8. März 1915

BAST_08_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1915

Über die städtische Gemüseberatungsstelle koordiniert die Stadt Solingen Hilfestellungen, um die Bürgerinnen und Bürger angesichts der erwarteten schwierigen Versorgungssituation beim Anbau von Gemüse und Kartoffeln zu unterstützen.

                    Stellt Gartenland zur Verfügung.
   Ein Beispiel zur Nachahmung gab – so schreibt uns
die städtische Gemüseberatungsstelle Solingen – ein hiesiger
Bürger, der zwar nicht genannt sein will, aber sicher nichts dagegen
hat, wenn die Zeitungen sein dankenswertes Angebot öffentlich
bekannt geben, um andere Mitbürger zu einem gleichen Vorgehen
anzuregen. Der Bürger schrieb der genannten Stelle:
   „Unter Bezugnahme auf die mündliche Unterhandlung teile
ich Ihnen hierdurch mit, daß ich der städtischen Kommission die
obere Hälfte der zwischen . . . straße und . . . straße liegen-
den Grundstücke für diesen Sommer zur Ver-
fügung stellen kann. Es würde meiner Absicht am meisten
entsprechen, wenn die Fläche in einzelne Gärten zerteilt
würde und diese den Familien der einberufenen Mit-
bürger gegeben würden. Ich erkläre mich hiermit bereit, an diese
für die Saatmittel und Dünger Beihilfen zu
geben und Prämien bis zu einer Summe von 100
Mark für gute Bewirtschaftung auszusetzen.“

Weiterlesen

6. März 1915

BAST_06_03_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Bericht über die Aktivitäten des städtischen Hilfskomitees in Wald.

Wald. Eine Sitzung des städtischen Hilfs–
komitees tagte im hiesigen Stadtratssaale. Den geschäftlichen
Mitteilungen entnehmen wir folgendes: Der Fabrikrasiermesserpolierer
August Simon (Arbeiter der Firma E. Friedr. Ern) zu Stübbener-
straße 24 wünscht bekannt zu geben, daß es ihm in englischer Kriegs-
gefangenschaft gut gefallen hat. Simon verlor am 17. September
1914 bei Lille durch einen Schrapnellschuß den Unterschenkel des
linken Beines. Er war in einem englischen Gefangenenlager in der
Nähe von London interniert und ist als Schwerverwundeter aus-
getauscht worden. Das Kyffhäuser-Technikum in Frankenhausen am
Kyffhäuser sagt durch Rundschreiben jungen Leuten, die vor Ausbruch

Weiterlesen

6. März 1915

BAST_06_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Die Stadt Solingen bietet ihren Bürgern Saatkartoffeln zum Kauf an.

   Solingen. Es wird höchste Zeit, Saatkar-
toffeln zu bestellen! Die Stadt Solingen hat etwa
600 Zentner Frühkartoffeln für Saatzwecke gekauft. Der Be-
darf ist groß, deshalb ist sofortige Bestellung not-
wendig, um die Nachfrage befriedigen und, wenn nötig, noch
hinzukaufen zu können. Nur wer sofort bestellt,
hat die Gewissheit, daß er gutes Saatgut
bekommt. Jeder, der Kartoffeln pflanzen will, muß noch
heute oder spätestens in den nächsten Tagen seinen Bedarf
anmelden, entweder schriftlich bei der „Städtischen Gemüsebau-
Beratungsstelle“, oder mündlich in der Sprechstunde der Be-
ratungsstelle (Montags und Donnerstags von 10 bis 12 Uhr
vormittags im Kanalbauamt, Tivolistraße) oder auch in den
Samenabgabestellen, die wir gestern veröffentlicht haben.

3. März 1915

BAST_03_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1915

Die städtische Gemüsebau-Beratungsstelle Solingen informiert über das Vortreiben der Saatkartoffeln.

      Unser Garten im Kriegsjahr.
   Von der städtischen Gemüsebau-Beratungsstelle wird uns
geschrieben:
   Das Vortreiben der Saatkartoffeln.
Mancher Gartenbesitzer liebt es, möglichst auf frühe Ernten
hinzuarbeiten. In diesem Jahre hat dies Bestreben eine
besondere Berechtigung, da ja mit der Möglichkeit
zu rechnen ist, daß in den Monaten Juni und Juli unsere
Vorräte knapper werden. Es dürfte sich daher empfehlen,
hier einige Winke zur Förderung einer Frühernte in Kar-
toffeln zu geben.
   Frühkartoffeln kann man fast 14 Tage früher
ernten, wenn man sie etwas vortreibt. Man
stellt die Kartoffeln aufrecht in eine leere niedrige Kiste und
bringt sie in einem warmen Raum (Zimmer). Man darf nicht
zu kleine Kartoffeln nehmen, man soll auch die Kartoffeln
nicht durchschneiden. Mittelgroße Knollen werden nebenein-
ander aufgestellt, das Keimende nach oben. Die Kiste darf
nicht mit Erde gefüllt sein, die Kartoffeln müssen trocken
bleiben. Durch die Wärme werden die Triebe hervorgelockt
und die Knollen schrumpfen zusammen. Werden diese Kar-
toffeln Mitte April (je nach der Witterung) ausgepflanzt, so
beginnt der Ansatz der jungen Knollen viel früher, als bei
solchen, die nicht vorgetrieben wurden. Die vorgetriebenen
Kartoffeln sind aber besonders empfindlich gegen Frost, man
darf sie also nicht zu früh auspflanzen und muß sie bei Frost-
gefahr schützen, indem man die Triebe mit lockerer Erde bedeckt.
Als beste Sorte eignet sich hierzu die echte
Sechswochen-Nierenkartoffel. Ihr Ertrag ist in
der Regel aber nicht so groß, wie der der etwas späteren
Sorten. Von den letzteren kommt für unseren Boden in erster
Linie die frühe Sorte Paulsens Juli in Betracht.

Weiterlesen

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

In Solingen hat sich der zur Förderung des Garten- und Gemüse-
baues eingesetzte Unterausschuß der städtischen Lebensmittel-
kommission als „Solinger Garten- und Gemüsebau-Beratungsstelle“
konstituiert und seinen Arbeitsplan für die nächsten Monate festgelegt.

Solinger Garten- und Gemüsebau-
           Beratungsstelle.
   Der zur Förderung des Garten- und Gemüse-
baues eingesetzte Unterausschuß der städtischen Lebensmittel-
kommission hatte gestern abend eine Sitzung, in der der Arbeitsplan
des Ausschusses festgestellt wurde.
   Mehr als je kommt es, wie wiederholt betont, in diesem Jahre
darauf an, so bald wie nur irgend möglich Frühgemüse zu er-
zielen und Frühkartoffeln zu ernten. Jeder, der ein
Stückchen Land zur Verfügung hat oder sich eine Fläche – und wäre
sie noch so klein – pachten kann, muß dabei mitwirken. Vor allem
diesen Gemüse- und Kartoffelbau im Kleinen, der, weil viel Wenig
ein Viel machen, so überaus wertvoll ist für die Ernährung unseres
Volkes in diesem Kriegsjahre, wird der Ausschuß zu fördern suchen.

Weiterlesen