25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Die Obsternte des Jahres ist schlecht. Wenn es einmal gereifte Früchte gibt, dann werden diese von Wespen zerstört.

  – Über die schlechten Obstaussichten wird
aus dem Bergischen berichtet, daß nur hin
und wieder Äpfel und Birnen auf den Bäumen
hängen. Die sich schon färbenden Zwetschen
sieht man hier und da zwischen den Blättern
und wo sich einige reifende Früchte zeigen sam-
meln sich die in diesem Jahre zu stark auftre-
tenden Wespen und nagen die Früchte an, so-
daß das geringe Obst auch noch fast ganz ver-
nichtet wird.

2. Oktober 1916

1916-10-02-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Oktober 1916

Das Beschlagnahmeverbot für Zwetschgen wurde aufgehoben.

Hilden, 2.Okt. Das Beschlagnahmeverbot für
Zwetschen ist nach einer Anordnung des Kriegsministe-
riums mit Wirkung vom 1. Oktober einschließlich ab
aufgehoben worden. Der Handel mit Zwetschen ist von
nun ab frei. Die gesetzlichen Höchstpreise von 10 Mark
pro Zentner für den Erzeuger und 25 Pfennig pro Pfund
beim Kleinverkauf bleiben bestehen. Für Aepfel muß,
da der Marmeladenbedarf hiervon noch nicht annähernd
gedeckt ist, die Beschlagnahme zugunsten der Marmeladen-
fabriken weiter bestehen bleiben.

18. September 1916

1916-09-18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1916

Anordnung des Kriegsministeriums für die Beschlagnahmung von Pflaumen und Äpfel zur Mus- und Marmeladenfabrikation.

Hilden, 18.Sept. Sämtliche stellv. General-
kommandos haben auf Anordnung des Kriegsministeriums
die Beschlagnahme von Pflaumen undAepfel
für die Mus- und Marmeladenfabrikation zur Versorgung
des Heeres und der Zivilbevölkerung mit Marmelade be-
fohlen. Weiterlesen

12. September 1916

1916-09-12-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

18 000 Doppelzentner Zucker wurden von der Reichszuckerstelle überweisen.

Hilden, 12.Sept. Von der Reichszuckerstelle sind
zu Einmachzwecken der Rheinprovinz nochmals 18 000
Doppelzentner Zucker überwiesen worden. Auf den Re-
gierungsbezirk Düsseldorf entfallen hiervor ungefähr 8750
Doppelzentner.

8. September 1916

1916-09-08-03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. September 1916

Brombeeren werden, von Frauen und Kinder, vorzeitig gepflückt. Die Ernte wird, laut dem Rheinischen Volksblatt, daher negativ davon beeinträchtigt.

Hilden, 8. Sept. Von Mitte September ab
beginnt die Brombeere zu reifen, die sich zu einem schmack
haften Brotaufstrich verwenden läßt. Diese Beerenreife
können natürlich viele Frauen und vor allem Kinder nicht
abwarten. Die hier zahlreich vorhandenen Brombeer-
sträucher, die eine große Ernte erkennen lassen, werden
jetzt schon heimgesucht, die Sträucher zertreten und sie
der halbreifen Frucht beraubt. Eine solche Plünderung ist
sehr unvernünftig. Mit einer roten Brombeere lässt sich
nichts anfangen, ihre Verwendung ist in diesem Falle un-
lohnend und die Versorgung mit Nahrungsmitteln wird
einer wertvollen Frucht beraubt. Es gibt leider immer
noch Leute, die das nicht begreifen können.

24. Juli 1915

1915 07 24-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Juli 1915

Vitaminsammlung für die Soldaten

Das Rote Kreuz veranstaltet eine allgemeine
Sammlung von Fruchtsäften
Die unseren Verwundeten und den im Felde stehenden
Truppen zugute kommen soll. Wir bitten unsere Bürger,
sich an der Sammlung durch reiche Spenden dieser Art zu
beteiligen und die Fruchtsäfte in gut verschlossenen Gefäßen
(Flaschen und dergleichen) am Montag, Dienstag und
Mittwoch nächster Woche, vormittags bei Frau Dr. med.
Ellenbeck, Benratherstraße 22, abgegeben zu wollen.
Vaterländischer Frauenverein
Ortsgruppe Hilden.

19. Juni 1915

1915 06 19-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Juni 1915

Viele Menschen wollen ihren Angehörigem im Krieg etwas Gutes tun und verschicken Päckchen mit Erdbeeren

Hilden, 19. Juni. Es werden in letzter Zeit vielfach Päckchen mit Erdbeeren an Angehörige im Felde zur Absendung gebracht. Da die Sendungen zum Teil mehrere Tage gebrauchen, um in die Hände der Empfänger zu gelangen, sind die Erdbeeren beim Empfange meist verdorben und ungenießbar. Der Zweck der guten Tat wird somit vollkommen verfehlt.