1. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Mai 1918

Die Urfttalsperre mit Kaskadenüberlauf als schönes Wanderziel

Vermischtes.
Schleiden, 29. April. Einer der schönsten Aus-
flüge bietet zur jetzigen Frühlingszeit die Urfttal-
sperre und ihr Seegebiet. Die sprossenden, teil-
weise bereits grünen, blühenden Gebüsche und Wälder
der den See einschließenden Felsen und Höhen zaubern
ein Bild von wunderbarem Reiz. Von ihrem jubeln-
den Gesange begleitet sieht der Wanderer die in ganz
außerordentlich großer Zahl hier lebender Singvögel.
Weiterlesen

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Einladung zu Sonntagswanderungen mit den Solinger Naturfreunden

                           Kommt wandern!
   In der jetzigen Jahreszeit, wo alles grünt und blüht, drängt es
den Menschen aus der Enge des Werktagslebens hinaus in Wald
und Flur. Da haben denn auch die „Naturfreunde“ ihre
sonntäglichen Wanderungen wieder aufgenommen. An alle, die eine
Woche in dumpfer Arbeitsstätte gebannt stehen, soll der Ruf er-
gehen: Kommt an euren freien Sonntagen mit uns hinaus in Feld
und Wald. Erfreut euch an der Fülle der Schönheiten der Natur.
Erfrischt die erschlafften Nerven wieder und stärkt draußen Geist
und Gemüt. Die im Touristenverein „Die Natur-
freunde“ vereinten organisierten Arbeiter haben sich zur Auf-
gabe gemacht, vernunftgemäßes Wandern zu fördern und dem Ar-
beiter behilflich zu sein, die Schönheiten der Natur kennen zu
lernen. Leider haben sich bei einer gewissen Sorte von Wanderern
Auswüchse gezeigt, die auf den Unbeteiligten oft geradezu abstoßend
wirken müssen. Demgegenüber haben sich die Naturfreunde vor
allem zur Losung gemacht, die Natur zu schützen und erziehe-
risch auf die Wanderer zu wirken. Ein Geziere und
Getue putzsüchtiger Sonntagsausflügler gibt es dort nicht. Wer
wandern will, braucht keine besonders ausgeklügelte Kluft. Der
schlichteste Anzug ist der beste. Wenn schon zu normalen Zeiten die
„Kilometerfresserei“ den Genuß des Wanderns sehr beeinträchtigt
hat, so würde dies bei der heutigen Kriegskost geradezu schädlich
wirken. Die Naturfreunde werden daher nur kurze Wanderungen
machen, um sich dann an schöner Stelle bei munterem Lagerleben
Duft und Schimmer in die Seele hineinzusaugen. Da kommt jeder
einzelne auf seine Rechnung. Das aufgestellte Wanderprogramm
entspricht diesen Grundsätzen und es kann besonders jetzt während
des Krieges jedem, besonders aber der Jugend, empfohlen werden,
sich an den Wanderungen zu beteiligen.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Die Ernährungssituation in Solingen ist in diesem Frühjahr zwar keine gute, aber deutlich besser als 1917.

   Solingen. Die städtische Volksküche hatte bis Ende
März dieses Jahres immer noch eine Teilnehmerzahl von über
3600; in den letzten Wochen des vergangenen Vierteljahres wurden
3500 bis 3700 Mittagessen täglich abgegeben. Seitdem ist die In-
anspruchnahme der Volksküche etwas zurückgegangen, rund 3000
Portionen Essen werden aber auch heute noch verabreicht. Im
vorigen Jahre war das Gegenteil der Fall; gerade mit dem be-
ginnenden Frühjahre setzte eine wesentliche Steigerung der Teil-
nehmerzahl ein, so daß damals die Höchstzahlen erreicht wurden.
Zurückzuführen war das auf die Knappheit an Kartoffeln und den
langanhaltenden Winter, der das erste Grüngemüse erst gegen Mitte
Mai auf den Markt kommen ließ, während die Einmachtöpfe der
meisten Familien schon längst leer waren. In diesem Jahre sind
dagegen die Ernährungsverhältnisse zwar auch nicht glänzend, im
allgemeinen aber doch etwas besser. Die meisten Familien haben
im Herbst mit dem Einmachen gut vorgesorgt, so daß das einge-
machte Gemüse den Winter hindurch ausreichte. Auch die Kar-
toffel hat uns nicht im Stich gelassen; sieben Pfund die Woche ist
zwar auch noch recht knapp, im Vergleich zum Vorjahre aber doch
bedeutend besser. Wir dürfen auch hoffen, daß wir in Kürze wieder
regelmäßig mit frischem Gemüse versorgt werden, wenn die Natur
draußen sich erst wieder von den Nachtfrösten der letzten Zeit erholt
hat und ferner die Einfuhr von Auslandsgemüse wieder einsetzt.

17. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. April 1918

Das erste Gemüse im Frühling darf voller Freude geerntet werden.

   –  oc. Das erste neue Gemüse belebt bereits
die Mittagstafel etwas. Sind es auch vorerst
nur Radieschen und Spinat, und diese zum
großen Teil noch in Warmbeeten gezogen, so
ist doch immerhin schon der Anfang gemacht.
Und mit jedem Tage, mit dem das Wachstum
draußen vorrückt, mehrt sich die Mannigfal-
tigkeit der Auswahl. In knapp vierzehn Ta-
gen bereits wird auch die freie Natur uns mit
einer weiteren Anzahl junger Frühlingsgemüse
erfreuen. Kerbel, Sauerampfer und die jungen
Sprossen der Nesseln sind dann hervorgeschos-
sen, aus denen die Hausfrau die bekannten er-
frischenden Frühlingssuppen zu bereiten ver-
steht. Diese Suppen, zu denen man im Frieden
selten oder nie kam, weil genügend anderes Ge-
müse, zum Teil ausländischer Einfuhr, vorhan-
den war, kommen jetzt erfreulicherweise im-
mer mehr in Aufnahme. Das ist schon deshalb
zu begrüßen, weil sie blutreinigend und blut-
bildend wirken und deshalb für den Körper
von großer gesundheitlicher Bedeutung sind.

20. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. März 1918

Ein hoffnungsfroher Frühlingsbeginn.

   –  Frühlingsanfang. Der Winter ist auch
im Kalender zu Ende, Frühlingsanfang steht
vor der Tür. Und wenn wir daran denken, wie
es vor einem Jahre noch öde und kahl war,
so können wir heute ein herzhaftes „Gott sei
Dank!“ sagen. Die winterlichen Unbilden mach-
ten sich von Dezember bis Mitte Januar fast
ununterbrochen bemerkbar, dann aber kamen
Tage voll Frühlingsahnen. Auch Rückfälle des
Winters blieben nicht aus, und es mögen auch
im April noch Schneeflocken und Nachtfröste
kommen, aber unser Mut ist frisch, es grünt
im deutschen Gemüt ein neuer Frühlingsflor
wie es draußen hell schimmert in den Sträu-
chern, und wir hoffen, daß nach dem Frieden
im Osten eine Neubelebung von Handel und
Wandel, Gewerbe und Handwerk folgen wird.
Es ist leidlich gut gegangen im Winter, die be-
rechtigten Wünsche konnten nach Möglichkeit
erfüllt werden. Es ist mehr kritisiert wie
geklagt, und das ist kein schlechtes Zeichen.
Mit den Winterstürmen sich auch manche
innere politische Schwierigkeiten vorbeigegan-
gen oder gemildert, und für die Friedensschlüsse
im Osten schulden wir unsern Heerführern
und ihren Soldaten heißen Dank, die sie uns
erfochten haben. So war der Winter kein
solcher des Mißvergnügens, sondern ein sol-
cher der ersten Friedensrate. Das läßt uns
froh aufschauen zum Frühling, der den guten
Anfang des Jahres weiterführen soll. Das
deutsche Herz war nie bang, aber besonders
freudig steht es diesem Lenz entgegen. Was
uns die Seele bewegt, das brauchen wir weiter
nicht zu sagen.

18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

„Flämmen“ in Solingens Wäldern soll nun stärker von der Polizei verfolgt und mit Gefängnis bestraft werden

           Und immer wieder „Flämmen“.
   Programmäßig mit dem Einzug des Frühlings kommen
auch wieder größere und kleinere Waldbrände zum Ausbruch.
Gestern konnte man an den verschiedensten Stellen unserer Um-
gebung wieder Rauchwolken aufsteigen sehen. Größere
Brände, die erheblichen Schaden anrichteten, wurden in Jagen-
berg und am Saddelsberg festgestellt. Die Brandstifter sind
wieder Schuljungen, die sich mit „Flämmen“ amüsieren. Wie
wir hören, werden Polizei und Gericht in diesem Jahre be-
sonders scharf gegen das Flämmen und die Flämmer vor-
gehen. Wer erwischt wird, wandert hinter schwedische Gar-
dinen. Die Eltern mögen auf ihre Kinder einwirken, damit sie
vor Strafe bewahrt werden.

8. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Februar 1918

Der Frühling macht Pläne.

   –  Frühlingspläne. Der Februar ist der
letzte volle Wintermonat, und seine knappe
Dauer führt uns bald dem Frühlingsahnen
entgegen. Die jetzt immer schneller zunehmen-
den Tage machen die Wochen eiliger vorüber-
ziehen, Schneeglöckchen, Staare und manche an-
dre allererste Lenzherolde haben sich schon häu-
fig eingestellt. Die für die Jahreszeit erfreu-
liche günstige Witterung, die uns aus dem Ja-
nuar überkommen war und die Sparsamkeit in
dem Verbrauch von Heizmaterial gestattet,
scheint im großen und ganzen anhalten zu
wollen, und so ist es erklärlich, wenn sich aller-
lei Frühlingspläne geltend machen. Sehr
weitgehend können sie natürlich nicht sein, sie
beziehen sich auf das Notwendigste im Haus-
und Familienleben und auf die Zukunft der die

Weiterlesen

21. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1918

Frühlingswetter im Wintermonat Januar

Frühlingsboten im Januar.
   Seit einigen Tagen ist ein vollständiger Temperaturwechsel
und damit eine gründliche Aenderung des Wetters eingetreten.
Während vor wenigen Tagen noch der rauhe Nordost um die
Häuser fegte und mit den wirbelnden Schneeflocken spielte, weht
jetzt – ein Mailüft’l. Der gestrige Sonntag, der wirkliches
Frühlingswetter brachte, veranlaßte große Scharen Stadt-
bewohner, einen Ausflug aufs Land zu unternehmen. Mutter
Natur, die sich sonst nicht leicht täuschen läßt, scheint diesmal
aber doch auf die hohe Temperatur – wir hatten gestern
mittag 10 Grad Wärme im Freien – hereinzufallen, denn wir
sahen gestern schon eine ganze Menge Ausflügler, die sogen[annten]
„Kätzchen“ (Weidenblüten) mit nach Hause brachten. Zweifellos
sind diese Frühlingsboten etwas verfrüht bei uns eingetroffen,
wenn auch ein baldiger Winterschluß im allgemeinen Interesse
läge, schon im Hinblick auf unsere Heizmittelversorgung und
vor allen Dingen mit Rücksicht auf unsere Feldgrauen an der
Front.

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Prosaische Schilderung des langersehnten Regens

                     Nachtgewitter.
   Seit länger als einer Woche hatte es nicht geregnet. Hart
und durstig lag die Erdscholle da. Die Hitze und der trockene
Wind hatten die Erdoberfläche gedörrt. Der üppige Pflanzen-
wuchs, die jungen Saaten in Feld und Garten gierten nach
Wasser. Regen! seufzten Landwirt und Gartenbauer und
ließen ihre sehnsüchtigen Blicke nach dem Himmel schweifen.
Aber lange wollten sich keine regenkündenden Wolken zeigen.
Die Gewitter am Sonntagabend hatten um unsere Gegend
einen großen Bogen gemacht. Was bei uns an Regen gefallen
war, hatte kaum den lästigen Staub gelöscht.

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Das Frühlingswetter in Solingen

          Ein Frühling der Extreme.
   Nach einem bitterkalten April setzte mit dem Beginn der
vorigen Woche warmes Wetter ein. Bald steigerte sich die
Wärme zur Hitze, und in den letzten Tagen der vorigen Woche
hatten wir wahres Hundstagswetter. In schattigen Straßen
sind an diesen Tagen bis zu dreiundzwanzig Grad
Celsius Hitze gemessen worden, in Köln bis 26 Grad.

Weiterlesen

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Der Mangel in der Gemüseversorgung soll durch „wildwachsende Gemüse“ gemildert werden

      Aus dem Gemüsegarten der Natur.
   Ueber „wildwachsende Gemüse“ sprach gestern abend in
der Schule an der Katternbergerstraße Fräulein Fritsch, Fach-
lehrerin an einer Elberfelder Kochschule.
   Den Hausfrauen – so führte die Rednerin aus – ist aus diesem
Kriege eine riesenhafte Aufgabe erwachsen. Die Hausfrau ist in
diesem Kriege über den engen Rahmen des Haushalts hinausge-
wachsen. Insbesondere den nächsten Wochen sehen die Hausmütter
mit Besorgnis entgegen. Da ist es zu begrüßen, daß wir in diesen
kritischen Wochen auch ernten können, wo wir nicht gesät haben,
indem wir die wildwachsenden Gemüse einheimsen. Im Frieden
haben wir uns nicht darum gekümmert, was uns die Natur in ver-
schwenderischer Fülle bietet. Bis wir das gewohnte Gemüse in aus-
reichender Menge vorfinden, werden noch Wochen vergehen. Es ist
also an der Zeit, daß wir uns in den Besitz der wildwachsen-
den Gemüsepflanzen setzen. Frankreich, das von jeher
großen Wert auf die Kochkunst legte, hat den Wert dieses wilden
Gemüses schon längst erkannt.

Weiterlesen

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Eine etwas größere Auswahl an Gemüse auf dem Wochenmarkt in Solingen

            Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war die Auswahl in Gemüse
wieder etwas reichlicher, aber die hohen Preise ließen keinen
flotten Handel aufkommen. Viel begehrt, besonders von den
Frauen der Arbeiter, waren gesäuerte Rüben, die die Stadt ver-
kaufen ließ. Ein Kopf Salat kostete 35 bis 40 Pfennig. Eine
geringe Menge Spinat, das Pfund zu 65 Pfennig, wurde
verkauft. Karotten kosteten 35 Pf[enni]g das Pfund. Salat-
gurken und Radieschen kommen ihres hohen Preises wegen für
den größten Teil der Bevölkerung nicht in Betracht. Der nun
wohl endgültig eingezogene Frühling wird das Frühgemüse
mit Gewalt aus der Erde treiben, so daß mit Sicherheit auf eine
größere Anfuhr an den nächsten Markttagen zu rechnen ist,
wenn die Organisation der Verteilung an die Großmärkte
klappt.
   Auf dem Neumarkt wurden wieder Seefische verkauft.
Der Umsatz war nicht flott. Die Fischzentrale sollte die Preise
schleunigst herabsetzen. Bei dem nunmehr eigetretenen war-
men Wetter lassen sich Fische nicht sehr lange aufbewahren, so daß
wenn nicht eine künstliche Einschränkung der Fischgewinnung
eintritt, die Preise von selber nach unten hin weichen müssen.

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Ist der lang ersehnte Frühling wirklich da?

                                 Frühling!
   Ersehnter Besuch läßt oft lange auf sich warten. Wie sehn-
süchtig schauten wir in diesem Jahre nach dem Frühling aus!
Wir erwarteten in ihm in diesem tristen Kriegsjahre nicht nur
den Lichts- und Freudenspender, sondern den Versorger, der
dem kargen Küchenzettel der Kriegsmenschheit die Bereicherung
bringen sollte, die er so nötig hat. Der Kalender kündigte ihn
schon länger als vor Monatsfrist an. Aber der ersehnte Helfer
aus unserer Wintersnot zog in den Rückzugsgefechten des
Monats immer den kürzern.

Weiterlesen

29. April 1917

19170429_wonnemond_15

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1917 

Der Mai ist gekommen.

   –  OC. Vom Wonnemond. „Der Mai
ist gekommen, die Bäume schlagen aus,“ an
dies alte Volkslied sollte jeder denken, dem
heuer der Frühling nicht rasch genug ins
Land gezogen kam. Weil wir infolge klima-
tischer Verschiebungen schon seit Jahren
einen reichlich frühzeitigen Lenz zu verzeich-
nen hatten, konnten in diesem Jahre
griesgrämige Naturen und Mießmacher sich
nicht genug darüber aufregen, daß der April
ihnen noch zu wenig frühlingsmäßiges bot.
In Wirklichkeit soll es in normalen Jahren
erst der Mai sein, der die richtige junge
Lenzesfreude bringt. Unter sein Szepter
gehört das junge, lichtgrüne Laub der Bäu-
me, die schneeige Zartheit der Maiglöckchen,
die schwere duftende Pracht des Flieders.
Zu seinen langen, hellen Abenden, die kaum
ein Ende zu nehmen scheinen, gehört das
Sitzen in blattumsponnenden Lauben bei
würziger Maibowle, während draußen ein
linder Abendwind Wolken von schwerem
Duft aus den blühenden Vorgärten geheim-
nisvoll die Straßen entlang trägt. In sol-
chen wundersamen Stunden verspürt das
Menschenherz die ganze Schönheit, die im
Frühling liegt. Und gerade aus dieser in-
nerlichen Zauberstimmung heraus, die selbst
nüchterne Naturen vorübergehend berauscht
und einspinnt, ist die Vorliebe erwachsen,
mit der jeder Deutsche gerade dem Mai als
dem schönsten aller Monate entgegensieht.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Das Gedicht einer Walder Leserin über den noch nicht erwachten Frühling 1917

      Frühling 1917.
   Eine poetisch veranlagte Leserin aus Wald faßt ihr
Urteil über den Frühling 1917 in diesen bündigen Versen zu-
sammen:
   Frühling, Frühling, klingt’s aus dem Wald
   Herrjeh, wie sind mir die Füße kalt
   Der Strauch kleidet sich in helles Grün,
   Vergiß nicht, die Pelzjacke anzuzieh’n!
   Auch werden grün die Brombeerhecken,
   Versäum‘ nicht, den Ofen anzustecken,
   Im heimlichen Gärtlein die Schneeglocken läuten,
   Im Zimmer beim Heizen wir Kohlen vergeuden.
   Die Lerche sich in die Lüfte schraubt,
   Vor Schnupfen die ganze Menschheit schnaubt.
   Im braunen Sumpfe die Frösche plappern,
   Ach Gott, wie mir die Zähne klappern!
   Wir frieren steif beim Steh’n nach Kohlen.
   Solch Frühjahr soll der Deibel holen!