12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Notlage nach Wasserrohrbrüchen „schamlos“ ausgenutzt

   Wald. Schamloses Gebaren! Hier sind viele
Wasserrohrbrüche eingetreten. Es mangelte deshalb in den
letzten Tagen bei vielen Leuten an Wasser. Wer von der
spärlich fließenden Wasserleitung abhängig war, der mußte zu-
sehen, daß er bei jemandem Wasser bekam, der glücklicher daran
war. Das war besonders bei Leuten der Fall, die von der
Wasserleitung unabhängig waren, indem ihnen noch Pumpen
und Ziehbrunnen zur Verfügung standen. Man nahm an,
daß sich bei diesen Leuten in der Kriegszeit der Grundsatz
durchgesetzt habe, daß man dem Notleidenden beispringen solle,
und ging zu ihnen um Wasser. So einfach war aber die Sache
nicht. In den meisten Fällen verlangten die Herren „Wasser-
besitzer“ für die Abgabe von Wasser Bezahlung. Sie nahmen
10 Pf[enni]g und mehr für den Eimer Wasser. Es genügt, dieses
Benehmen vor aller Welt festzustellen. Gebrandmarkt wird es
genügend durch diese einfache Feststellung.

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Ein Ende der fünfwöchigen Frostperiode in Sicht?

  Solingen. Ende der Frostperiode? Seit dem
letzten Mondwechsel ist eine Milderung der starren, jetzt bei-
nahe fünf Wochen andauernden Frostperiode eingetreten.
Schon um die Mitte der vorigen Woche überstieg das Queck-
silber an einzelnen Tagen den Nullstrich des Thermometers
und zeigte ein Grad Wärme und zeitweise darüber. Doch
dies trat immer nur mittags bei intensivem Sonnenschein ein,
bis am Samstag das Quecksilber den Stand des zweiten und
einige Zeit des dritten Wärmegrades erklomm. Es trat
Tauwetter ein. Die auf den Straßen (und teilweise auch auf
den Bürgersteigen) liegende Eiskruste wurde morsch und
brüchig und an geschützten Stellen, an denen vorher die
Mittagssonne dem Schnee schon zugesetzt hatte, trat die Erde
zutage. In der vergangenen Nacht, die wieder frostklar war,
hat sich allerdings die Kälte wieder verschärft und die nach
Norden liegenden Fenster zeigten heute morgen wieder Eis-
blumen. Heute vormittag herrschte durchgängig ein Grad
Kälte. Doch scheint es (verschiedene Anzeichen deuten darauf
hin), daß wir diese furchtbare und in diesem Kriegswinter
doppelt schwer erträgliche Kälteperiode überwunden haben.
Es wäre zu wünschen!

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die mangelhafte Kohlenzufuhr zwingt die Stadt Solingen zu drastischen Rationierungen

   Solingen. Kohlenbeschlagnahme. Die mangel-
hafte Kohlenzufuhr und der infolge des Frostes stark vermehrte
Verbrauch hat die in der Stadt befindlichen Kohlenvorräte
derart gelichtet, daß die Stadtverwaltung sich zu einer Be-
schlagnahme der einlaufenden Kohlenmengen und der Vorräte
entschließen mußte. Alle Bemühungen, größere Mengen herbei-
zuschaffen, sind fehlgeschlagen, weil die Wagengestellung an den
Zechen andauernd sehr gering ist. Heute vormittag beriet eine
Kommission die Sachlage und kam zu folgendem Entschluß:

Weiterlesen

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_i

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Wegen Vereisung der Gleise unterbleibt der Betrieb der Straßenbahn zwischen Wald und Ohligs

   Wald. Kreisbahnstörung. Bekanntlich kann
wegen der Vereisung der Gleise der Betrieb der Kreisbahn von
Wald nach Ohligs nicht aufrecht erhalten werden. Um die
Schwierigkeiten zu beheben, hat die Stadtverwaltung sich an
die Direktion der Kreisbahn gewandt und ihr Arbeitskräfte zur
Verfügung gestellt, um die Gleise von dem Eishindernis zu
säubern. Von der Direktion wurde jedoch der Bescheid gegeben,
daß jeder Versuch zur Beseitigung des Hindernisses augenblick-
lich zwecklos sei, da infolge der immer noch herrschenden Kälte
das aus den Häusern ausfließende Wasser am andern Morgen
stets wieder eine starke Vereisung herbeigeführt habe. Es bleibe
also nichts anderes übrig, als eine Beseitigung des Ver-
kehrshindernisses von einem hoffentlich bald eintretenden Wit-
terungsumschlag zu erwarten.

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Zwei Tage Stromabschaltung in Solingen infolge des Kohlenmangels und des starken Frostes

   Solingen. Weitere Einschränkungen der Strom-
lieferung. Infolge des Kohlenmangels und des starken
Frostes ist das B[ergische] E[lektritzitäts] W[erk] genötigt, die Stromlieferung an das
städtische Elektrizitätswerk um 40–50 % einzuschränken.
Infolgedessen wird der Strombezug an 2 aufeinanderfolgenden
Tagen je 24 Stunden gänzlich eingestellt. Während der übrigen
4 Tage können die Abnehmer ihre Anlagen in früherem Um-
fange benutzen, desgleichen Sonntags in beschränktem Maße
nach vorheriger Verständigung mit dem Elektrizitätswerke.
Soweit sich übersehen läßt, wird dieser Zustand zwei bis drei
Wochen andauern. Während der Beleuchtungszeit wird die für
Haus- und Kontorbeleuchtung erforderliche Energie ohne wei-
teres geliefert werden. Doch wird erwartet, daß eine Kraftent
nahme durch die gesperrten Anlagen an den betreffenden Tagen
unter keinen Umständen erfolgt, da sonst ein völliges Ab-
schalten der Kabel erforderlich wird. Die in Frage kommenden
Abnehmer erhalten nähere Auskunft telephonisch oder schrift-
lich beim städtischen Elektrizitätswerke.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Die große Kälte bereitet dem Gas- und Wasserwerk in Solingen Probleme mit eingefrorenen Leitungen und Messuhren.

            Schützt Gas- und Wassermesser.
   Wir werden um Aufnahme dieser Aufforderung gebeten:
   Trotz aller Warnungen in den Zeitungen sind eine große
Anzahl von Gas- und Wassermessern, die gegen Kälte nicht
genügend geschützt worden sind, eingefroren. Abgesehen davon
daß die hohen Ausbesserungskosten den Be-
nutzern zur Last fallen, ist diese Erscheinung den
Werken zurzeit um so peinlicher, als Ersatzmesser und deren
Teile schwer oder kaum noch zu beschaffen sind. Es wird daher
nochmals gebeten, die Apparate gegen die Einwirkungen der
Kälte gut zu schützen. Desgleichen sind in den Häusern eine
große Anzahl von Gas- und Wasserleitungen hinter den
Messern eingefroren oder durch Frost beschädigt. Die Gas-
und Wasserwerke sind zurzeit infolge großen Personalmangels nicht
in der Lage, derartige Schäden auszubessern oder in Ordnung
zu bringen. Zu diesem Zwecke wollen sich die Abnehmer viel-
mehr an die hiesigen Klempner und Installateure wenden.

Weiterlesen

8. Februar 1917

bast_08_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917

Einschränkungen bei der Strom- und Gasversorgung wegen des starken Frostes und fehlender Transportmittel

             Lichtschwierigkeiten.
   Das Elektrizitätswerk Reisholz bei Düsseldorf, von dem das
Bergische Land mit Strom versorgt wird, leidet unter Kohlenmangel
außerordentlich, da es an Wagen fehlt, und die Schifffahrt wegen des
starken Frostes eingestellt ist. Aus diesem Grunde ist das Werk ge-
zwungen, ganze Teile seines Versorgungsgebietes stunden- oder tage-
weise stillzulegen. Da die Ausschaltung dieser Strecken von Reisholz
oder den zugehörigen Unterstationen ausgeführt wird, so ist das
städtische Werk nicht in der Lage, irgendwelche Auskunft über Stö
rungen oder deren voraussichtliche Dauer zu geben. Es hat also
keinen Zweck, telephonische Anfragen an das Werk zu richten. Um den
Betrieb nach größter Möglichkeit aufrechterhalten zu können, wird
gebeten, den Bedarf an elektrischer Energie nach Möglichkeit einzu-
schränken, und vor allem jegliche Schaufenster- und Lädenbeleuch-
tung zu unterlassen. Wie lange dieser Zustand voraussichtlich an-
dauern wird, kann nicht angegeben werden.

Weiterlesen

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Der kälteste Tag seit hundert Jahren

   Solingen. Der kälteste Tag seit hundert
Jahren. Nach meteorologischen Beobachtungen gilt der
vergangene Freitag als der kälteste Tag seit hundert Jahren.
Wenn im Anfange des vorigen Jahrhunderts die Wetterbe-
obachtungen auch noch nicht so genau gewesen sind, daß man
dies mit völliger Gewißheit sagen kann, so ist der genannte Tag
doch zweifellos einer der kältesten Tage gewesen, die
wir je gehabt haben. Von allen Teilen Deutschlands wurden
ganz erhebliche Kältegrade gemeldet, so vom Rhein 23 und aus
der Eifel 26 Grad unter Null. Auch hier konnten an diesem
Tage 18 Grad gemessen werden, die sich auf den Höhen an un
geschützten Stellen noch erheblich steigerten.

2. Februar 1917

bast_02_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1917

Eiseskälte in Solingen

   Solingen. Die starke Kälte. In der letzten Nacht
sank das Thermometer besonders tief. Heute morgen waren
an ungeschützten Stellen die Fenster gefroren, daß man keinen
Blick hindurch gewinnen konnte. Wer heute morgen die Straße
betrat, dem biß die Winterkälte wie ein wütender Köter in
Nase und Ohren. Um 8 Uhr herrschten an ungeschützten Stellen
noch 10 Grad Kälte. Es wird Zeit, daß General Winter seine
Offensive bald einstellt.

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Die Wupper ist zugefroren, Schlittschuhlaufen möglich

  Solingen. Die Wupper als Eisbahn. Die grim-
mige Kälte in den letzten Tagen hat den sehr seltsamen Fall
herbeigeführt, daß die Wupper teilweise mit einer so starken
Eiskruste bedeckt ist, daß gestern viele Sportfreunde auf ihr
Schlittschuh laufen konnten. Der Verkehr nach Wupperhof,
Glüder usw. war deshalb gestern besonders stark.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Minus 12 Grad in Solingen – der harte Winter hat die Menschen im Bergischen Land fest im Griff

                         Bestie Winter.
   Zu der Bestie Krieg, die den Menschen der Gegenwart auf
hungriger Straße jagt, hat sich ein zweites bissiges Ungeheuer
gesellt: Bestie Winter. Seit länger als vierzehn Tagen
seufzt der Kriegsmensch unter ganz erheblichen Kältegraden.
Seit Wochen sieht der wolkenlose Himmel auf steinhart ge-
frorene Erde. Der gefrorene Schnee quietscht unter den
Tritten der Wanderer und unter den Rädern der Wagen. Wir
haben in den letzten Tagen und besonders in den Nächten
Kältegrade zu verzeichnen gehabt, die in unserm milden Rhein-
lande zu den Seltenheiten gehören.

Weiterlesen

24. Januar 1917

bast_24_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1917

Strenger Winter und Kohlenmangel lässt arme Familien frieren

   Solingen. Scharfer Frost. In den letzten Tagen hat hier
scharfer Frost eingesetzt. Besonders gestern war es sehr kalt. Das
Thermometer zeigt um 4 Uhr nachmittags 5 Grad unter Null. Die
Kälte ließ gegen Abend etwas nach um gegen 11 Uhr wieder stärker
zu werden. Das Thermometer zeigte als tiefsten Stand in der letzten
Nacht 8 Grad unter Null. Im bisherigen Verlauf des Winters wird
das der größte Tiefstand gewesen sein. Ist schon in Friedenszeiten
ein strenger Winter der Feind der armen Leute, um wie viel mehr
ist er es jetzt während der Kriegszeit. Bei der herrschenden Kohlen-
knappheit wird manche arme Familie, die das Brennmaterial in
kleinen Mengen bezieht, ein ungeheiztes Zimmer haben. Besonders
im Interesse dieser Armen ist zu wünschen, daß der Winter recht bald
seine strenge Herrschaft mildert.

18. November 1916

bast_18_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Der frühe und strenge Wintereinbruch erhöht die Belastungen für die Solinger Bürger noch einmal besonders.

  Solingen. Strenge Kälte ist in den letzten Tagen
eingetreten. Bei den heutigen Ernährungsschwierigkeiten und
den hohen Preisen für Feuerungsmaterial kommt uns der
Winter reichlich früh über den Hals. Es ist zu hoffen, daß sich
der strenge Gast bei uns nicht etwa festsetzt, sondern bald wieder
einem milderen Regenten Platz macht. Auch unsere Garten-
besitzer und –Pächter, die vielfach noch mit den Gartenarbeiten
im Rückstande sind, wünschen einen baldigen Witterungsum-
schlag.

18. November 1916

bast_18_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1916

Aufgrund des beginnenden Winterwetters gab es nicht viel Auswahl auf dem Wochenmarkt in Solingen.

        Vom Wochenmarkt.
   Dem eingetretenen Frostwetter und der vorgeschrittenen
Zeit entsprechend, war der heutige Markt nicht sehr gut be-
schickt. Erdkohlrabien waren in größeren Mengen angefahren.
Der Zentner wurde für 6,75 Mark verkauft. Dieser Preis ist
ganz erheblich niedriger als der auf dem letzten Markte gefor-
derte, wo bekanntlich der Zentner noch 12,50 Mark im Klein-
verkauf kostete. Zwiebeln kosteten das Pfund immer noch
30 Pf[enni]g. Möhren wurden zu 15 und 18 Pf[enni]g das Pfund ver-
kauft. Weiße Rüben kosteten 10 Pf[enni]g das Pfund, Aepfel standen
hoch im Preise; sie kosteten bis 60 Pf[enni]g das Pfund.

23. Oktober 1916

BAST_23_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1916

Solingens Bevölkerung sorgt sich, dass durch den frühen Frost die Kartoffeln auf dem Transport erfrieren könnten

   Solingen. Keine erfrorenen Kartoffeln! In
der Bürgerschaft wurden die Folgen des früh eingetretenen
Frostes auf unsere Kartoffelversorgung mit berechtigter Sorge
besprochen. Es wird befürchtet, daß die jetzt im Kriege be-
sonders wertvollen Erdknollen auf dem Eisenbahntransport er-
frieren. Daß bei geeigneter Verladung diese Sorge unbegründet
ist, zeigte eine Sendung von elf Waggons, die heute für die
Stadt hier eingetroffen ist. Die Kartoffeln haben die weite
Reise aus dem Osten gut überstanden. Von den Sachver-
ständigen wurde festgestellt, daß die Kartoffeln nicht erforen
sind.