle.
2) Wahl eines Polizeisergeanten.

Weiterlesen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Kraftstromabnehmer in Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth werden wegen Kohlenmangels für drei Tage von der Stromlieferung ausgeschlossen.

Elektrizitätswerk
Die Kraftstromabnehmer des R.E.W. und B.E.W. in
Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth
werden infolge Kohlenmangels von der Belieferung von
   Mittwoch, den 19. d[ieses] M[ona]ts, vormittags 7 Uhr
   bis Donnerstag, den 20. d[ieses] M[ona]ts, mittags 12 Uhr
   ausgeschlossen.
Nur Motore für Lebensmittelzwecke, sowie Wasserwerke
und Zeitungsdruckereien dürfen benutzt werden und während
   der Sperrzeit elektrische Energie entnehmen.
Ausnahmen, die in besonders dringenden Fällen ausserdem
getroffen werden, veranlasst der Vertrauensmann des Berg[ischen]
                                 Elektrizitätswerkes.
Abnehmer, die dem obigen Verbote entgegen ihre Kraftanlage
während der Sperrzeit benutzen, werden zur Anzeige gebracht.
Städtische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                              Solingen.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

In Ohligs mangelt es aktuell an Koks

      Koks-Verkauf.
   Bis auf weiteres kann der Koks mangels
Vorrat nicht mehr fuhrenweise, sondern nur noch
in einzelnen Zentnern abgegeben werden.
         Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- u[nd] Wasserwerke Ohligs.

9. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1917

Ausgabe von Reisigschanzen als Brennmaterial am Gaswerk in Solingen

  Solingen. Holz. Vielen Bürgern dürfte es noch nicht bekannt
sein, daß die jeden Freitag am städtischen Gaswerk zur Ausgabe
gelangenden Reisigschanzen ein recht bequemes und billiges
Anmachholz sind. Es sollte daher jeder die Gelegenheit wahrnehmen,
sich die bisher noch fast völlig trockenen Schanzen vor Eintritt
dauernden Regen- und Schneewetters abzuholen.

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1884-1928, A 77, Bl. 175

Das Hygienische Institut in Bonn teilt dem Gas- und Wasserwerk Troisdorf mit, dass die Ergebnisse der Wasseruntersuchung einwandfrei sind. Allerdings sind heutzutage nur 0,3 mg Chlor pro Liter Wasser erlaubt.

Hygienisches Institut
          Bonn.
                                                 Bonn, den 17. X. 1917

An das Gas- und Wasserwerk

                                                   Troisdorf
Die chemische Untersuchung der am 2. X. 1917
aus
eingesandten entnommenen Wasserproben ergab:
   Ammoniak: –
   Salpetrige Säure: –
   Salpetersäure: –
   Chlor in 1 Liter: 22 mgr.
   Härte: 5,2° (Deutsche Härtegrade)
   Sauerstoffverbrauch zur Bestimmung der organischen Substanzen in
       1 Liter: 1,06 mgr
   Aussehen des Wassers: klar

Die bakteriologische Untersuchung der durch Herrn Dr. Philipp
am 2. X. 1917 in Troisdorf
entnommenen Proben ergab in 1 ccm Wasser:   Hochbehälter 4 Keime
                                                                                  Pumpstation 3    ,,
   Auf Grund der Analyse ist das Wasser zur Zeit in chemischer wie bakte-
riologischer Hinsicht als hygienisch einwandfrei zu bezeichnen.
                                           Der Direktor des Hygien.[ischen] Instituts:
                                                                                     Prof. Neumann

24. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. August 1917

Gas soll durch den Einsatz von Kochkisten gespart werden.

                       Es muß
           Gas gespart werden.
             Kochkisten helfen
                        sparen.
Anleitungen zur Selbstanfertigung von Kochkisten
       sind beim Gaswerk erhältlich.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Nunmehr sollen Strafgelder den Mehrverbrauch von Gas in Solingen verhindern.

                           Bekanntmachung.
   Die zur Einschränkung des Gasverbrauchs angeordnete
Sperre von nachmittags 2-6 Uhr hat den gewünschten Erfolg
nicht gehabt. Die Sperre wird daher aufgehoben.
   Der Stadt Solingen stehen jeden Tag 15 570 Kubikmeter
Gas zur Verfügung. Hiernach kann jeder Bürger die gleiche
Menge Gas verbrauchen, welche er im September v[origen] J[ahres] ver-
braucht hat. Wer im vorigen Jahre aus besonderen Gründen
unverhältnismäßig wenig oder gar kein Gas verbraucht hat, er-
hält auf Antrag vom städtischen Gaswerk die Menge seines Be-
darfes zugeteilt.
   Das städtische Gaswerk wird jedem Gasabnehmer mitteilen,
welche Menge er im September v[origen] J[ahres] verbraucht hat. Die
Berechnung erfolgt nach der Aufnahme zwischen zwei aufein-
ander folgenden ordentlichen Messeraufnahmen. (30 Tage.)
   Damit der Verbrauch des Gases die Menge des im Sep-
tember v[origen] J[ahres] nicht übersteigt, ist jeder Gasabnehmer verpflichtet,
durch rechtzeitiges Ablesen seines Messers zu verhüten, daß die
ihm zustehende Gasmenge überschritten wird.
   Nach § 5 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung
vom 26. Juli 1917 des Reichskommissars hat der Gasabnehmer
bei eingetretenem Mehrverbrauch an die Gasanstalt für jeden
Kubikmeter ein Aufgeld von 50 Pfennig zu zahlen.
   Solingen, den 22. August 1917.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke.

13. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1917

Weitere empfindliche Einschränkungen beim Gasverbrauch sind in Solingen zu erwarten.

   Solingen. Gasverbraucher! Eine Mahnung richtet
an die Gasverbraucher die Verwaltung der Gasanstalt. Die
Stadt Solingen erhält nach dem Verteilungsplan täglich 15 570
Kubikmeter Gas, eine Menge, die zum Gasverbrauch in bisher
gewohnter Weise nicht reicht. Die angeordneten Einschrän-
kungen im Gasverbrauch werden offenbar noch nicht genügend
beachtet, es muß noch viel mehr mit dem Gas gespart werden,
wenn nicht noch empfindlichere Maßnahmen getroffen werden
sollen. Eine weitere Einschränkung des Gasverbrauchs, die
namentlich die Ladengeschäfte treffen wird, ist vom Kriegsamt
in Düsseldorf bereits für die nächste Woche in Aussicht genom-
men, auch im Hausgebrauch ist eine solche zu erwarten. Wer
nicht freiwillig spart, hat desto größere Zwangseinschränkungen
zu erwarten.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Maßnahmen zur Einschränkung des Gasverbrauches in Solingen

                     Bekanntmachung
          betr[effend] Einschränkung des Gasverbrauches.
   Mit Rücksicht auf die verminderte Gaslieferung durch das
R.W.E. Essen hat die Kriegsamtsstelle in Düsseldorf eine Rationie-
rung des Gasverbrauchs verfügt.
   Es sind daher in der gestrigen Sitzung der Kommission der Gas-,
Wasser- und Elektrizitätswerke nachstehende Beschlüsse gefasst worden:

Weiterlesen