23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die Stadt Solingen sucht weitere Grundstücke, um sie als Kleingärten verpachten zu können

Solingen. Mit der Verpachtung von stadtseitig
gemietem Land zur Benutzung als Kleingärten hat die Stadt
bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Der Bedarf an solchem Land ist
jetzt sehr groß, so daß die Nachfrage nach solchem nicht befriedigt
werden kann. Diejenigen Grundstückseigentümer, welche bereits sind
der Stadt Grundstücke zur Weiterverpachtung und Benutzung als
Kleingärten an die Hand zu geben, weden ersucht, unter näherer Be-
zeichnung der Grundstücke und der Pachtbedingungen dem Stadtbau-
amt, hier, Kirchplatz 9, umgehend Mitteilung machen zu wollen.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Gartendiebstähle in Wald

   Wald. Gartendiebstähle. In den letzten Tagen wurden
einigen Anwohnern der Heukämpchenstraße und zu Eipaß aus ihren
bestellten Gärten bez[iehungs]w[eise] Feldern Kartoffeln und Beerenobst entwendet.
Die Täter sind unerkannt geblieben. Im allgemeinen Interesses
ist es dringend erwünscht und erforderlich, daß jeder Gartenbesitzer
sich unverzüglich bei den Bezirksvorstehern (Rektoren bez[iehungs]w[eise] Haupt-
lehrern) für den Feld- und Flurwachdienst zur Verfügung stellt. –

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Gartenbautag des Verbandes der Gartenbauvereine in Wiesdorf

     Der Verband der Gartenbauvereine
veranstaltet aus Anlaß seiner Hauptversammlung am
kommenden Sonntag einen großen Gartenbautag.
Nachmittags von 2 Uhr ab finden Besichtigungen der neuen
großen Gemüsetreibanlagen der Farbenfabriken in Flittard
und der Gartenanlagen in Leverkusen und Wiesdorf
statt. Um 5¼ Uhr beginnt die Hauptversammlung des Ver-
bandes im Erholungshause in Wiesdorf, der sich um 6 Uhr
ein Vortrag des Verbandsvorsitzenden, Herrn Gartenbau-
inspektors Hartnauer-Leverkusen über die Bedeutung des
Gartenbaues und der Gemüseselbstversorgung während der
Uebergangswirtschaft anschließt. Dann findet noch ein gemüt-
liches Zusammensein statt, bei dem der Orchesterverein der
Farbenfabriken musizieren und Herr Overzier, Köln, Lieder
zur Laute singen wird.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Erneuter Hinweis auf die Anleinpflicht für Hunde

                       Frei umherlaufende Hunde.
   Die Hundebesitzer werden nochmals daran erinnert, daß
ihr Viehzeug an der Leine geführt werden muß. Gerade in
der Jetztzeit, wo in Feld und Garten die jungen Pflanzen
stehen, geschieht es sehr oft, daß durch frei umherlaufende
Hunde die ganze opfervolle Arbeit der Gartenbesitzer wieder
illusorisch gemacht wird. Also beachte jeder die Verordnung
und sperre sein Viehzeug ein. Nichtbeachtung der Verordnung
zieht Geldstrafe nach sich bis zu 9 Mark oder entsprechende Haft.
Die Polizeibeamten sind angewiesen worden, jede Uebertretung
unnachsichtlich zur Anzeige zu bringen.

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

Die Verteilung von Bohnenstangen in Solingen steht unmittelbar bevor

   Solingen. Bohnenstangen. Den zahlreichen Bestellern
von Bohnenstangen läßt die städtische Verwaltung auf diesem Wege
mitteilen, daß in den nächsten Tagen mit der Verteilung der Bohnen-
stangen begonnen wird. Der Besteller wird durch Postkarte benach-
richtigt, wo und wie viel Stangen er sich holen kann.

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Die dreisten Gartendiebstähle dauern an!

   Solingen. Das Kapitel der Feld- und Garten-
diebstähle reißt nicht ab. So wurden dieser Tage wieder
Diebereien in den Gärten an der Klaubergerstraße vorge-
nommen, ohne daß es gelungen ist, den oder die Diebe festzu-
stellen. Die dortigen kleinen Gartenparzellen gehören meist
Arbeitern, die tagsüber in der Fabrik arbeiten und in ihren
freien Abendstunden sich abquälen, der Natur etwas abzu-
ringen. Daß man sich gerade solche arme Teufel als Opfer
aussucht, verdient doppelte Verurteilung. Die Leute werden
jetzt gezwungen sein, einige Stunden des für sie so nötigen
Schlafes zu opfern, um abwechslungsweise Posten zu stehen.
Tun sie dies nicht, dann kommen sie eben um die Früchte ihrer
mühevollen Arbeit.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

In Solingen und Umgebung können viele Ackerflächen nicht als Gartenland genutzt werden, weil sich Besitzer und Pächter verweigern

      Brachland für Gartenanlagen.
   Es ist sehr erfreulich, daß überall unsere fleißigen Hausfrauen
sich bemüht haben, in eigenen Gärten Gemüse zu ziehen, um so
dem Mangel abzuhelfen. Auch die kleinsten Stellen werden für diesen
Zweck ausgenutzt. Im Gegensatz hierzu ist zu bemerken, daß vor der
Stadt manche großen Ackerflächen nicht genügend bewirtschaftet worden
sind, z[um] B[eispiel] sind die großen Flächen zwischen Walder Wasserturm und
Gemeinsamen Krankenhaus, die verschiedenen Besitzern gehören, nicht
so bestellt, wie es die Zeitverhältnisse und das Allgemeinwohl ver-
langen müssen. Mehrere Morgen, die als Kleingärten gut hätten ver-
wandt werden können, sind seit 3 Jahren brach liegen geblieben. Der
Versuch der Behörden die zwangsweise Bewirtschaftung durchzusetzen,
wurde bisher von den Besitzern oder Pächtern vereitelt. Es ist dies zu
bedauern, weil gerade in dem nördlichen Stadtteil und am Schlag-
baum eine große Nachfrage nach Gartenland sich gezeigt hat. Es ist
zu wünschen, daß durch vielseitige Beschwerden gegen die bedauerns-
werte Mißwirtschaft der Landbesitzer jetzt im 4. Kriegsjahre verhindert
wird, daß die nahgelegenen und brauchbaren Ackerstücke nutzlos liegen
bleiben.

2. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 579

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass Lehrer Sehnert den Gemüsebaukurs abgesagt hat. Über eine Bekanntmachung in der Presse wurden mögliche Interessenten für einen späteren Termin angesprochen. Nach handschriftlichen Notizen zu urteilen, hatte sich jedoch nur eine Teilnehmerin gemeldet.

2. […] P. z.[ur] weiteren Bearbeitung.
                  L[indlau]
       Gemeldet hat sich nur
1.   Frau Joh. Lob Sieglar Wilhelmstr.[aße] 6.
                  P. 23/3
                  […]
                  [6 – 1]

3. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 562

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass der Winterschuldirektor Dr. Sehnert aus Hennef für Arbeiterinnen einen Gemüsebaukurs abhalten möchte.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Städtisches Gartenland in Solingen an Pächter zu vergeben

  Solingen. Gartenland. Die Stadt hat an der
Katternbergerstraße, schräg gegenüber der Henckelsstraße,
Gartenland zu vergeben. Die Verpachtung erfolgt in Anteilen
zu ungefähr 100 Quadratmeter = 7 Ruten, gegen Vorausbe-
zahlung des Pachtzinses auf zwei Jahre. Der Pachtzins wird
für den Quadratmeter 2½ bis 3 Pf[enni]g betragen für ein Jahr.
Liebhaber wollen sich umgehend per Postkarte an das Stadtbau-
amt Solingen wenden.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Ohligser Obst- und Gartenbau-Vereins.

   Ohligs. Der hiesige Obst- und Gartenbau-
verein hatte am Sonntag den 6. d[iesen] M[ona]ts bei Herrn Heinrich
Bender, Broßhaus, seine erste Generalversammlung, die in Anbe-
tracht der guten Sache hätte besser besucht sein können. Es waren
etwa 75 Personen erschienen. Der Vorsitzende, Herr Rektor Scherer,
erstattete den Bericht über das verflossene Jahr, aus welchem zu ent-
nehmen war, daß der Verein trotz der Schwierigkeiten, mit welchen
er während des Krieges zu kämpfen hatte, tüchtig voran gekommen
ist. Die Mitgliederanzahl beträgt 260. Das Vereinsvermögen zuzüglich
eines Ueberschusses beim Verkauf von Obst beträgt 762 Mark. Es
konnten 3 Waggons Pflaumen und 2 Waggons Aepfel an die Mit-
glieder verteilt werden. Daß der Verein weiter auf der gezogenen
Richtlinie arbeiten will, erhellt daraus, daß er für seine Mitglieder
Kunstdünger beschafft. Etwaige Bestellungen sind auf dem vorge-
schriebenen Formular bis Mittwoch den Bezirksvorständen einzu-
senden. Ferner soll für das ganze Vereinsvermögen Samen gekauft
werden, um denselben später an die Mitglieder zu verteilen. Der
geschäftsführende Vorstand wurde wiedergewählt. Allen Gartenbe-
sitzern kann der Beitritt zum Verein dringend empfohlen werden.

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Die Stadt Solingen vergibt Prämien für die Zucht von Samenpflanzen

                     Bekanntmachung.
   Die Beschaffung von Samen für die nächstjährige Garten-
bestellung ist von allergrößter Wichtigkeit. Waren schon 1917 fast
alle Gemüsesamen knapp, so werde sie in dem kommenden Frühjahr
weit schwieriger zu beschaffen sein, denn die vorhandenen Bestände
sind aufgebraucht und aus den neutralen Ländern fließt wenig zu.

Weiterlesen

15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Belohung für die Ergreifung von Feld- und Gartendieben in Leichlingen

                   Stadtgemeinde Leichlingen.
                    Feld- und Gartendiebstähle.
   Die Klagen über Feld- und Gartendiebstähle sind noch immer
häufig. Gewissenlose Menschen reißen sogar die frischgepflanzten
Kartoffeln aus der Erde. Die Gemeinde hat scharfe Maßnahme
dagegen eingeleitet, bei unserem Gelände muß aber der Hauptwert
auf die Selbsthilfe gelegt werden. Ich ersuche die Einwohner diese
energisch zu üben. Jeder, der mir einen Gartendieb zur erfolgreichen
Anzeige bringt oder vorführt, erhält eine angemessene, reichliche Be-
lohnung.
        Leichlingen, den 15. Juni 1917.

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Kein Zierrasen mehr

            Zierrasen – Nutzrasen!
   In vielen Fällen kommt es vor, daß Zierrasen in ge-
wohnter Weise „geschoren“ werden. Das Kriegswirtschaftsamt
macht darauf aufmerksam, daß jede Zierrasenfläche von wenig-
stens ¼ Ar Größe, wenn sie nicht zur Gemüsekultur verwendbar
ist, möglichst zur Heu-und Grummetgewinnung auszunutzen
ist. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die Instand-
haltungsarbeiten von Schmuckanlagen sich auf das be-
scheidenste Maß beschränken sollen. Nur bei Ausnutzung jeder
Kraft zu produktiven Zwecken ist die ausreichende Ernährung
des deutschen Volkes möglich.

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Nun beginnt auch wieder die Zeit der Gartendiebstähle

   Solingen. Gartendiebstähle. Kaum sind die ersten
Kinder unserer Gartenflora bis zur Nutzbarkeit entwickelt, so be-
ginnen auch schon die Gartendiebe ihr verbrecherisches Hand-
werk. Den Inhabern der Gärten liegt dabei oft weniger an
dem entwendeten Material, als an dem Schaden, der bei den
Räubereien nebenbei angerichtet wird. In den letzten Nächten
haben hier Diebe an Rhabarberstauden großen Schaden
angerichtet. Sie haben von den in der besten Entwicklung
befindlichen Stauden gebrauchsfähige Stiele so ungeschickt ent-
fernt, daß das weitere Wachstum der Pflanzen vielfach stark be-
einträchtigt wird. Die Gartenbesitzer sind also gewarnt. – Hier-
bei möchten wir auf eine Maßnahme hinweisen, die aus anderen
Orten gemeldet wird. Da heißt es: Die militärische Ueber-
wachung der Gärten und Feldfluren der Bürgermeistereien
durch ein militärisches Kommando von Flurschützen tritt von
jetzt ab ein. Der Aufenthalt von Unbefugten in den Gärten
und Feldfluren außerhalb der Wege ist daher mit Eintritt der
Dunkelheit strengstens verboten.