23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die Stadt Solingen sucht weitere Grundstücke, um sie als Kleingärten verpachten zu können

Solingen. Mit der Verpachtung von stadtseitig
gemietem Land zur Benutzung als Kleingärten hat die Stadt
bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Der Bedarf an solchem Land ist
jetzt sehr groß, so daß die Nachfrage nach solchem nicht befriedigt
werden kann. Diejenigen Grundstückseigentümer, welche bereits sind
der Stadt Grundstücke zur Weiterverpachtung und Benutzung als
Kleingärten an die Hand zu geben, weden ersucht, unter näherer Be-
zeichnung der Grundstücke und der Pachtbedingungen dem Stadtbau-
amt, hier, Kirchplatz 9, umgehend Mitteilung machen zu wollen.

19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Zwei Gemüsediebe wurden in Ohligs auf frischer Tat gestellt.

   Ohligs. Ermittelte Diebe. Einem Anwohner der Ort-
schaft Bech im Bezirk Weyer wurde mehrfach aus seinem gut ein-
gefriedigten Garten Obst und Gemüse gestohlen. Am vergangenen
Freitag gelang es ihm, die Täter, zwei Nachbarn, auf frischer Tat
abzufassen. Anzeige ist erstattet.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

In Ohligs häufen sich die Feld- und Gartendiebstähle.

   Ohligs. Felddiebstähle. Trotz aller bisherigen Maßnahmen
mehren sich die Diebstähle in Feld und Garten immer mehr. So
wurden in den letzten Tagen wieder eine größere Anzahl Personen
dabei abgefaßt, als sie ernten wollten, wo sie nicht gesäet hatten. Es
handelt sich zunächst um zwei Mädchen, die vor einigen Tagen von
dem der Landwirtin Witwe Esselborn gehörenden Kartoffelfelde an
der Hildenerstraße Kartoffeln entwendet hatten; ferner um diejenigen
Personen, die der Landwirt Schneiders in Limminghofen beim Dieb-
stahl von Getreide in seinen Feldern abfassen konnte, sowie um den
Obstdieb, den der Bäckermeister Albert Voogd an der Fürkerfeldstraße
in seinem Garten ebenfalls auf frischer Tat abfassen konnte. –
Ein ganzer Morgen geerntete Gerste, die abge-
mäht und aufgestellt war, wurde dem Landwirt Peter Bachhausen
auf seinem Felde umgeworfen und zertrampelt. Einige
Garben wurden von den Frevlern hierbei sogar angezündet und ver-
brannt. Als Täter kommen 2 junge Burschen aus dem Bezirk Löh-
dorf in Frage. Da gegen dieselben Anzeige erstattet ist, dürfte diese
ruchlose Tat für die beiden noch recht unangenehme Folgen haben.

9. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

Rekordwert bei Garten- und Felddiebstählen in Solingen.

   Solingen. Ueber 30 Anzeigen von Feld- und
Gartendiebstählen liefen bei der hiesigen Polizei am
gestrigen Tage ein, was immerhin als eine Rekordleistung be-
zeichnet werden kann. Und das trotz der verschärften Bestim-
mungen, die die Behörden, auch das Generalkommando erlassen
haben. Wir hoffen schon gar nicht mehr, daß sich die Dinge
irgendwie bessern.

7. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

Wie im vorigen Jahr bewachen Höhscheider ihre Gärten in der Nacht

   Höhscheid. Selbsthilfe. Wie im vorigen Jahre sind auch
jetzt wieder die Anwohner von Obenpilghausen, Neustraße und
Köcherstraße zur Selbsthilfe geschritten, in dem sie nachts Wachtposten
ausstellen, um ihre Gärten vor Diebstählen zu bewahren.

14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Im Juni braucht der Garten eine besondere Pflege und Wartung.

   –  oc. Gartenarbeit im Juni. Im Monat
Juni verlangen alle Teile des Hausgartens
eine ziemlich energische Wartung, so daß der
Gartenbesitzer vollauf beschäftigt ist. Im Obst-
garten ist das Reinhalten der Baumscheiben
zu achten und gut zu düngen, auch muß bei
Strauchobst vorteilhaft auch bei Baumobst, gut
bewässert werden, da das Obst gerade in dieser
Zeit den eigentlichen Saft bilden soll und hier-
zu Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen muß.
Bei Birnen und Äpfeln ist ein etwaiger zu
starker Fruchtbehang auszulichten, damit nicht
der ganze Behang verkümmert. Im Gemüse-
garten ist Gießen, Düngen, Hacken, Jäten usw.
recht eifrig vorzunehmen. Abgeerntete Beete
soll man sofort wieder bestellen, sie tragen
bequem noch einmal, wenn man Salat, Ra-
dieschen, Spinat, Mairüben usw. sät. Kohl
und Tomaten sind besonders gut zu bewässern,
Melonen und Kürbisse zurückzuschneiden, so-
bald sie einige Früchte ansetzen. Küchenkräu-
ter sind abzuschneiden und gebündelt an einer
luftigen oder schattigen Stelle – nicht in der
Sonne – zu trocknen. Auch die Zwiebeln kön-
nen herausgenommen werden, sobald sie gelbe
Blätter bekommen. Im Blumengarten wird
jeder Leser am besten wissen, was er den von
ihm gerade gewählten Blumen zu widmen hat.
Hauptsache ist auch hier ein recht fleißiges
Gießen, hin und wieder auch ein Dungguß,
jedoch ohne letzteren zu übertreiben.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Weiterhin verwüsten freilaufende Hunde und Hühner Gärten in Ohligs.

   Ohligs. Freilaufende Hunde und Hühner. Bei
der hiesigen Polizei laufen, trotz aller Hinweise in den Tages-
zeitungen, fortgesetzt Anzeigen über die Verwüstung von Gär-
ten durch frei umherlaufende Hühner und Hunde ein. Da von
den Eigentümern der Tiere nicht nur Schadenersatz verlangt,
vielmehr der Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften mit
hohen Strafen belegt wird, ist es nicht zu verstehen, daß es
immer noch Leute gibt, die sich über die bestehenden polizei-
lichen Bestimmungen einfach hinwegsehen. Gerade in der
jetzigen Zeit, wo jedes Pflänzchen für die menschliche Ernäh-
rung unbedingt erhalten werden muß, ist eine derartige Rück-
sichtslosigkeit seinen Nachbarn und Mitmenschen gegenüber dop-
pelt verwerflich. Es sei daher hiermit nochmals ein jeder ge-
warnt, da die Polizei für die Folge mit der ganzen Strenge
des Gesetzes vorgehen wird.

28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Die Stadt Ohligs organisiert einen Selbstschutz von Landwirten und Gartenbesitzer zum Schutz der Fluren

   Ohligs. Selbstschutz für die Fluren. Da die
Berufsbeamten zur Bewachung von Feld und Flur nicht aus-
reichen, beabsichtigt die hiesige Polizei, den Selbstschutz zu
organisieren. Dieser hat sich bereits im vorigen Jahre in ver-
schiedenen Gemeinden, in denen die Landwirte und Gartenbe-
sitzer von der Behörde zu Patrouillen, die sodann in ständigem
Wechsel den Wachtdienst übernahmen, zusammengestellt worden
waren, tadellos bewährt. Freitag mittag fand hier ebenfalls
eine Besprechung über die ins Leben zu rufende Einrichtung
statt, zu der eine größere Anzahl Landwirte und Gartenbesitzer
eingeladen worden war. Man war sich über die Einrichtung
und den Zweck der Sache sofort einig. Daß gesamte Stadt-
gebiet wurde in 10 Bezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wurde
ein Vertrauensmann bestimmt, der innerhalb desselben mit
den anderen Gartenbesitzern in Fühlung treten und dort selb-
ständig die Ausübung des Flurschutzes in die Hand nehmen soll.
Um den auch in letzter Zeit wiederholt gemeldeten Feld- und
Gartendiebstählen soviel wie möglich entgegenzutreten, wird
gebeten, diese Einrichtung, die für jeden Feld- und Gartenbe-
sitzer von größtem Interesse ist, nach jeder Richtung hin in der
Weise zu fördern, daß sich recht viele Mitbürger an der Aus-
übung des Flurschutzes beteiligen. Die Vertrauensmänner, die
in den ihnen zugewiesenen Bezirken demnächst ihre Tätigkeit
aufnehmen werden, werden zu jeder weiteren Auskunft gerne
bereit sein.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Die Zeit des Kohlweißlings beginnt, der ein Schädling für die Gärten ist.

– Kampf dem Kohlweißling. Es sei darauf
aufmerksam gemacht, daß gerade jetzt die Flug-
zeit des Kohlweißlings eingesetzt hat. Zu Mil-
lionen legen diese weis- gelben Schmetterlinge
die Eier. Wer seinen Garten und Feldgewächse
lieb hat, der sollte sich daran machen, diese
Schädlinge zu fangen. Besonders wäre das
Sache der Jugend, allein man muß sie hier-
für auch animieren.

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Die dreisten Gartendiebstähle dauern an!

   Solingen. Das Kapitel der Feld- und Garten-
diebstähle reißt nicht ab. So wurden dieser Tage wieder
Diebereien in den Gärten an der Klaubergerstraße vorge-
nommen, ohne daß es gelungen ist, den oder die Diebe festzu-
stellen. Die dortigen kleinen Gartenparzellen gehören meist
Arbeitern, die tagsüber in der Fabrik arbeiten und in ihren
freien Abendstunden sich abquälen, der Natur etwas abzu-
ringen. Daß man sich gerade solche arme Teufel als Opfer
aussucht, verdient doppelte Verurteilung. Die Leute werden
jetzt gezwungen sein, einige Stunden des für sie so nötigen
Schlafes zu opfern, um abwechslungsweise Posten zu stehen.
Tun sie dies nicht, dann kommen sie eben um die Früchte ihrer
mühevollen Arbeit.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Appell für den verstärkten, aber in Solingen wenig bekannten, Kürbisanbau

                                Anbau von Kürbis.
   Zu den einträglichsten Küchenpflanzen gehört unstreitig der
Kürbis, insbesondere die großen Speisekürbissorten liefern bei An-
pflanzung in kräftigem Boden ganz gewaltige Erträge. Leider sind
bei uns die vielerlei Verwendungsarten der Kürbisfrucht den meisten
Hausfrauen wenig bekannt, in anderen Gegenden bereitet man
Suppen, Gemüse, Salat, vor allem aber sehr schmackhafte Marme-
laden allein oder mit Zusatz von anderen Früchten aus Kürbis. –
Wer irgend [noch] ein Fleckchen Boden an fruchtbarer Stelle oder
erdige Kompo[st]haufen besitzt, sollte dort Kürbis anpflanzen. Die
Samen legt man Anfang Mai. In Töpfen vorgezogene Pflanzen
werden nicht vor Mitte Mai ausgepflanzt. Kräftige Düngung und
ausgiebige Bewässerung bei Trockenzeit sind die einzigsten Pflege-
arbeiten. Also baut fleißig Kürbis, er wird uns bei Mangel an
Obst im nächsten Herbst sehr vonnöten sein.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Die folgenden Pflanzen eigenen sich für die Gartenarbeit im April.

  – oc. Gartenarbeit im April. Im Gemüse-
garten sät man alle Sorten Kohl, ferner Steck-
und Saatrüben, Rettich, Radieschen, rote Rü-
ben, Spinat, Küchenkräuter usw., an geschützten
Stellen auch bereits Bohnen und Kürbisse. Setz-
linge werden, sobald der Boden völlig durch-
wärmt ist, ins Freie gesetzte, wo sie sich dann
rasch und ohne Störung entwickeln. Im Zier-
garten werden Stiefmütterchen, Vergißmein-
nicht und Goldlack gepflanzt. Zimmerpflan-
zen können ins Freie gebracht werden, wobei
man sie zweckmäßig umtopft und hierbei die
faulen Wurzeln entfernt. Sie werden dann an-
fangs in den Schatten gestellt und nur mäßig
gegossen. Abgeblühte Frühjahrssträucher sind
nach dem Abblühen zurückzuschneiden.

24. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. März 1918

Sogenannte Landwohnstätten sowie Schrebergärten sind für die heimkehrenden Krieger zu schaffen.

   –  oc. Landwohnstätten. Das Bestreben
unserer Staatsregierung ist gegenwärtig darauf
gerichtet, für die invaliden Kriegsangehörigen
durch Schaffung von Landwohnstätten eine Ge-
legenheit zu schaffen, sich körperlich und see-
lisch besser erholen und gesund machen zu
können, als dies in dem nervenzerreibenden
Treiben der Großstädte und ihres Fabriklebens
möglich ist. In verschiedenen landschaftlich
schön gelegenen Gegenden unseres Vaterlandes
sind bereits größere Grundstücke, Güter usw.
zu diesem Zweck gekauft und parzelliert
worden. Auch für eine möglichst weitgehende
Anlegung von sogenannten „Schrebergärten“
(d. h. Kleingärten, Laubenland) vor den Toren
der Städte wird nach Möglichkeit Sorge ge-
tragen. Für unsere an Geist und Körper er-
müdet aus dem Felde heimkehrenden Vater-
landsverteidiger wird eine solche Erholungs-
stätte das beste und idealste sein. Es steht zu
hoffen, daß durch die gegenwärtige Kriegs-
lage im Osten uns die Möglichkeit geboten
wird auch in den mancher Kultur noch ent-
behrenden russischen Ostseeprovinzen, die selbst
auf einen Anschluß an Deutschland hinarbei-
ten, auf diese Weise einem Stückchen Deutsch-
tum zur Blüte zu verhelfen und gleichzeitig
unseren verdienten Kriegern eine sichere Heim-
stätte für ihr künftiges Leben zu schaffen.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Ratschläge der städtischen Gartenbauberatungsstelle Solingen zur anstehenden Gemüseaussaat

   Solingen. Die städtische Gartenbauberatungs-
stelle hat ihre Samenverkaufsstellen mit den jetzt
nötigen Sämereien versehen, so daß die Abnahme er-
folgen kann. Da überall Mangel an Samen herrscht, heißt es spar-
sam wirtschaften. Von allen Kohlarten, Kohlrabi usw., deren
Anzucht am besten von geschulten Gärtnern erfolgt, wird kein
Samen abgegeben, sondern später nur Pflanzen. Im allgemeinen
wird bei uns viel zu dicht gesät. Schuld daran sind vielfach die Kata-
loge der Samenhandlungen, die von vielen Pflanzen als Mindest-
menge 20 Gramm Samen abgeben. Einen Anhalt für die benötigten
Mengen gibt folgendes: Zum Besäen eines Quadratmeters gebraucht
man zum Beispiel 1¾ Gramm Zwiebeln, 1 Gramm Möhren,
2 Gramm Speiserüben, ½ Gramm Salat, 10 Gramm Spinatsamen.
Um den Samen dünn aussäen zu können, vermische man ihn mit
Sand. Um das Unkraut leichter bekämpfen zu können, säe man in
Reihen. Man harke den Samen nicht unter, er kommt sonst meist zu
tief zu liegen und verfault. Samen soll nicht stärker mit Erde be-
deckt sein, als die doppelte Dicke des Samens beträgt. Hat man vor
dem Säen den Boden recht fein zerkleinert, so drücke man nach dem
Säen den Boden mit der Harke leicht an, dabei kommt das Samen-
korn tief genug zu liegen. Säe nicht zu früh! Sehr lehrreich war
das vorige Frühjahr. Erst spät konnten wir in den Garten, aber trotz-
dem war das Gemüse frühzeitig fertig. Zu früh gesäte Pflänzchen
werden durch nachfolgende Fröste beschädigt und kommen dann selten
mehr zu frohem Wachstum. Gib so viel Stalldünger, als du
nur erhalten kannst. Kunstdünger kann erst in einigen Tagen
abgegeben werden und soll dann über seine Anwendung berichtet
werden.