21. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Bürgermeister Johann Lindlau übermittelt dem Landrat in Siegburg die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Sieglar, welche bei der Demobilmachung entstanden.

          Nachweisung
     der Einnahmen und Ausgaben
    für Rechnung der deutschen Heeres-
    verwaltung in der Bürgermeisterei
                         Sieglar

Gegenstand                         Einnahmen   Ausgaben
                                               M    Pf       M    Pf
a) Einnahmen
9 Pferde zum Schlachten   2050

1 Bandsäge                          50
5 Karren                               520
1 E Benzinmotor                 100
100 Schwemmsteine             3
                                           2723

b) Ausgaben
Heu und Stroh                                          3260

Bewachung der Luftschiffhalle                480
Kartoffeln                                                    610
Instandsetzung der Schulen                   1800
Ersatz der gestohlenen und                    1000
zerstörten Schulgeräte
                                                                   7150
                        ab Einnahmen                  2723
                        bleibt Fehlbetrag.             4427

                      Die Richtigkeit bescheinigt
                     Sieglar, den 21. Dezbr. 1918.
                     Der Bürgermeister
                                  L[indlau]

erl. 21.12. M.
Zur Verfügung vom 15.12.1918, Dema A. 1104

JNo. V. 4057.

   An
den Herrn Landrat
zu
Siegburg

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Solinger Kriegshilfsausschuss sprach über die Lebensmittelversorgung. Als katastrophal wurde die Milcherzeugung bezeichnet, als skandalös die Einstellung der Lieferung von Runkelrüben als Viehfutter.

   Solingen. Der Kriegshilfsausschuß tagte gestern nach-
mittag im Sparkassengebäude. Einleitend teilte Oberbürgermeister
Dicke mit, daß die Gesamtsumme der bisher für Kleider und
Schuhe zur Unterstützung von Kriegerfamilien ausgegebenen Gelder
1 643 000 Mark beträgt. Auf den einzelnen Monat entfallen also
44 400 Mark. Der Vorsitzende machte weiter Mitteilung von der
Erhöhung der Kriegsunterstützung auf Grund des Beschlusses des
Bundesrats. Für jede Person erhöht sich nach diesem Beschluß das
Unterstützungsgeld um 5 Mark, das macht im ganzen 49 000 Mark
auf rund 9800 Unterstützte. Polizei-Inspektor Kircher ging dann
auf die Kartoffeleinkellerung näher ein. Die von der Stadt errich-
teten Schuppen haben sich gut bewährt. Für die Rüstungs-
arbeiter sei die Wochenration an Kartoffeln auf 10 Pfund
festgesetzt worden und zwar zunächst für die Monate November und
Dezember. Die Gemüseversorgung ist zufriedenstellend. Schlimm ist
es dagegen mit den Fetten. Tierische Fette fehlen fast ganz, weil es
keine Schweine gibt und die Butterproduktion nimmt entsprechend
der sich von Tag zu Tag verringernden Milchproduktion ab. Das
nasse Wetter ist für die Milcherzeugung äußerst ungünstig. Die

Weiterlesen

9. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Oktober 1918

Angebot von nassen Futterschnitzeln als Tierfutter im Kreis Schleiden

Futtermittel-Verteilung
im Kreise Schleiden.
In diesem Herbste werden voraussichtlich wieder
nasse Schnitzel
verteilt.
Schriftliche Bestellungen hierauf bitte ich bis zum
12 d[iesen]. M[ona]ts. zu machen.
M. Levano, Commern,
Kommissionär des Kommunalverbandes Schleiden.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

18. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. September 1918

Das Rebholzmehl soll als Pferdeersatzfutter genutzt werden.

    –   Da das im Vorjahre in größeren Mengen
gewonnene Rebholzmehl sich als Pferdefutter zum
Ersatz von Rauhfutter gut bewährt hat, und der
diesjährige Ausfall unserer Futterernte die Mit-
heranziehung des Rebholzmehles zur Fütterung
unserer Militärpferde gebieterisch fordert, wird der
Kriegsausschuß für Ersatzfutter mit Genehmigung
der zuständigen Behörden wie im vergangenen
Jahre auch im kommenden Herbst und Winter
möglichst große Mengen des beim Rebschnitt an-
fallenden Rebholzes zu sammeln suchen. Das Holz
wird, wie im Vorjahre, in den nicht mit Reblaus
verseuchten Gemarkungen durch örtliche Aufkäu-
fer aufgekauft werden; der Preis wird aller Vor-
aussicht nach so bemessen werden, daß die Ab-
lieferung des Holzes sich rentieren wird. Da jedoch
nur das einjährige Holz größere[n] Futterwert be-
sitzt, und das mehrjährige Holz infolgedessen in
den Fabriken ausgeschieden werden muß, wäre
sehr zu wünschen, daß die Winzer schon beim
Schnitt der Reben das alte Holz nach Möglichkeit
entfernen. Angesichts der Wichtigkeit der Rebholz-
sammlung muß die Erwartung ausgesprochen
werden, daß die Winzer sämtliches Holz, daß sie
nicht unbedingt in ihren Betrieben benötigen, ab-
liefern. Die Preise für das Rebholz sowie alles
Nähere über die Ablieferung werden rechtzeitig
noch bekannt gemacht werden.

7. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. September 1918

Anzeige zum Verfütterungsverbot von Zuckerrüben im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Verfütterungsverbot für Zuckerrüben.
Das Verfütterungsverbot für Zuckerrüben bleibt
auch für die Ernte 1918 bestehen. Zuwiderhandlungen
werden mit Gefängnis bis zu 1 Jahre und mit Geld-
strafe bis zu 10000 M[ar]k bestraft.
Nach den Bestimmungen für die Ernte 1917 konnte
lediglich in Fällen in denen der Transport der Zucker-
rüben nach einer Rübenverarbeitenden Fabrik nach
Weiterlesen

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Unterhaltsame Anekdote aus dem Bergischen über einen entwendeten Futtertrog und die spanische Grippe

                 Humorvolles von der Grippe.
   Folgender humorvoller Vorgang geht, laut „Kölner
Stadtanzeiger“, im Bergischen von Mund zu Munde. Als
vor einigen Wochen die „Spanische“ so plötzlich ausbrach, ge-
schah es in einem kleinen Dörfchen, daß einem Hofbesitzer und
Ortsvorsteher ein hölzerner Futtertrog aus dem Stalle ge-
stohlen wurde. Mit diesem Trog hatte es eine besondere Be-
wandtnis. Den hatte nämlich ein russischer Austauschgefangener
dem zu ihm stets gütigen Hofbesitzer als Andenken zurecht ge-
zimmert und geschnitzt. Es soll ein Meisterstück gewesen sein.
Der Herr Ortsvorsteher war auch nicht wenig stolz auf diese
Futterkrippe und erzählte allenthalben, daß ein schöneres Stück
sich im ganzen Bergischen Lande nicht befinde. Eines Nachts
aber war das Russen-Andenken verschwunden. Wenige Tage
nachher stellte sich im benachbarten Städtchen einem Arzt ein
Bauer zur ärztlichen Begutachtung. Der Arzt, noch einer von
der guten alten Schule, sieht den Mann an und ruft ihm zu:
„Ihr hatt de Gripp!“ Der Bauer schreckt zusammen und
stottert: „ Auver, Herr Doktor, wie könnt Ihr dat dann sinn?“
(sehen). „Kunststück“, antwortete der Arzt, „ Ihr hatt de Gripp,
und da legt Ihr Euch ins Bett, sonst schleppt Ihr se noch im
ganzen Dorf herum.“ „Da sei Gott vor“, meinte der Bauer
und bat dringend, ihn nicht zu verraten, denn der Ortsvor-
steher habe gedroht, den Dieb ins Zuchthaus zu bringen. Und
es habe sich doch nur um einen Scherz gehandelt, weil der
Ortsvorsteher so geprotzt hätte. Der Arzt erstaunte immer
mehr. Schließlich wußte er Bescheid: Der Bauer hatte dem
Ortsvorsteher die Krippe gestohlen und hatte geglaubt, der
Arzt hätte mit dem ihm unbekannten Wort Grippe die Krippe
gemeint.

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Bergisch-Neukirchen : Über die Milch- und Butterversorgung in einem ländlichen Gebiet des Landkreises Solingen.

   Bergisch-Neukirchen. Mit der Butterversorgung be-
schäftigte sich vor einigen Tagen eine Versammlung, zu der
Herr Bürgermeister Schröder die Stadtverordneten, den landwirt-
schaftlichen Ortsausschuß und Versorgungsberechtigte eingeladen
hatte. Herr Bürgermeister Schröder führte aus, daß 20 Prozent der
Einwohner Butterselbstversorger seien, ungefähr 60 Prozent hätten
die Butter- und Fettkarte gegen eine Milchkarte umgetauscht, und
der Rest von 20 Prozent bleibe mit Butter zu versorgen. Diese Ver-
sorgung habe sich aber in den letzten Wochen nur teilweise durch-
führen lassen. Nach dem von der Bezirks-Fettstelle für die letzten
Monate festgesetzten Milchdurchschnittsertrag von 7½ Liter per Kuh
müßte die Gemeinde die zur Butterversorgung ihrer Einwohner er-
forderliche Milch selbst aufbringen, und erhalte die Gemeinde seit
Anfang Juli keine Butter mehr geliefert. Der Milchdurchschnitts-
ertrag bleibe in der Gemeinde aber noch unter 6 Litern und lasse sich
der von der Bezirks-Fettstelle festgesetzte Durchschnittsertrag von
7½ Litern beim besten Willen hier nicht erreichen, was aber auch in
anderen Gemeinden der Fall sei. Die vorhandenen 190 Milchkühe
verteilten sich auf über 100 Besitzer, so daß die meisten Besitzer nur
eine und zwei Kühe hätten. Abmelkwirtschaften seien überhaupt
nicht vorhanden. Die Stallweide beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Baumhöfe, und infolge der ungünstigen Witterung während
des ganzen Sommers wäre fühlbarer Futtermangel eingetreten.
Alle diese Umstände bedingten einen geringen Milchertrag. Die
Nachprüfungen der Milcherträge hätten ergeben, daß die Landwirte
im großen und ganzen ihre Milch restlos ablieferten, einige sogar
noch auf einen Teil der Selbstversorgermilch verzichteten, und lasse
sich auch durch eine noch schärfere Kontrolle ein nennenswertes Mehr
an Milch nicht erlangen. Wenn nun auch der weit größere Teil
der Einwohner heute mit der ihm zustehenden Butter, und zwar
durch die Belieferung mit Milch anstatt Butter, versorgt sei
und vielen Haushaltungen die Belieferung mit Milch auch lieber sei
als mit Butter, so müsse doch, um eine gleichmäßige Belieferung
aller Einwohner zu erreichen, mit dieser Art der Butterversorgung
gebrochen werden. Um diese gleichmäßige Belieferung zu erreichen,
schlug Herr Bürgermeister Schröder vor, die Milcherzeuger sollten
verpflichtet werden, sämtliche Milch, soweit diese ihnen nicht zur
Selbstversorgung zusteht, an Sammelstellen restlos abzuliefern.
Die Sammelstellen sollten dann zunächst die Milch an die Vollmilch-
versorgungsberechtigten abgeben, die übrige Milch entrahmen und
den Rahm an eine Stelle abliefern, die die Verbutterung besorgt.
Die gewonnene Butter soll wöchentlich an die Versorgungsberechtigten
gleichmäßig zur Verteilung kommen und nebenher auch die Mager-
milch gleichmäßig verteilt werden. Nach einer eingehenden Be-
sprechung dieses Vorschlages kam derselbe zur einstimmigen
Annahme. Da diese Einrichtung noch einige Vorbereitungen
und Anschaffungen erfordert, wird sie voraussichtlich erst am
1. nächsten Monats in Kraft treten können. Da 7 Milchsammel-
stellen vorgesehen sind, wird ein größerer Zeitaufwand sowohl für
den Milcherzeuger als auch für den Milchverbraucher nicht erforder-
lich werden. Die Magermilch soll täglich sofort nach der Ent-
rahmung zur Verteilung gelangen. Auf diese Weise wird jedem
Einwohner die gleiche Buttermenge, wie auch die gleiche Menge
Magermilch gesichert.

17. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. August 1918

Bericht zur Laubheusammlung und Futterersatzherstellung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 15. Aug[ust]. Die Laubfutterstelle für
die Heeresverwaltung teilt mit: Die Laubsammlung
ist im ganzen Reiche im vollen Gang und ihre Er-
eignisse vom 31. Juli erweisen sich als befriedigend.
Es wurden bis zu diesem Termin 21079800 kg
Grünlaub abgeliefert. Am Laubheumehl sind bis jetzt
3293750 kg ausgewiesen. Laubfutterkuchen und
gegenwärtig 2029063 kg greifbar. Diese Zahlen
Weiterlesen

2. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. August 1918 

Junger Klee kann dem Futtermangel entgegenwirken.

   –  Vom Lande.  Der junge Stoppelklee
hat sich vorzüglich gehalten, wodurch der em-
pfindliche Futtermangel behoben wird, denn
als hervorragendes Milchleistungsfutter steht
der junge Stoppelklee an erster Stelle. Dadurch
daß im letzten Jahre dieser Klee zum aller-
größten Teile im Entstehen von den Schnecken
und Spinnen abgefressen wurde, war bei den
Landleuten ein empfindlicher Futtermangel ein-
getreten und die Viehhaltung war durchaus
schwierig. Jetzt sind die Bauern einer großen
Sorge enthoben, denn bei der großen Menge
von angelegtem Stoppelklee kann im Früh-
jahre kaum Futtermangel eintreten. Wo das
Getreide abgemäht ist, kommen die Regenschauer
dem jungen Klee besonders zu gute. Er wächst
dort schon über die Stoppeln, und man darf
dort in diesem Herbste noch mit einem ersten
Schnitte rechnen.

10. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1918

Anzeige der Sammelergebnisse der Schule Gemünd

Gemünd, den 6. Juli. Die kath[olische]. Schule hierselbst
konnte heute einen Wagen Trockenlaub durch die Bahn
zum Versand bringen. Die Sammelmenge belief sich
auf über 200 Säcke im Gewicht von 60 Zentnern.

22. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Juni 1918

Mehr Anreize für Laubheugewinnung wegen anhaltender Trockenheit

Vermischtes.
Schleiden, 20. Juni. Der gegenwärtige Futter-

mangel wird sich infolge der anhaltenden Trockenheit
in Zukunft noch ernster gestalten. Es ist daher
dringend notwendig, daß die Laubheugewinnung über-
all möglichst erfolgreich durchgeführt wird. Alle Schulen
haben sich in den Dienst dieser vaterländischen Auf-
gabe gestellt, und durchweg ist die Sammlung mit
Weiterlesen

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Vorsorgemaßnahmen gegen das Verderben von Laubheu

Ein Wort zur Laubheugewinnung.
(Eingesandt.)

Unsere Schulen haben mit großer Begeisterung das
Sammeln des Laubes aufgenommen. Sollen aber
die Arbeiten teilweise nicht ihren Zweck verfehlen,
sollen Mühe und Umstände der Lehrer und Kinder
nicht umsonst geschehen, dann heißt es Vorsorge treffen,
damit das Frische Heu nicht zum großen Teile bei der
weiteren Aufbewahrung wieder verdirbt.
Nach der Anweisung soll das Laubheu, sobald es
lufttrocken ist, von den Schulen abgeliefert werden.
Dadurch werden an den größeren Sammelstellen sich
bald große Mengen anhäufen und hier notwendiger-
weise aufgeschichtet werden. Hierin liegt aber die
Weiterlesen

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Informelle Versammlung zur Gewinnung von Laubheu im Kreis Schleiden

Schleiden, 6. Juni. (Das Laub in der Futter-
not.) An der Front ist Mangel an Futter, und wir
haben die dringende Pflicht, diesen Mangel zu beheben.
Deutschland besitzt 2 ½ Millionen ha Laubwälder, und
mit diesen gewaltigen Laubmengen ist es sicher mög-
lich, den Futtermangel an der Front zu beseitigen.
Sorgfältig gewonnenes Laubheu hat einen höheren
Futterwert als gutes Wiesenheu, darum rechnet man
in der Praxis 85 kg Laubheu auf 100 kg Wiesenheu.
Esche, Ahorn, Linde, Pappel, Ulme und Vogelbeere
geben das beste Futterlaub. Buche, Eiche, Erle und
Birke sind als Futter etwa mittlerem Wiesenheu gleich.
Weiterlesen

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Aufruf zum Laubsammeln als Heuersatz für Pferde

Sammelt Futterlaub
für die Pferde!
Der gegenwärtige Mangel an Hart- und Rauhfutter nötigt,
aus dem grünen Laub der Bäume und Sträucher schleunig ein
Ersatzfutter für die Pferde in großen Mengen herzustellen. Bei
der zu diesem Zweck soeben einsetzenden, nach Kreisen und Ort-
schaften behördlich organisierten Laubnutzung kommen als Sammler
in erster Linie die Schulkinder in Betracht. An regenfreien
Tagen sollen sie unter der Leitung ihrer Lehrer, die dann den
Unterricht ausfallen lassen, im Walde gemeinsam die grünen
Blätter ernten, soweit diese vom Boden aus zu erreichen sind.
Sie sind bei dieser Tätigkeit gegen etwaige Unfälle durch die
Reichsfuttermittelstelle versichert. Es ist dringende vater-
ländische Pflicht der Eltern, ihre Kinder zur Verfügung
zu stellen und so das Sammelwerk zu fördern. Die Interessen
Weiterlesen