10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Märzsonne kann dem Teint schaden.

   –  Der Märzsonnenschein ist ein großer
Zauberkünstler, und wenn nicht die kalten
Nächte noch wären, so könnte er bald neues
Grün, ja selbst einen leuchtenden Blütenflor
schaffen. Aber so eilig darf es nicht gehen.
Interessant ist es, die Macht der Sonne an den
Sträuchern zu beobachten. An geschützten
Standorten kommen die Blattknospen mit
Macht, auch einzelne Frühblüher, besonders
die gelbe Forsythie, werden bald kommen.
Mit Lorbeerbäumchen, Veilchen wird es nicht
mehr lange dauern, Krokus zeigt sich schon, die
Tulpen kommen aus dem Boden. Die Sonne
im März bringt neue Kraft und neues Leben,
darum soll auch die Hausfrau ihr einen Weg
ins Haus lassen und nicht zu sehr für ihre
Teppiche Gardinen und Polstermöbel fürchten.
Der Schaden ist wirklich nicht so groß. Die
Märzsonne sollte auch dem Teint schädlich sein.
Na, darüber bestehen wohl heute keine Sorgen,
wir haben an anderes zu denken.

22. März 1916

19160322_Schneegänse_261

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1916

Schneegänse als Vorboten des Frühlings

   –  Die Schneegänse ziehen nordwärts.
Das bedeutet nach alten Volksglauben den
Frühling. In den letzten Tagen konnte man
im Rheintal große Schwärme dieser bis auf
die schwarzen Flügelspitzen schneeweißen
Vögel beobachten, die in ihrer eigenartigen
Marschordnung, der keilförmigen Phalanx,
sich sammelten und unter krächzendem Ge-
schrei in der Richtung nach Norden flogen,
und dem Naturfreund ein interessantes
Schauspiel boten.

19. Januar 1916

19160119_Bauernregeln_202

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Januar 1916 

Zwei Tage im Januar und die alten Bauernregeln.  

   – oc. Fabian-Sebastianstag und Pauli
Bekehrung, der 20. und 25. Januar, geben
nach alter Bauernregel den allerersten Auf-
takt für den kommenden Lenz. An diesen
beiden Tagen soll sich im trockenen Holz
der Bäume der erste junge Lebenssaft von
neuem zeigen, wenn das Frühjahr sich nor-
mal anläßt. Diesem ersten Erwachen der
Frühlingsnatur folgen dann sehr bald wei-
tere Zeichen neu beginnenden Lebens.
Grundbedingung für ein gutes Frühjahr
ist ferner, daß diese beiden Tage helles
und klares Wetter zeigen und nicht zu warm
und feucht sind. Läßt sich aber z.B. Pauli-
tage bereits das auf den Feldern zum
Winterschlaf vergrabene Getier blicken, dann
sind die Aussichten für das werdende Jahr
die denkbar schlechtesten.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein verregneter und viel zu warmer Januar läßt erste Frühlingsboten in Tier- und Pflanzenwelt erscheinen. An der Westfront in Flandern werden schon Maikäfer gesichtet.

       Regenmonat Januar.
   Der Regen, der regnet jeglichen Tag! kann man jetzt mit
dem Shakespeareschen Lear sagen. Mit Regen kam das neue
Jahr, aus Rechenschleiern wickelte sich der erste Tag des
Jahres, und Regen heißt die Parole bis heute. Leben wir
eigentlich mitten im Winter? Es kommt einem vor, wir lebten
im März oder April. Die Bäche sind zu Flüssen angeschwollen
und brausen durchs Tal wie in wasserreichen Frühjahren, die
anliegenden Wiesen grünen wie im Aprilmonat, und das
Sprossen und Treiben an Baum und Strauch geht in rüstigem
Optimismus weiter. Man könnte sich darüber freuen, wenn
man nicht mit Bestimmtheit befürchten müsste, daß hinter der
grünen Herrlichkeit der Winterfrost auf der Lauer liege, der
die scharfen Krallen nur eingezogen hält. Wir haben noch
nicht Mitte Januar, doch auch in unseren Bergen sind die
treibe von Bäumen und Sträuchern an geschützten, warmen
stellen schon so weit, dass der Frost schweren Schaden ver-
ursachen kann. Und je weiter man nach der Ebene hinunter-
steigt, desto hoffnungsseliger und nachhaltiger zeigt sich der
Frühling.

Weiterlesen