3. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 562

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass der Winterschuldirektor Dr. Sehnert aus Hennef für Arbeiterinnen einen Gemüsebaukurs abhalten möchte.

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Städtisches Gartenland in Solingen an Pächter zu vergeben

  Solingen. Gartenland. Die Stadt hat an der
Katternbergerstraße, schräg gegenüber der Henckelsstraße,
Gartenland zu vergeben. Die Verpachtung erfolgt in Anteilen
zu ungefähr 100 Quadratmeter = 7 Ruten, gegen Vorausbe-
zahlung des Pachtzinses auf zwei Jahre. Der Pachtzins wird
für den Quadratmeter 2½ bis 3 Pf[enni]g betragen für ein Jahr.
Liebhaber wollen sich umgehend per Postkarte an das Stadtbau-
amt Solingen wenden.

5. September 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 5. September 1917

Bei einem Diebstahl in der Bismarckstraße entwenden Diebe 75 Pfund Obst, einen Lehnstuhl und andere Kleinigkeiten

Hilden, 5. Sept. In der Nacht vom Sonnabend
zum Sonntag drangen Diebe in einen umzäunten Garten
am Eingang der Bismarckstraße und entwendeten daraus
etwa 75 Pfund Obst. Dann begaben sich die Diebe in
das im Garten belegene Luftbad und nahmen aus diesem
einen Lehnstuhl und andere Kleinigkeiten mit. Die Diebe
sind noch nicht ermittelt. Der Sitz des mitgenommenen
Lehnstuhles ist aus grauer Leinwand gefertigt, die auf
beiden Seiten rote Streifen zeigt.

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Nachtwache zum Schutz der Gärten an der Krahenhöhe

   Solingen. Selbsthilfe. Die Anlieger der Krahenhöhe haben
nunmehr ebenfalls eine ständige Nachtwache zum Schutze ihrer Garten-
erzeugnisse eingerichtet. Der Bezirk umfaßt: Krahenhöhe, Müngstener-
straße, Burger-Landstraße bis Ickbell, Schabergerstraße, Lindenbaum-
straße, Klingen- und Schützenstraße bis Volksgarten, und Ickbell.
Anmeldungen zur Beteiligung werden in der Wirtschaft August
Seel entgegengenommen.

1. August 1917

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 415-417

In der Gemeinderatsitzung am 1. August 1917 in Troisdorf wurde unter anderem die Verpachtung von Gemeindeflächen für Gartenland beschlossen. Die Anschaffung von neuen Büromöbeln für das Rathaus wurde einstweilen abgelehnt.

   Verhandelt,
Troisdorf, den 1. August 1917

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Langscheidt
von Loe
Lichterfeld
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum P.
Nußbaum W.
Mannstädt
Schüthuth
Taube

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von   Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt
sind versammelt, um über die in der
Einladung näher bezeichneten Gegen-
stände zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Prüfung der Forst- Kultur- und
Hauungspläne für 1918.

Weiterlesen

14. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917

Freiwillige Nachtwachen für die Gärten in Solingens Südstadt

   Solingen. Freiwillige Nachtwachen für die
Gärten! Daß die Bewachung der auf dem Böckerhof liegen-
den offenen Gärten als eine dringende Notwendigkeit erachtet
wird, bewies die große Zahl der Anlieger, die bei der Zu-
sammenkunft am Freitagabend beschlossen, freiwillige Wachen
für die Gärten zwischen Bismarckplatz, dem Botanischen Garten
bis zur Göbenstraße zu übernehmen. Zu demselben Zweck
werden hiermit die Pächter der Gärten zwischen Bülowplatz-
Bismarckstraße-Beckmannstraße-Wolfsfeld-Ritterstraße zu
einer kurzen Besprechung auf Montag den 16. d[iesen] M[ona]ts, abends
8 Uhr, auf den Bülowplatz freundlichst eingeladen.

11. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1917

Aufruf zur Organisation von Nachtwachen für Kriegsgärten in Solingen

   Solingen. Nachtwachen für Kriegsgärten. Zur
Vermeidung von nächtlichen Diebstählen in den Gärten am
Hauptbahnhof und am Böckerhofe empfiehlt sich die Einrichtung
von Nachtwachen. Zu Besprechungen hierüber werden die In-
haber dieser Gärten eingeladen, und zwar: 1. Für die Gärten
an der Gabelsbergerstraße und Botanischen Garten, sowie an
der Bismarck- und Kirbergerstraße auf Freitag den 13. Juli,
8 Uhr abends, an Ort und Stelle; 2. für die Gärten am Haupt-
bahnhof auf Montag den 16. Juli, 8 Uhr abends, an die Ecke
der Weyer- und Lagerstraße. Die Interessenten müssen er-
scheinen. Bei zu geringer Beteiligung müssen die Wachen unter-
bleiben und Beteiligten haben sich den etwaigen Schaden
selbst zuzuschreiben.

5. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1917

Gartenbesitzer in Höhscheid bewachen ihre Feldfrüchte

   Höhscheid. Zur Selbsthilfe geschritten sind
die Gartenbesitzer des Spar- und Bauvereins
an der Neustraße und verschiedene Anwohner von Oben-
pilghausen, indem sie nachts Wachtposten ausstellen, um
ihre Feldfrüchte vor Diebstählen zu bewahren.

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Nun beginnt auch wieder die Zeit der Gartendiebstähle

   Solingen. Gartendiebstähle. Kaum sind die ersten
Kinder unserer Gartenflora bis zur Nutzbarkeit entwickelt, so be-
ginnen auch schon die Gartendiebe ihr verbrecherisches Hand-
werk. Den Inhabern der Gärten liegt dabei oft weniger an
dem entwendeten Material, als an dem Schaden, der bei den
Räubereien nebenbei angerichtet wird. In den letzten Nächten
haben hier Diebe an Rhabarberstauden großen Schaden
angerichtet. Sie haben von den in der besten Entwicklung
befindlichen Stauden gebrauchsfähige Stiele so ungeschickt ent-
fernt, daß das weitere Wachstum der Pflanzen vielfach stark be-
einträchtigt wird. Die Gartenbesitzer sind also gewarnt. – Hier-
bei möchten wir auf eine Maßnahme hinweisen, die aus anderen
Orten gemeldet wird. Da heißt es: Die militärische Ueber-
wachung der Gärten und Feldfluren der Bürgermeistereien
durch ein militärisches Kommando von Flurschützen tritt von
jetzt ab ein. Der Aufenthalt von Unbefugten in den Gärten
und Feldfluren außerhalb der Wege ist daher mit Eintritt der
Dunkelheit strengstens verboten.

13. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Mai 1917 

Es werden Mittel zur Bekämpfung der Schnecken bekanntgegeben.

    –  Zur Schneckenplage. Alle Abwehrmit-
tel, wie das Bestreuen der Beete mit Koch-
salz, Kali, Ruß, Tannennadeln, helfen
wohl eine kurze Zeit, doch nicht durchgrei-
fend, und nach jedesmaligem Regen muß das
Bestreuen wiederholt werden. Einzig sicher
ist das Abfangen der Tiere frühmorgens.
Man kann sie dann leicht mittels eines
Hölzchens, an dem sie bei Berührung der
Unterseite kleben bleiben, auflesen und in
einem Topf mit Salzwasser töten. Massen-
haft fängt man sie auch an frisch geschälten
Weidenzweigen, die man abends auf die
Beete legt und an denen sie morgens mühe-
los abgestreift werden können. Der Saft
der Weiden sagt nämlich den Schädlingen
besonders zu. Die geschälten Zweige, eben-
so auch die Rinde, kann man mehreremale
verwenden.

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Kreisgartenstelle Solingen berichtet über den Stand der Vorarbeiten für den Gartenanbau

   Solingen. Von der Kriegsgartenstelle sind in dem
nördlichen Stadtkreise bisher 160 Anteile an die einzelnen Bewerber
verteilt. Diese wurden mit Kunstdünger und Kalk bestreut und auch
der erreichbare Naturdünger aufgefahren. Es war diese gleichmäßige
Düngung nötig, damit die Gartenarbeit sich lohnt und ein möglichst
hoher Ernteertrag erreicht wird. Die Kosten für die Düngung sollen
mit drei Mark für jeden Gartenanteil ersetzt werden. Bewerber, die
von der Verteilungsstelle bisher keine Nachricht erhalten haben,
konnten nicht berücksichtigt werden. Es ist jedoch ein Grundstück am
Walder Wasserturm zur Verfügung gestellt, welche noch in 50 Kriegs-
gärten von je 100 bis 200 Quadratmeter (d[as] i[st] 7 – 14 Ruten) ge-
teilt werden soll. Auch dieses Land wird fertig geackert und mit
Dünger versehen gegen eine Entschädigung von 3 Mark für Anteil
angeboten. Bewerbern aus dem nördlichen Stadtteil und aus der
Gegend des Schlagbaums bis Central, die einen Garten bewirt-
schaften wollen, werden gebeten, sich an die Kriegsgartenstelle
Solingen, Kurfürstenstraße 15, baldigst brieflich zu wenden Mündliche
Anträge sollen nicht gestellt werden.

19. Dezember 1916

bast_19_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Auf Anregung der Militärbehörden wird in Solingen eine lokale Konferenz zur Kriegsfürsorge abgehalten und anschließend erfolgt eine organisatorische Erweiterung des Kriegshilfeausschusses.

    Aus dem Kreise Solingen.
   Kriegshilfe und Kriegsfürsorge
                  in Solingen.
   Gestern abend waren im Wintergarten des „Bayrischen
Hotels“ die Vertreter aller der Organisationen Solingens
versammelt, die unmittelbar oder mittelbar mit der Kriegshilfe
etwas zu tun haben. Die Besprechung war angeregt vom
Generalkommando in Münster, um einen größeren frei-
willigen Kriegshilfsausschuß zu bilden. Es waren erschienen
die Abteilungs- und Bezirksvorsteher der Kriegsfürsorge, die
Mitglieder des Lebensmittelausschusses, die Vorstände der
Frauenvereine, die Vertreter der Reichs- und Staatsbehörden
unter anderen die des Bezirkskommandos, der Reichspost –und
Eisenbahnverwaltung, des Gerichts, der Gewerbeaufsicht, die
Geistlichen beider Konfessionen und die Vertreter der Lehrer-
schaft.

Weiterlesen

18. Oktober 1916

BAST_18_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

In Ohligs werden weitere Flächen für „Kriegsgärten“ gesucht

   Ohligs. Kriegsgärten. Zum dritten Male müssen
von der Gemeinde die Kriegsgärten vorbereitet werden. Manche
Familie und viele Kriegerfrauen haben die Gartenpflege lieb-
gewonnen. Sie haben auch den Garten als eine schätzenswerte
Stütze in dieser schweren Zeit erkannt. Viele hundert Gärten
sind neu entstanden. Die neuen Gartenbauern haben von der
Gemeinde die möglichste Unterstützung erhalten. Es wird jedem
Beobachter aufgefallen sein, daß die Pflege der Gärten im letzten
Jahre bedeutend besser war als früher. Wo fleißige Hände sich
regen, bleibt auch beim kleinsten Garten der Erfolg nicht aus.
Viele Neunanmeldungen auf Gärten sind in letzter Zeit einge-
laufen, doch fehlt es, besonders im Bezirk Merscheid, an hierzu
erforderlichem Ackerland. Wie die heutige Anzeige angibt, wer-
den Angebote mit Pachtpreis im Rathaus, Zimmer Nr. 6, im
Laufe der Woche entgegengenommen. Im Interesse der mit der
Not der Zeit schwer kämpfenden Kriegerfrauen hat diese Auf-
forderung hoffentlich guten Erfolg.

24. August 1916

BAST_24_08_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1916

Kein Ende der Gartendiebstähle

   Solingen. Gartendiebstähle und kein Ende!
Die Klagen der Gartenbesitzer über Diebstähle von Gemüse und
Obst wollen nicht verstummen. In den letzten Nächten haben
wieder Leute, die nicht gesäet haben, geerntet, indem sie in
fremde Gärten eingedrungen sind und Kohlköpfe, Bohnen und
anderes Gemüse gestohlen haben. Besonders schlimm haben die
nächtlichen Besucher in einigen Gärten des südlichem Stadtteils
und an der Krahenhöhe gehaust. An einer Stelle haben die
Diebe sogar unreifes Obst gepflückt und mitgenommen.
Meistens werden unbemittelte Leute durch die Diebstähle
betroffen. Diese Diebstähle von denen man in Friedenszeiten
bei uns wenig oder gar nichts hörte, sind auch eine Folge der
Lebensmittelteuerung.

16. August 1916

BAST_16_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1916

Dass die vermehrten Gartendiebstähle vor allem die „armen Leute (Kriegerfrauen und Arbeiter)“ treffen, erzürnt die „Bergische Arbeiterstimme“ besonders.

        Die Gartendiebstähle mehren sich
   Viele Gartendiebstähle mußten wir in der letzten Zeit
melden. Sie waren ausnahmslos durch die besonders be-
dauerliche Tatsache charakterisiert, daß sie bei armen Leuten
(Kriegerfrauen und Arbeitern) verübt worden waren, bei
Leuten also, die sich auf gepachtetem oder ihnen zugewiesenem
Boden in harter Feierabend- oder Sonntagsarbeit ein Stück
Gemüseland geschaffen hatten. Jetzt wird uns aus Wald
gemeldet:
   Umfangreiche Gartendiebstähle wurden in der
letzten Nacht auf dem Gelände zwischen der Bickenba[s]chschen
Ziegelei und Untenscheid verübt. Die Diebe haben mehrere
Gärten von allem geplündert, was nur irgend mitnehmenswert
erschien. Es wurden über 100 Zentner Kohl gestohlen, große
Strecken Kartoffeln wurden ausgemacht und mitgenom-
men, ganze Beete mit Zwiebeln und dircken Bohnen
wurden abgeerntet und die Früchte gestohlen. Am härtesten
betroffen ist ein Gießereiarbeiter, der eine starke Familie hat,
sowie eine Kriegerwitwe mit mehreren Kindern. Auch Gärten
von Kriegerfrauen sind durch die Diebstähle arg geschädigt
worden.
   Hoffentlich gelingt es, der Täter habhaft zu werden, die
gewissenlos genug gewesen sind; armen Leuten ihr letztes zu
nehmen. Eine ganz gehörige Strafe wäre für diese Elemente
am Platze!