24. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. April 1917

Endlich zieht der Frühling mit seinen Produkten auf Solingens Wochenmarkt ein

                    Vom Wochenmarkt.
   Es will doch Frühling werden. Spät kommt er, aber er
kommt. Die Besserung der Zufuhr auf dem Gemüsemarkt ist
das erfreuliche Ergebnis der besseren Witterung, die wir jetzt
haben. Heute wurden in der Markthalle Spinat zu 80 Pf[enni]g,
Feldsalat zu 70 und 80 Pf[enni]g und Möhren zu 40 Pf[enni]g das Pfund
verkauft. Außer den Lieferungen der Gemüse-Zentrale wurde
im freien Handel wenig Ware angeboten. Nach den Mit-
teilungen der Landwirte steht das Frühgemüse gut. Hoffentlich
bessert sich dann die Zufuhr auf den hiesigen Markt noch mehr
und (was die Hauptsache ist!) die Preise sinken auf ein ersprieß-
liches Niveau. An den Verkaufsständen, wo Sämereien ver-
kauft wurden, herrschte ein lebhafter Verkehr. Auf dem Neu-
markte wurden Schellfische verkauft; das Pfund kostete je nach
Größe 1,40 bis 1,80 Mark. Auch die Preise für Fische müssen
billiger werden.

13. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1917

Der Mangel an Frühgemüse soll sich durch den Anbau der „Mairübe“ kompensieren lassen

                        Anbau der Mairübe.
   Der späte Eintritt des Frühjahres hat das Wachstum der be-
kannten Frühgemüse arg zurückgehalten, so daß mit frühen Ernten,
besonders in Massen, kaum zu rechnen ist. Um für Ende Mai und
Juni unsere Nahrungsmittel zu vermehren, sei auf die Bedeutung
des Anbaus der Mairübe hingewiesen, deren Schnellwüchsigkeit
von keiner anderen Gemüseart erreicht wird. Schon in 6 – 10 Wochen
gelangt sie zur vollen Ausbildung und liefert große Mengen schmack
hafter Rüben, die einen wichtigen Ersatz für fehlende Kartoffeln
bilden. Zum Anbau eignet sich jeder gut gedüngte, unkrautfreie
Acker und Garten, vorzuziehen ist nicht zu schwerer Boden. Die
besten Sorten sind nach Angaben von Breustedt „frühe amerikanische
rotköpfige“ „Münchener Treib“ „frühe, plattrunde gelbe“. Aussaat
erfolgt entweder breitwürfig oder durch Drillen recht dünn. Auf den
Mo[r]gen braucht man höchstens 2 Pfund oder auf den Quadratmeter
im Garten 1 Gramm Samen. Zur gleichmäßig dünnen Verteilung
vermenge man den Samen mit trockenem Sande. Die Entwickelung
der Rüben wird beschleunigt, wenn 14 Tage nach dem Aufgehen der
Saat flüssiger Dünger gegeben wird. Leichtes Behacken und Rein-
halten von Unkraut helfen ebenfalls zur schnellen Ernte, rechtzeitiges
Verziehen der Pflänzchen sichert die Knollenbildung. Zur Nahrung
sind Rübe und Kraut gleich geeignet.

10. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1917

Kein Frühlingswetter, sondern Schneefall und Kälte an den Osterfeiertagen

                            Weiße Ostern.
   Der Karfreitag hatte in hoffnungsseligen Gemütern die
Erwartung auf schönes Osterwetter geweckt. Aber der Karfrei-
tagszauber eines schönen und auch teilweise sonnig-warmen
Frühlingstages wurde am Ostermorgen von einem kalten und
harten Winde zerzaust. Der Himmel war den ganzen Tag von
dicken grauen Wolken bedeckt, und als gegen Abend die Sonne
für Augenblicke zum Vorschein kam, wirkte dies wie das Lächeln
eines für ewige Zeiten angesäuerten Pessimisten.

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Der Winter hat Solingen mit Frost und Schnee weiterhin fest im Griff

   Solingen. Flocken! Nachdem in den letzten Tagen
das Eis auf der Erde kaum aufgetaut war und gestern und in
der letzten Nacht das Thermometer einen besonders niedrigen
Stand beibehalten hatte, deckte heute morgen wieder ein leises
Flockengeriesel den hartgefrorenen Boden. Erst krümelte es
leise und zaghaft durch die Luft. Langsam, aber mit einer
schier selbstverständlichen Beharrlichkeit fielen die Flocken.
Gegen 10 Uhr aber wurde ein Schneefall daraus, wie man
ihn sich in Winters besten Zeiten nicht ergiebiger denken kann.
Der Wind stand auf und beteiligte sich an dem anmutigen
Spiel. Er wirbelte den Schnee durch die Lüfte, so daß sich
dem Auge ein echtes und rechtes Winterbild darbot. Nur daß
sich dieses Bild mit dem vom Kalender schon seit einer reich-
lichen Woche angekündigten Frühling gar so schlecht ver-
tragen will! Wetterkundige rechnen auch jetzt noch nicht mit
einer baldigen Wendung zum Besseren, sondern verlegen den
radikalen Witterungswechsel in die zweite Woche des April.

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Frühlingsanfang, aber trotzdem weiter Winter mit Frost und Schnee

                 Frühlingsanfang.
   Frühlingsanfang, aber kein Frühling! Ein Kalenderfrüh-
lingstag, mit dem der Winter Hohn und Spott treibt! Auf den
Fittichen eines kalten scharfen Windes trug er den ersten kalen-
dermäßigen Frühjahrstag ins Land. Dann legte er die Erde in
die Banden eines harten Frostes und ließ – der Winter tut
nun einmal in tiefen Jahre nichts halb – mit selbstverständ-
licher Gemütlichkeit die Schneeflocken vom Himmel bröckeln.
Gerade als ob er sich fast des Frühlings auf unserem geplagten
Lande einrichten wollte! Es scheint, als ob der alte Herr Humor
hatte. Nur daß wir Kriegsmenschen für derlei Humor verflucht
wenig Verständnis haben.
   Na, gemacht, alter Wüterich! Jedenfalls sind deine Tage ge-
zählt. Es muß doch Frühling werden. Der Kalender wird sein
Recht bekommen!

20. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1917

Erneute Rückkehr von Winterwetter mit Schneefällen

                                     Schnee.
   Der Winter spukt noch immer in unseren Bergen herum.
Er wehrt den grünen Hoffnungssaaten nach allen Kräften das
Aufgehen und Entfalten. Er legt auch immer wieder auf die
in den Herzen einer geplagten Kriegsmenschheit aufkeimende
Hoffnungssaat winterlichen Schnee. Am Sonntag konnte man
sich der Erwartung hingeben, daß durch Dunst und Nebel end-
lich der Frühling in seiner buntfarbigen Gestalt geschritten
komme. Aber da kam der gestrige Montag mit einem harten
und scharfen Sturmwinde, der Nasen und Ohren blau anlaufen
ließ, der mißtönig und obgünstig in Busch und Baum zischelte
und um die Häuser tobte. Da sanken die Hoffnungen wieder.
In der letzten Nacht brachte er heftige Regenböen heran. Um
Mitternacht waren die Schleusen des Himmels geöffnet, daß die
Rinnsteine schier überliefen und die Flut ungefestigte Straßen
in Seen verwandelte.

Weiterlesen

6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

Erneuter Wintereinbruch mit starkem Frost und Schnee

                  Neuer Winter.
   Der Winter, der seine weißen Rockschöße noch beim ersten
Lerchenfang in unseren Wäldern hängen hatte, ist in einem
Ueberfallsgefecht auf der ganzen Linie siegreich geblieben.
Man hatte die Flockenmassen, die er am Samstag gegen uns
vorschickte, nicht ernst genommen. Aber in der Nacht zum
Sonntag kam ein außerordentlich scharfer Frost hinterher und
schlug alles in seinen Bann. Der Frost hielt den ganzen Sonn-
tag an, so daß nicht einmal die Eiszapfen an den Dächern ab-
tauten. In einigen Gegenden unseres bergischen Landes ist das
Thermometer in dieser Nacht auf 10 Grad unter Null gesunken.
Selbst in den tiefgelegenen westdeutschen Ortschaften zeigte es
noch 8 Grad. Am Montagmorgen kam dazu in unserer Gegend
noch ein scharfer Wind. Gegen 7 Uhr wurden 9 Grad unter
Null gezählt. Schlimmer war’s im Osten. Im Weichselgebiet
waren in der Nacht zum Sonntag 16 Grad Kälte.
   Gestern abend setzte ein lebhaftes Schneetreiben ein. Bald
lag eine weiße Schneedecke über dem Lande, die den Menschen
ohne Kalender nichts davon hätten ahnen lassen, daß wir uns
mit Riesenschritten dem Frühlingsanfang nähern. In
vorgerückten Abendstunden ließ allerdings die Kälte nach. Aber
die Annahme, daß nunmehr ein ernsthaftes Tauwetter die ganze
Winterherrlichkeit hinwegschwemmen werde, bestätigte sich nicht:
Heute früh lag der Schnee noch da, als ob sich das von selbst
verstünde.
   Wird ihm alles nichts helfen! Wenn er sich auch noch ein
bißchen ungebärdig anstellt, der Dichter wird doch recht behal-
ten, wenn er dem alten Polterer auf der Höhe des Jahres, die
wir nun glücklich erklimmen haben, zuruft: Es muß doch
Frühling werden!

18. Februar 1917

19170218_fruehling_559

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Februar 1917

Der Frühling hält langsam Einzug.

    oc.   Dem Frühling entgegen! Mit Be-
ginn der zweiten Hälfte des Monats Fe-
bruar nehmen die Tage ganz gewaltig zu,
und ihr Längerwerden ist von Tag zu Tag
fühlbarer. Machte es sich bisher nur in den
Abendstunden bemerkbar, so tritt es jetzt
auch bereits Morgens in Erscheinung. Es
geht eben, aller Winterwitterung zum Trot-
ze mit Macht dem Frühling entgegen. Daß
letzterer verhältnismäßig früh eintreten dürf-
te, kann man nach der Witterung der letz-
ten Tage mit einiger Sicherheit im Voraus
prophezeien, es müßten sonst alle Bauern-
regeln wenig oder garnichts taugen. Hof-
fen wir, daß dieser heraufkommende Früh-
ling der letzte sein wird, in dem unser ge-
liebtes Vaterland seinen schweren Existenz-
kampf weiterführen muß, daß die Ernte, die
uns in diesem Jahre heranreifen soll, mit
dem Siegeslaufe unseres Volkes zugleich rei-
fen und gedeihen möge.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Praktische Vorschläge zur Lebensmittelversorgung in den kommenden schwierigen Monaten März, April und Mai. Die zentrale Forderung des Leserbrief lautet: Alle Lebensmittel rationieren, kein Verkauf mehr gegen Geld.

           Beachtenswertes für die schwierigen
                          Monate.
   Man schreibt uns:
   Die nächsten Monate werden uns auf dem Gebiete der
Lebensmittelversorgung große Schwierigkeiten bringen, darüber
sind sich alle klar, die mit den Dingen zu tun haben. Es hat
heute keinen Zweck, sich etwa in Klagen zu ergeben. Weit
richtiger ist es, wenn alle und alles zusammenhilft, die größten
Unannehmlichkeiten zu beseitigen. In Nachstehendem sollen
einige vielleicht kleinlich anmutende Vorschläge gemacht werden,
die, wenn sie organisatorisch erweitert werden, sicher großen
Massen gewisse Erleichterungen bringen würden.

Weiterlesen

29. Mai 1916

BAST_29_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Trotz guten Wetters und folglich guter Futtererträge sinkt der Milchpreis in Solingen nicht, sondern wird teilweise noch weiter erhöht, wettert die „Bergische Arbeiterstimme“.

                   Von den Milchpreisen.
   Draußen schwelgt der Frühling in Frucht- und Gras-
segen. In diesen Spätfrühlingstagen herrscht ein wahres
Treibhauswetter. Warmer Sonnenschein und durch-
dringende Regenniederschläge haben in Feldern und Gärten
eine Ueppigkeit der Vegetation hervorgerufen, die Auge und
Herz erfreut und deren man sich nur aus den fettesten
Jahren erinnert. Die Saaten stehen dicht und kraftvoll, die
Gemüse in den Gärten wuchern in saftigem dunklen Grün.
Genau so steht es mit dem Viehfutter. Die Kleefelder
präsentieren sich dem entzückten Auge als kleine Wälder. Auf
abgemähten Feldern steht bereits ein zweiter Schnitt in Flor,
an dem auch der Mensch ohne Ar und Halm seine wahre
Freude haben kann. Und die Wiesen! Ja, die Wiesen in
unsern Bachgründen und Flußtälern gemahnen durchaus an
das Land, von dem es in der Bibel (bildlich natürlich!) heißt,
daß darinnen Milch und Honig geflossen sei. Das Grünfutter
hat einen Stand, wie man ihn nur selten beobachten konnte.
   Und doch gibt es eine Kategorie von Menschen, die von
diesem ungeheuren Segen nichts spürt: die Milchverbraucher.
Sie müssen heute, wo die gütige Mutter, die Allernäherin
Natur den Futtersegen in einer einzigen feuchtwarmen Nacht
in Millionen von Zentnern hervorbringt, für die Milch noch –
Winterpreise zahlen. Aber nicht nur das: die Tendenz
der Preissteigerungen, die als fortwährende nahe Gefahr über
den Häuptern der Verbraucher schwebt, ist auch in dieser schwer-
gesegneten Zeit im Milchhandel lebendig geblieben. In den
letzten Tagen hat einer der größten Milchhändler von So-
lingen den Milchpreis um 2 Pfennig beim Liter aufge-
schlagen!
   Was soll man dazu sagen? Womit sollen die Lieferanten
und die Landwirte, auf die sich die Händler bei
ihren Aufschlägen berufen, diese Preissteigerungen
rechtfertigen? Ist das nicht Wucher in bösartiger, hohnvoller
Form?

22. April 1916

BAST_22_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Ein Oster- bzw. Frühlingsgedicht

        Osterspaziergang.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick;
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dorther sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur;
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Ueberall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt’s im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen.
Aus dem hohlen, finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.

11. April 1916

BAST_11_04_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Bericht über die Frühlingsfeier der Arbeiter-Jugend Solingen

   Solingen. Die Frühlingsfeier der Arbeiter-
Jugend. Frühling und Jugend, das sind zwei Begriffe, die
sich nicht trennen lassen. Der Frühling stellt die Jugend unter
den Jahreszeiten dar. So ist es denn auch erklärlich, daß unsere
Arbeiter-Jugend es sich nicht hat nehmen lassen, den Jugend-
genossen Frühling besonders zu begrüßen. Am Sonntag veran-
staltete sie deshalb im Saale des „Monopols“ eine Frühlings-
feier, die in allen Teilen einen harmonischen Verlauf genommen
und wohl alle Besucher des Festes vollkommen befriedigt hat.

Weiterlesen

14. März 1916

BAST_14_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

Störche über Solingen

   Solingen. Frühlingsboten! Es mehren sich die
Zeichen in der Natur und in der Tierwelt, die den herannahen-
den Frühling ankündigen. Gestern mittag überflog ein langer
Zug Störche unsere Stadt. Aus dem heißen Afrika sind sie
zurückgekehrt, um ihre Wohnungen in der norddeutschen Tief-
ebene wieder aufzusuchen. Als unsere Wanderer die west-
europäischen Kampfgebiete überflogen haben, hat sie genau wie
bei ihrer Ausreise im vorigen Jahre der Kanonendonner auf
ihrer Luftreise irritiert.