8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Die hohen Preise für Kohlpflanzen auf Solingens Wochenmarkt erregen die „Bergische Arbeiterstimme“

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr zum heutigen Wochenmarkt war nicht beson-
ders reichlich. Neben größeren Mengen Kopfsalat konnte man
hauptsächlich eingemachtes Gemüse, gesäuerte Rüben und
Bohnen kaufen. Unerhört hohe Preise wurden für Kohl-
pflanzen gefordert. Während man früher für 100 Stück, wenn
es hoch kam, 1 Mark bezahlen mußte, werden jetzt für 50 Stück
3 Mark gefordert. So wird denn schon von Anfang an dafür
gesorgt, daß das Gemüse bei der Ernte teuer werden muß.
Von der Wiege bis zum Grabe ist der Wucher der stete Be-
gleiter der Gemüsepflanzen. Unsere so rührige Stadtverwal-
tung würde sich den Dank der ganzen Bevölkerung erwerben,
wenn sie diesem Wucher sofort ernsthaft zu Leibe geht, indem
sie als Konkurrent auftritt und für die Gartenbesitzer Pflanzen
zu einem annehmbaren Preise beschafft. Man sollte doch nicht
vergessen, daß dieser ungeheure Preis für Kohlpflanzen vielen
weniger bemittelten Gartenbesitzern es unmöglich macht, Kohl
zu pflanzen, was sich dann wieder in der allgemeinen Gestal-
tung unserer Lebensmittelverhältnisse erheblich fühlbar machen
würde. Dieser Wucher an Gemüsepflanzen muß also geradezu
verhängnisvoll wirken. Warum tut man also nichts dagegen?
   Die Preise für Fische sind etwas zurückgegangen. Das
Pfund kleine Schollen kostete 65 Pf[enni]g, große 1 Mark. Das
Pfund Schellfisch (mittel) kostete 1,30 Mark. Der Handel war
trotz des Preisabschlages schleppend.

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Rat an die Kleingärtner: keine Überstürzung beim Kauf von Saatkartoffeln

   Solingen. Saatkartoffeln. Die noch mangelnde
Zufuhr in guten Saatkartoffeln verleitet viele Kleingarten-
besitzer zur übereilten Beschaffung oft mangelhaften Saatgutes,
weil sie fürchten, mit dem Pflanzen zu spät zu kommen. Diese
Befürchtung ist grundlos, weil es in unserem kalten Boden noch
in 14 Tagen früh genug ist, das Pflanzen vorzunehmen. In
der Zwischenzeit wird auch ausreichend gutes Saatgut zur
Stelle sein, damit sich auch die aufgewandte Mühe lohnt. Im
vorigen Jahre hat die Stadt Solingen im untern Kreise erst
Ende Mai und Anfang Juni pflanzen können und
doch noch recht gute Erträge erzielt. Man vermeide also im
eigenen Interesse jede Ueberstürzung.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Enorme Preiserhöhungen für Bohnenstangen belasten Kleingärtner

   Solingen. Teure Bohnenstangen. Für unbe-
mittelte Gartenfreunde bildet die Ausgabe für Bohnenstangen
und Erbsenreiser in diesem Jahre eine schwere Belastung. Für
eine Bohnenstange muß man heuer 60 Pf[enni]g bezahlen. In
Friedenszeiten kostete so eine Stange 8 bis 10 Pf[enni]g. Aehnlich
ist es mit den Erbsenreisern. Einen plausiblen Grund für diese
enorme Preissteigerung können wir allerdings nicht entdecken,
um so weniger, als von einer Steigerung der „Produktions-
kosten“ hier nicht gesprochen werden kann. Um den weniger
Bemittelten die Produktionskosten im Gemüsebau nicht unnötig
zu steigern, wäre es angebracht, wenn die Stadt aus ihren
Waldungen die nötigen Bohnenstangen und Erbsenreiser zu
einem erschwingbaren Preise zur Verfügung stellte. Die Stadt-
verwaltung würde sich zweifellos den Dank aller Garten-
besitzer erwerben.

24. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1917

Klagen über Verwüstungen in den gerade bestellten Gärten

   Ohligs. Haltet Hühner und Hunde fest! Die Garten-
arbeit hat wieder begonnen, und schon kommen wieder Klagen über
Verwüstungen, die freilaufende Hühner und Hunde in den bestellten
Gärten anrichten. Die Polizeiverwaltung läßt deshalb darauf auf-
merksam machen, daß sie besonders in diesem Jahre, wo es gilt, jedes
Gemüsepflänzchen zu hegen und zu pflegen, rücksichtslos gegen die
Besitzer von Hühnern und Hunden, die frei umherstrolchen und das
angebaute Land durchwühlen, vorgehen wird.

16. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1917

Kleingärten in Wald

   Wald. Kleingärten konnte die Stadt auch in diesem
Jahre wieder Gartenliebhabern, insbesondere Kriegerfrauen,
reichlich zur Verfügung stellen. Zu den in den Jahren 1915
und 1916 verteilten 550 Parzellen sind in diesem Jahre noch
260 Stücke, in Größe von 150 bis 200 Quadratmetern, und
teilweise noch größere, hinzugekommen. Sämtliche Antragsteller
konnten befriedigt werden. Im Mangenberg-Schlagbaumer
Bezirk sind noch einige Stücke frei, besonders in der Nähe des
Wasserturmes, da hier das dem Landwirt Hammerstein ge-
hörige Gut zur Verteilung gelangen kann. Allerdings ist hier
Voraussetzung, daß den Anmietern etwas Stalldünger zur Ver-
fügung steht, weil das Land düngerarm und darum ohne Stall-
dünger nicht ertragreich ist. Bedarfs-Anmeldungen müssen
schnellstens auf dem Stadtbauamte (Zimmer 12 des Rathauses)
erfolgen.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Kreisgartenstelle Solingen berichtet über den Stand der Vorarbeiten für den Gartenanbau

   Solingen. Von der Kriegsgartenstelle sind in dem
nördlichen Stadtkreise bisher 160 Anteile an die einzelnen Bewerber
verteilt. Diese wurden mit Kunstdünger und Kalk bestreut und auch
der erreichbare Naturdünger aufgefahren. Es war diese gleichmäßige
Düngung nötig, damit die Gartenarbeit sich lohnt und ein möglichst
hoher Ernteertrag erreicht wird. Die Kosten für die Düngung sollen
mit drei Mark für jeden Gartenanteil ersetzt werden. Bewerber, die
von der Verteilungsstelle bisher keine Nachricht erhalten haben,
konnten nicht berücksichtigt werden. Es ist jedoch ein Grundstück am
Walder Wasserturm zur Verfügung gestellt, welche noch in 50 Kriegs-
gärten von je 100 bis 200 Quadratmeter (d[as] i[st] 7 – 14 Ruten) ge-
teilt werden soll. Auch dieses Land wird fertig geackert und mit
Dünger versehen gegen eine Entschädigung von 3 Mark für Anteil
angeboten. Bewerbern aus dem nördlichen Stadtteil und aus der
Gegend des Schlagbaums bis Central, die einen Garten bewirt-
schaften wollen, werden gebeten, sich an die Kriegsgartenstelle
Solingen, Kurfürstenstraße 15, baldigst brieflich zu wenden Mündliche
Anträge sollen nicht gestellt werden.

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Werbung für einen Vortrag zur „Pflege des Gemüsegartens“

   Solingen. Gartenbesitzer! Die Gartenbau-Kom-
mission des Spar- und Bauvereins veranstaltet am Sonntag,
nachmittags 5 Uhr beginnend, im Gewerkschaftshaus eine Ver-
sammlung. Herr Rektor Hartmann, Geschäftsführer der
Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft, wird
einen Vortrag halten über: „Die Pflege des Gemüse-
gartens“. Jetzt, wo die Gartenarbeit anfängt und es sehr
viele Neulinge im Gartenbau gibt, können wir jedem Garten-
besitzer den Besuch empfehlen. Herr Rektor Hartmann, der
als Autorität im Gemüsebau bekannt ist, wird Ratschläge über
Düngung, Samen und Kulturanweisungen geben. Darum ver-
säume kein Gartenbesitzer und keine gartenbesitzende Frau, diese
Versammlung zu besuchen. Der Eintritt ist frei.

2. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. März 1917 

Die Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem bietet u.a. honorarfreie Kurse für Kriegsinvalide an.    

Bekanntmachung.
   An der Königlichen Gärtnerlehranstalt in
Berlin-Dahle[m] finden im Jahre 1917 folgen-
de Sonderlehrgänge statt.
1. Lehrgang für Kriegsinvaliden (allgemei-
ner Gartenbaukursus vom 12. – 17. März.
2. Lehrgang für Gartenfreunde (allgemeiner
Gartenbaukursus für Damen und Herren.)
vom 26. – 31. März.
3. Lehrgang für Obst- und Gemüseverwer-
tung vom 18. – 23. Juni.
4. Lehrgang für Obst- und Gemüseverwer-
tung vom 25. – 30. Juni
5. Lehrgang für Obst- und Gemüseverwer-
tung für Haushaltungslehrerinnen, vom
2. – 14. Juli
6. Lehrgang für Kriegsinvaliden (allgemeiner
Gartenbaukursus) vom 23. – 28. Juli
7. Lehrgang für Obst- und Gemüseverwer-
tung für vom 1.– 6. Oktober.
8. Lehrgang für Kriegsinvaliden (Obst-
baumschnitt und -pflege) vom 15. – 20. Ok-
tober. 
9. Lehrgang für Obstbaumschnitt und -pflege,
für Damen und Herren vom 29. Oktober
– 3. November.
Das Unterrichtshonorar beträgt:
   für die Lehrgänge zu 2, 3, 4, 7 und 9 für
Deutsche 9 M, für Ausländer 18 M für
den Lehrgang 5 für Deutsche18 M für
Ausländer 36 M.
Lehrgänge für „Kriegsinvaliden“ ( 1, 6 u.
8) sind honorarfrei. Es ist erforderlich,
das die Bewerber Lust und Liebe zur
Natur, praktische Veranlagung für den
Gartenbau und entsprechende Vorbildung
besitzen.
Die Lehrpläne der einzelnen Lehrgänge
werden auf Wunsch 4 Wochen vor Beginn
jeden Lehrgangs zugesandt.
   Anmeldungen sind rechtzeitig an den Di-
rektor der Königlichen Gärtnerlehranstalt in
Berlin-Dahlem zu richten. Nach erfolgter
Ansicht ist das Unterrichtshonorar einschl.
5 Pfg. Zahlkartengebühr mittels Zahlkarte
auf das Postscheckkonto der Kasse der Kö-
niglichen Gärtnerlehranstalt beim Postscheck-
amt Berlin NW. 7, Konto-Nr. 2619 einzu-
senden.
Worauf die Zusendung der Teilnehmer-
karte erfolgt.
Die Gärtnerlehranstalt ist Haltestellte der
elektrischen Straßenbahn: Steglitz (Bahnhof)
Grunewald. Die nächste Station der Hoch-
und Untergrundbahn ist „Dahlem-Dorf“.
Aufnahme von Hospitanten zu jeder Zeit.
Der Direktor.

7. September 1916

BAST_07_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Die Städtische Gartenbauberatungsstelle bittet interessierte Solinger, die Anmeldungen für ein Gartenstück im nächsten Frühjahr schon jetzt schriftlich einzureichen.

Städtische Gartenbauberatungsstelle
   Um einen Ueberblick zu gewinnen über
   die ständig steigende Nachfrage und um
      mit den Vorarbeiten für die
Bereitstellung von Gartenland
   für das kommende Frühjahr
   schon jetzt beginnen zu können, werden
   alle diejenigen, die ein Stück Gartenland
   haben wollen, gebeten, uns spätestens
bis zum 1. Oktober
   schriftlich mitzuteilen, wie gross der
   Garten sein und in welchem Stadtteile
   er liegen soll. Mitteilungen sind zu richten
               an die
Städtische Gartenbauberatungsstelle Solingen

19. August 1916

BAST_19_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1916

Ratschläge für den Anbau von Herbstgemüse

                                Spätgemüsebau.
   Es hat in den letzten Jahren, besonders seit Kriegsaus-
bruch nicht an Ermahnungen gefehlt, die auf die große Bedeu-
tung der Gemüsekultur, insbesondere des Frühgemüsebaues
hingewiesen haben. Ueber dem Frühgemüsebau darf aber der
Spätgemüsebau nicht vergessen werden! Wo jetzt frühe Gemüse
von den Beeten geerntet werden, muß nun sogleich wieder neu
gesät und gepflanzt werden, denn der Boden darf nicht unbenutzt
brach liegen, gilt es doch möglichst viel Gemüse zu bauen!

Weiterlesen

6. Juni 1916

BAST_06_06_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1916

Kinder und Jugendliche zerstören beim Spiel kostbare Garten- und Feldfrüchte

   Solingen. Schützt Garten-, Feld- und Wald-
früchte! Von Garten- und Feldbesitzern wird jetzt vielfach
darüber geklagt, daß die Schuljugend beim Blumensuchen und
bei anderen Gelegenheiten manche in der jetzigen Zeit der Not
so kostbaren Garten- und Feldfrüchte vernichtet. Auch werden
Wiesen, die den üppigen Graswuchs tragen, durchlaufen und
das Viehfutter niedergetrampelt. Der städtische Flurhüter
meldet, daß in unseren Waldungen eine so gute Waldbeerernte
heranreift, wie sie nur selten vorkommt. Gleichzeitig aber klagt
der Beamte darüber, daß die Jugend die unreifen Beeren ab-
pflückt. Es liegt im Interesse eines jeden, gegebenenfalls die
Kinder auf das Ungehörige ihres Tuns aufmerksam zu machen.

24. Mai 1916

19160524_Gartenbau_319

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Werbung für eine Gartenzeitschrift

     Der praktische Ratgeber im Obst- und
Gartenbau setzt auch während des Krieges seine
nützliche Arbeit fleißig fort. Jede Nummer
dieser Zeitschrift bringt eine so große Fülle
lehrreicher Aufsätze und Notizen, und zeugt
von so feinem Verständnis für die Gärtner-
seele, daß es immer wieder ein Genuß ist, sie
zu lesen. Ohne Fachzeitschrift kommt niemand
aus, der einen Garten bestellt und auf der Höhe
bleiben will. Johannes Böttner ist der geeig-
nete Redakteur, Erfahrene und Anfänger in
treuer Gemeinde zusammen zu halten. „Der
praktische Ratgeber“ (Verlag Trowitzsch und
Sohn, Frankfurt a. O.) kostet vi[e]rteljährlich bei
der Post nur 1 Mk.; es lohnt sich wirklich, diesen
kleinen Betrag für ihn anzulegen.