14. August 1916

BAST_14_08_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die häufigen Kartoffeldiebstähle in Höhscheid veranlassen die Bürger zur Selbsthilfe: Nachtwachen werden organisiert.

   Höhscheid. Kartoffeldiebstähle. In den letzten
Tagen mehren sich die Fälle von Diebstählen an Gartenfrüchten
in bedenklicher Weise. Es werden besonders viel Kartoffeln
nächtlicherweile ausgemacht. Einigen Tätern ist die Polizei
auf der Spur. Um den Diebstählen ein Ende zu machen, haben
sich die Interessenten geeinigt und Nachtwachen gestellt.

22. Juli 1916

22071916 eu 1506 commern

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1506, Schreiben des Bürgermeisters von Kommern und Sinzenich an den Landrat in Euskirchen vom 22. Juli 1916

Maßnahmen der Bürgermeisterei von Kommern und Sinzenich gegen Garten- und Felddiebstähle

Der Bürgermeister von Commern u[nd] Sinzenich
Betrifft:
Garten- und Feldfrevler
Verfügung vom 16. Juli 1916 B. 4416
Commern, den 22. Juli 1916
Um den Garten- und
Felddiebstählen entgegen zu treten, sind
die Gemeinden bereit, Belohnungen auf
Anzeigen und Ergreifen der Frevler zu
setzen; auch sind die Polizeibeamten,
Feldhüter und Gemeindearbeiter ange-
wiesen, besonders auf den Schutz der
Felder und Gärten bedacht zu sein; eine
wesentliche Unterstützung können dabei
aber die Grundstüksbesitzer selbst leis-
ten, indem auch sie sich abwechselnd
an der Hut beteiligen besonders in den
früher Morgen-Mittags-und späten Abendstunden
wenn auf den Feldern die Arbeit ruht.
Weiterlesen

8. Juni 1916

BAST_08_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

Vandalismus in einem Walder Kriegsgarten

   Wald. Arge Verwüstungen mußte am Montag-
morgen die Frau eines Kriegsteilnehmers in
ihrem Garten feststellen. Ganze Beete waren zer-
wühlt und die Pflanzen ausgerissen. Das Garten-
land ist der Frau von der Stadt zur Verfügung gestellt. Mit
vieler Mühe und mancherlei Kosten hat sie ihren Garten be-
arbeitet und bepflanzt. Und nun sieht sie den größten Teil
ihrer Tätigkeit zuschanden gemacht. Es ist anzunehmen, daß
hier zerstörungslustige Buben ihr Werk getrieben. Eltern und
Lehrer sollten ihren ganzen Einfluß auf ihre Erziehungs-
befohlenen aufbieten, die Jugendlichen über das Verderbliche
solchen Tuns aufzuklären. Wir sind verpflichtet, jedes Pflänz-
chen, das der menschlichen Ernährung dient, vor dem Eingehen
zu schützen.

24. Mai 1916

19160524_Gartenbau_319

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Werbung für eine Gartenzeitschrift

     Der praktische Ratgeber im Obst- und
Gartenbau setzt auch während des Krieges seine
nützliche Arbeit fleißig fort. Jede Nummer
dieser Zeitschrift bringt eine so große Fülle
lehrreicher Aufsätze und Notizen, und zeugt
von so feinem Verständnis für die Gärtner-
seele, daß es immer wieder ein Genuß ist, sie
zu lesen. Ohne Fachzeitschrift kommt niemand
aus, der einen Garten bestellt und auf der Höhe
bleiben will. Johannes Böttner ist der geeig-
nete Redakteur, Erfahrene und Anfänger in
treuer Gemeinde zusammen zu halten. „Der
praktische Ratgeber“ (Verlag Trowitzsch und
Sohn, Frankfurt a. O.) kostet vi[e]rteljährlich bei
der Post nur 1 Mk.; es lohnt sich wirklich, diesen
kleinen Betrag für ihn anzulegen.

14. Mai 1916

19160514_Flieder_1_30819160514_Flieder_2_308

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1916

Es ist wieder Fliederzeit!

–  oc. Fliederzeit. Nun blüht der Flie-
der wieder, das duftige Kind des Orients,
das wie kein zweites sich in seinen Lebens-
gewohnheiten dem rauheren Klima unseres
Nordens anzupassen verstanden hat. Schwer
und süß schickt er seine Duftwellen, vom
linden Maienwind getragen, durch Gärten
und Gassen. Und das Menschenherz, von
diesem Hauch getrieben wird weich und weh-
mütig und träumt von Erinnerung und
Frieden. – – Es gibt kaum einen Strauch,
der in unseren Gärten soviel Bevorzugung
genießt, als gerade der Flieder. Nur die
Rose läuft ihm vielleicht den Rang ab, aber
im Gegensatz zu dieser und ihrer hohen An-
sprüche auf Wartung und Pflege ist der

Weiterlesen

9. Mai 1916

BAST_09_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1916

Hunde von den Gärten fernhalten!

  Solingen. Hunde von den Gärten fernhalten!
Die hohen Nahrungsmittelpreise haben manche Familie ver-
anlaßt, sich mit Mühe und Arbeit auf vorhandenem Brach-
land einen Gemüsegarten zu errichten. Jetzt, da alles bestellt
ist und die Beete anfangen, zu keimen, wird viel darüber ge-
klagt, daß diese Anlagen von Hunden heimgesucht werden, die
über die Beete laufen und auch durch Scharren großen Schaden
anrichten. Wir machen die Hundebesitzer darauf aufmerksam,
daß sie für den Schaden, den ihre Hunde in Gärten anrichten,
haftbar sind. Wer sich vor Schadenersatzansprüchen schützen
will, wird gut tun, seinen Köter von gärtnerischen Anlagen
fernzuhalten.

10. April 1916

BAST_10_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1916

Diebstähle von Stacheldraht an der Köcherstraé in Höhscheid

   Solingen. Diebstähle von Stacheldraht. Die
an der Köcherstraße hinter der Katternbergerstraße auf Höh-
scheider Gebiet gelegenen Bauplätze des Spar- und Bauvereins
sind von dem Verein der Anwohnerschaft zur Bebauung zur
Verfügung gestellt worden. Von den Leuten, die die Grund-
stücke zur Bebauung übernommen haben, ist eine lebhafte
Tätigkeit entfaltet worden, und überall fängt es schon an zu
sprossen und zu grünen. Der ganze Komplex ist nach der
Straßenseite von einem Stacheldrahtzaun eingefriedigt. Gestern
morgen mußte man nun die unangenehme Entdeckung machen,
daß an mehreren Stellen der Stacheldraht von unbekannten
Dieben gestohlen worden war. Es handelt sich hier um einen
jener Diebstähle, die durch die Entfernung von Schutzvor-
kehrungen über die entwendeten Gegenstände hinaus schweren
Schaden im Gefolge haben können. Solche Diebereien werden
außerordentlich schwer bestraft.

20. März 1916

BAST_20_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Der Frühling zeigt sich in Form von grünen Wiesen und der blühenden Natur. In den Gärten herrscht rege Tätigkeit, um im Sommer eine Alternative zu den teueren Gemüsen des Handels zu haben. Von möglichen Versorgungsengpässen ist noch nicht die Rede.

                        Frühlings Anfang!
   Mit wahrhaft frühlingsmäßigem Wetter hält heute der
Frühling offiziell seinen Einzug. Die milden Lüfte sind schon
lange erwacht, und die Rasenteppiche der Natur sind, wie man
sich gestern auf seinem Sonntagsspaziergang überzeugen konnte,
mit hellem Grün aufgefrischt. Und an den Hängen und in den
Gründen unseres Bergischen Landes zeigen Strauch und Baum
frische Triebe. In den Gärten, besonders in den neuangelegten
Gärten, regen sich überall fleißige Hände. Spaten und Harke
werden eifrig gerührt, um der Küche in der Zeit des Sommers
einen Zuschuß aus dem eigenen Garten liefern zu können, was
bei den Nahrungsmittelpreisen, die wir im verflossenen Jahre
kennen lernen mußten, gar nicht hoch genug zu veranschlagen ist.
   Es ist der zweite Kriegsfrühling, der die hoffenden
Menschenherzen mit einer Freude erfüllt, die mit Wehmut stark
vermischt ist. Es ist niemand mehr unter uns, der nicht einen
nahen Angehörigen oder gute Freunde draußen hat, wo die
Schlachten toben. Es ist merkwürdig, daß unsere Gedanken
immer dann nach den lieben Menschen da draußen eilen, wenn
sich eine große Freude durch verschwiegene Pförtlein in unser
Herz stehlen will. Wir begrüßen einen Frühling, in dem
Goethes Wort Geltung bekommt:
               Sollt ich mich einzeln freuen,
               Wenn auch der Frühling nah?
               Doch kommen wir zu zweien,
               Gleich ist der Sommer da!

18. März 1916

BAST_18_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916

Die Gartenbauberatungsstelle Solingen sucht dringend weitere unbebaute Flächen, um zusätzlichen Nahrungsmittel-Anbau zu ermöglichen

       Wo ist noch unbebautes Land?
   Noch einmal möchten wir, so schreibt uns die städtische
Gartenbauberatungsstelle, diese Frage stellen und dringend
bitten, uns mitzuteilen, wo noch ein Stück Acker- oder Garten-
land vorhanden ist, das bebaut werden kann. Bisheriges
Brachland, das sich zum Gartenbau eignet, dürfte kaum noch in
Frage kommen, da wir dieser Art Stücke schon überall ausgesucht
und für ihre Bearbeitung und Bebauung gefragt haben. Wir
denken hierbei vor allem an Ackerland, das vielleicht nicht
oder nicht in der richtigen Weise bebaut
werden kann, weil der Besitzer im Felde
steht. In solchen Fällen wollen wir die Familien bei der
Bewirtschaftung des Ackers unterstützen oder die ganze Be-
arbeitung und Bewirtschaftung selbst übernehmen. Unter keinen
Umständen darf in diesem Jahre wirkliches Ackerland unbebaut
bleiben, es muß im Gegenteil alles bebauungsfähige
Land (keine Schuttabladestellen, wie sie kürzlich jemand in Vor-
Schlag brachte) uns zur Verfügung gestellt werden. Die Bewirt-
schaftung mehrer Ackergüter wurde bereits übernommen und
zahlreiche Familien konnten wir ein Stück Gartenland zu-
weisen.
   Angebote wolle man an Rektor Hartmann in der
Zweigstraße aber an den Stadtgärtner Büttner richten.

17. März 1916

BAST_17_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1916

Samen für diverse Kohlarten gibt es in Solingen bei den Samenabgabestellen zu kaufen.

                         Pflanzt Frühgemüse!
   Um unseren Gartenbesitzern Gelegenheit zu geben, sich
schon recht früh junges Gemüse zu verschaffen, hat die städtische
Gartenbauberatungsstelle größere Mengen durchwinterte
kräftige Kohlgemüsepflanzen (Rotkohl, Weißkohl,
Wirsing) besorgt. Die Pflanzen werden morgen auf dem
Solinger Wochenmarkt an der Städtischen Samenabgabe-
stelle zu dem billigen Preise von 60 Pf[enni]g für 100 Stück ver-
kauft. – Eine weitere Samenabgabestelle wurde eingerichtet
beim Bäckermeister Hartberg in der Augustastraße.

6. März 1916

BAST_06_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Der Ausschuss für Kleingartenbau des Bezirks Merscheid in Ohligs lädt zur Versammlung ein.

Kleingartenbau Ohligs,
      Bezirk Merscheid.
Versammlung
   Mittwoch, den 8. März, abends 8 Uhr,
         in der „Turnhalle“.
1. Verteilung der zur Verfügung stehenden neuen Gärten
    und nötige Abänderung der alten Gärten.
2. Mitteilungen über Verteilung von Samen, Pflanzen,
    Düngmittel e[t] c[etera].
      Alle Kleingartenbesitzer des Bezirks werden hierzu
eingeladen.
      Der Ausschuss für Kleingartenbau.

25. Februar 1916

19160225_Obst_236

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Februar 1916 

Der Obstanbau soll gefördert werden.

  –  Eine zeitgemäße Arbeit. Im Kriegs-
jahre 1915 war eine außergewöhnlich starke
Nachfrage nach Obst aller Art festzuchstellen.
Trotz der reichen einheimischen Obsternte ist
kein Ueberangebot vorhanden gewesen. Es
ist auch mit Bestimmtheit anzunehmen, daß
in zukünftigen Jahren der Obstbedarf sich
steigern wird. Wer soll in Zukunft diesen
steigenden Obstbedarf decken? Das Ausland
oder der deutsche Landwirt? Hierauf gibt es
nur eine Antwort und die lautet: Jeder
Deutsche, der auf eigener Scholle sitzt, der
ein Stück Land sein eigen nennt, hat die
Verpflichtung, durch die jetzt vorzunehmende
Anpflanzung von Obstbäumen und deren
zukünftige Erträge unser deutsches Vater-
land auch in dieser Beziehung vom Aus-
lande unabhängig zu machen. Die Erfül-
lung dieser Verpflichtung erfordert von den
einzelnen nur geringe Mittel und Arbeits-
aufwendungen, sie bringt jedoch hundert-
fache Zinsen. Die Landwirtschaftskammer
für die Rheinprovinz in Bonn ist gerne
bereit, kostenlos schriftliche Ratschläge über
Sortenwahl und Anpflanzung von Obst-
bäumen zu erteilen.

20. Februar 1916

19160220_Gemüsegarten_232

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Februar 1916 

Auch im Februar ist der Garten bereits zum Gemüseanbau zu nutzen.  

   –  Im Gemüsegarten kann das Aussäen
von Frühgemüsen, namentlich Spinat, be-
reits vorgenommen werden. Auch Radies-
chen und Rettiche lassen sich schon jetzt aus-
säen, wenn man geschützte Stellen im Garten
dafür auswählt. Je früher namentlich der
Spinat dann zur Reife gelangt, umso eher
ist die Möglichkeit vorhanden, den Boden
nochmals anderweitig auszunutzen. Es
lohnt sich aber auch, vom Spinat stets nur
die größten Pflanzen zu schneiden und an
den kahlen Stellen den ganzen Sommer über
immer wieder nachzusäen. Man kann von
einem verhältnismäßig kleinen Beete da-
durch bis spät in den Herbst hinein dauernd
ausgereifte Spinatpflanzen ernten.       oc.

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Ein Loblied auf die Bemühungen mit der Ziegenzucht im Landkreis Solingen

Die Kleintierzucht im Kreise Solingen.
   Wir werden um Aufnahme dieser Zuschrift ersucht:
   Die Kleintierhaltung hat im Stadt- und Landkreise
Solingen stets eine erhebliche Rolle gespielt. Die jedem Berger
innegewordene Freude an der Natur und seiner Heimat, dem
eigenen kleinen Hause und am Gartenbau bildeten dafür die
besten Vorbedingungen. Ziegen und Schweine, Kaninchen,
Hühner und Tauben waren gleich beliebt und früher mehr
oder weniger in fast allen Haushaltungen zu finden. So kam
z[um] B[eispiel] im Jahre 1873 noch auf je 6 Personen eine Ziege. Auch
heute zählt der Landkreis Solingen noch zu den ziegenreichsten
Kreisen, indem er noch mehr als 8½ Tausend Ziegen auf-
weist; auch ist in letzter Zeit ein Rückgang nicht mehr erfolgt.
Indes sind wir doch infolge der wesentlichen Veränderungen
aller wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in den letzten
40 Jahren von dem früheren Zustand weit entfernt. Das
engere Zusammenwohnen, die Zunahme der Mietshäuser haben
diese Aenderungen mit zuwege gebracht.
   Der Krieg und die in seinem Gefolge marschierende
Nahrungsmittelteuerung haben aber das Interesse auch wieder
auf die Kleintierhaltung gelenkt. Ueberall regen sich die Hände
bei der Garten- und Feldarbeit. So ist die Annahme berech-
tigt, daß die Kleintierhaltung und besonders die Ziegen-
zucht auch noch dem Kriege von dem neuen Aufschwung
profitiert. Schon heute mehren sich die Anfragen nach melken
Ziegen.
   Es ist bei dieser Nachfrage natürlich, daß die Preise gegen
früher erheblich gestiegen sind. Ist doch auch das Ziegen-
material heute ein ganz anderes als früher, wo durch Inzucht
und schlechte Bockhaltung, ungenügende Pflege und andere
Umstände der Milchertrag der Tiere sich allmählich bis zur
Unwirtschaftlichkeit verringert hatte. Wer heute bei uns die
in der besseren Jahreszeit so zahlreich weidenden Ziegen sieht,
wird sich davon überzeugt haben, auf welch‘ hohen Stand die
Zucht im Landkreise Solingen besonders durch die Maßnahmen
des im Jahre 1902 gegründeten Ziegenzuchtverbandes in den
letzten 1½ Jahrzehnten gelangt ist. Eine Milchergiebigkeit
von 4 Liter täglich bei Beginn der Melkzeit ist durchaus nichts
Ungewöhnliches mehr. Welcher Vorteil daraus den Haltern
erwächst und wie wertvoll gerade die eigene Milchgewinnung
namentlich für die wichtige Frage gesunder Kinderaufziehung
ist, braucht nicht gesagt zu werden.
   Die Mittel, mit denen der Landkreis Solingen seine
Ziegenzucht auf eine auch über die Grenzen der Provinz weit-
hin bekannte Höhe gebracht hat, sind Herdbuch, Aufzuchtstation,
Tätigkeit des Ziegenzuchtwartes und der Ziegenmarkt. Be-
sonders das Herdbuch, das hier seit 1904 besteht und sich nach
anfänglichem Widerstreben außerordentlich glücklich eingeführt
hat, hat Großes geleistet und den Haltern durch die höheren
Preise für die Tiere die kleine Mühe reichlich gelohnt. Das
Herdbuch enthält heute rund 1100 eingetragene Tiere. Nur
solche Tiere werden aufgenommen, die nach ihrer äußeren Er-
scheinung als erstklassig bezeichnet werden, daneben eine gute
Milchergiebigkeit aufweisen, und von denen man einiger-
maßen bestimmt erwarten kann, daß sie eine tadellose Nachzucht
bringen. Zur Blutauffrischung werden immer erstklassige Böcke
und Ziegen aus der Schweiz eingeführt. Der Gesamtwert
der im Kreise erzeugten Ziegenmilch ist selbst bei Friedens-
preisen jährlich auf mindestens eine Million Mark
und die Steigerung bloß um 1 Liter täglich die mindestens auf
Rechnung verbesserter Zucht gesetzt werden kann, auf 400 000
Mark zu veranschlagen. Wer diese Zahlen richtig würdigt,
wird gerne damit einverstanden sein, daß auch weiterhin der
Ziegenzucht besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

15. Februar 1916

BAST_15_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1916

Die Solinger Gartenbaukommission unterstützt erneut Kriegerfamilien und Unbemittelte mit kostenlosen Samen und Pflanzen. Außerdem ist die Errichtung
sogenannter Schrebergärten in Planung.

Solingen. Die Gartenbaukommission wird
auch in diesem Jahre an Kriegerfamilien und Unbemittelte
Sämereien und Pflanzen unentgeltlich verabfolgen. Für die
übrige Bevölkerung wird sie an den Markttagen auf dem
Wochenmarkt eine Verkaufsstelle unterhalten. Im vorigen
Jahre hat sie etwa 23 000 Päckchen Samen aller Art abgegeben.
Auch Kunstdünger hat sich die Kommission in ausreichenden
Mengen gesichert. Dann plant die Kommission die Errichtung
sogenannter Schrebergärten an verschiedenen Stellen der Stadt,
wenn sich genügend Reflektanten finden und passende Grund-
stücke zur Verfügung stehen. Die hohen Preise, die in dieser
Zeit für Gemüse gefordert werden, werden hoffentlich noch
stärker dazu beitragen, unser Gemüse selbst zu ziehen, mindestens
aber jedes verfügbare Stück Boden diesem Zwecke dienstbar zu
machen!