27. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1918

Ein Erlass richtet sich an die Arbeiter- und Bauernräte sowie die Behörden die noch im Boden befindlichen Kartoffeln und Rüben zu ernten, bevor sie unbrauchbar werden.

Nachstehender Erlaß:
   Noch viele hunderttausend Zentner Hackfrüch-
te, Kartoffeln und Rüben sind im Boden, weil
ausreichende Arbeitskräfte zum Ausnehmen feh-
len.
   Werden diese Feldfrüchte nicht bald geerntet,
vernichtet sie der Frost. Das darf nicht ge-
schehen, denn das wäre ein unersetzlicher Verlust
für unsere ohnehin schwer gefä[h]rdete Volkser-
nährung.
   Es ergeht daher an alle Arbeiter- und
Bauernräte sowie an alle Behörden der dringende
Ruf, überall dort, wo noch Kartoffeln im Boden
sind, bei den Truppen und unter den Arbeitslosen
männlichen und weiblichen Geschlecht durch Ver-
mittlung der örtlichen Arbeitsnachweise sofort die
Arbeitskräfte aufzubringen, die erforderlich sind,
die Ernte schnellstens zu vollenden.

Weiterlesen

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Wegen Frost und Transportproblemen werden nach Höhscheid weniger Kartoffeln geliefert.

   Höhscheid. Ungewollte Verzögerung. Vom
Lebensmittelamt geht uns die Mitteilung zu, daß durch ein-
getretenen Frost im Osten des Reiches Kartoffeln durch die
Eisenbahnverwaltung augenblicklich nicht in dem Maße beför-
dert werden können und dadurch die weitere Einkellerung sich
um einige Tage verzögern wird. Die wöchentliche Rati-
onierung wird nicht in Mitleidenschaft gezogen.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die winterlichen Verhältnisse verhindern ausreichende Kohlezufuhren. Deshalb muss äußerst sparsam mit den vorhandenen Heizmitten umgegangen werden, um eine große Heizmittelnot zu verhindern.

   Solingen. Infolge des anhaltendes Frostes und
Schneewetters haben sich die Verkehrsverhältnisse und damit
die Zufuhren von Kohlen usw. auf der Eisenbahn nicht verbessern
können und wird auch voraussichtlich in absehbarer Zeit eine Aende-
rung zugunsten eines erhöhten Kohlentransportes kaum eintreten.
Die bestehenden Transportschwierigkeiten drängen darauf hin, daß
mit den zur Verfügung stehenden Heizmitteln weiter in der aller-
sparsamsten Weise gewirtschaftet wird, damit diesen Schwierigkeiten
begegnet werden kann. Obwohl wiederholt auf die Verwendung
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
worden ist, so wird von diesem Heizmittel doch nicht der Gebrauch
gemacht, welcher erforderlich ist, um durch die jetzigen schwierigen
Verhältnisse durchzukommen. Die noch vorhandenen Kohlenvorräte
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
Heizmittel nicht ausreichend für den laufenden Winter. Brennholz
und Schanzen werden wöchentlich von den städtischen Lagern aus-
gegeben, um einer Heizmittelnot vorzubeugen.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In Solingen sind die Temperaturen deutlich unter Null Grad gefallen, was bei der herrschenden Heizmittelknappheit sehr unerfreulich ist

Solingen. Strenge Kälte. Seit gestern nachmittag
ist das Wetter umgeschlagen, und eine scharfe Kälte hat ein-
gesetzt. Gestern abend gegen 9 Uhr zeigte das Thermometer
bereits 3 Grad unter Null, heute vormittag 9 Uhr waren es
6 Grad. Auf den Höhen der Stadt wird demnach wohl in der
vergangenen Nacht ein Kältegrad von 7 bis 8 Grad zu ver-
zeichnen gewesen sein. Während man in friedlichen Zeiten
Schnee und Eis als zum Weihnachtsfeste gehörig betrachtete
und einen gehörigen Frost mit Schneefall daher freudig be-
grüßte, ist das heute anders geworden. Bei dem Mangel an
Heizstoffen innen und außen und der Knappheit an wärmenden
Hüllen für den menschlichen Körper wird ein starker Frost un-
gern gesehen.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Der frühe Winter mit starkem Frost bringt viele ärmere Familien bei der Knappheit an Heizmaterial in Bedrängnis.

   Solingen. Starker Frost. Der Winter, der erst seit
wenigen Tagen seine Herrschaft bei uns angetreten hat, meint
es anscheinend mit uns geplagten Menschen nicht gut, denn er
führt gleich von Anfang an ein gar strenges Regiment. Es
friert, daß es kracht. Heute nacht sank das Quecksilber des
Thermometers auf 5 Grad unter Null, während es gestern abend
und heute morgen auf 3 Grad unter Null stand. Bei der
Knappheit an Brennmaterial wird jetzt manche arme Familie
in ungeheizter Wohnung sitzen. Mit der Kleidung und dem
Schuhwerk hapert’s bei ihnen an allen Ecken und Enden.

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Der Winter hat Solingen mit Frost und Schnee weiterhin fest im Griff

   Solingen. Flocken! Nachdem in den letzten Tagen
das Eis auf der Erde kaum aufgetaut war und gestern und in
der letzten Nacht das Thermometer einen besonders niedrigen
Stand beibehalten hatte, deckte heute morgen wieder ein leises
Flockengeriesel den hartgefrorenen Boden. Erst krümelte es
leise und zaghaft durch die Luft. Langsam, aber mit einer
schier selbstverständlichen Beharrlichkeit fielen die Flocken.
Gegen 10 Uhr aber wurde ein Schneefall daraus, wie man
ihn sich in Winters besten Zeiten nicht ergiebiger denken kann.
Der Wind stand auf und beteiligte sich an dem anmutigen
Spiel. Er wirbelte den Schnee durch die Lüfte, so daß sich
dem Auge ein echtes und rechtes Winterbild darbot. Nur daß
sich dieses Bild mit dem vom Kalender schon seit einer reich-
lichen Woche angekündigten Frühling gar so schlecht ver-
tragen will! Wetterkundige rechnen auch jetzt noch nicht mit
einer baldigen Wendung zum Besseren, sondern verlegen den
radikalen Witterungswechsel in die zweite Woche des April.

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

Verstärkte Kartoffellieferungen in die Städte müssen unbedingt erfolgen, wenn der Frost vorbei ist

          Verstärkte Kartoffelzufuhren
   Wenn der Frost, der jede größere Kartoffelsendung un-
möglich macht, jetzt endlich aufhören wird, hat die Reichs-
kartoffelstelle die Hauptaufgabe, den unter dem Kartoffelmangel
der vergangenen Monate schwer leidenden Städtern mit äußer-
ster Beschleunigung möglichst große Mengen Kartoffeln zuzu-
führen, damit die regelmäßige Lieferung der Wochenrationen
wieder aufgenommen werden kann. Die verstärkte Zufuhr von
Kartoffeln an die Bedarfsstellen ist der Reichskartoffelstelle nur
unter der Voraussetzung möglich, daß in den Lieferungsbezirken
sofort erhebliche Mengen Kartoffeln zur Ablieferung greifbar
gemacht werden. Zu genauen Berechnungen der einzelnen
Lieferungsmengen ist vorläufig keine Zeit mehr; es war daher
notwendig, ebenso wie im vorigen Frühjahr, die Lieferungs-
kreise zu ermächtigen, von jedem Kartoffelerzeuger, der eine
Anbaufläche von über ⅟₄ Hektar im Jahre 1916 gehabt hat,
4 Doppelzentner Kartoffeln für den Hektar seiner Anbaufläche
ohne Rücksicht auf seinen Wirtschaftsbedarf abzufordern. In
solchen Wirtschaften, wo die Kartoffeln schon sehr knapp ge-
worden sind, kann dadurch unter Umständen eine Verkleinerung
der Aussaatfläche herbeigeführt werden. Das ist bedauerlich.

Weiterlesen

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Frühlingsanfang, aber trotzdem weiter Winter mit Frost und Schnee

                 Frühlingsanfang.
   Frühlingsanfang, aber kein Frühling! Ein Kalenderfrüh-
lingstag, mit dem der Winter Hohn und Spott treibt! Auf den
Fittichen eines kalten scharfen Windes trug er den ersten kalen-
dermäßigen Frühjahrstag ins Land. Dann legte er die Erde in
die Banden eines harten Frostes und ließ – der Winter tut
nun einmal in tiefen Jahre nichts halb – mit selbstverständ-
licher Gemütlichkeit die Schneeflocken vom Himmel bröckeln.
Gerade als ob er sich fast des Frühlings auf unserem geplagten
Lande einrichten wollte! Es scheint, als ob der alte Herr Humor
hatte. Nur daß wir Kriegsmenschen für derlei Humor verflucht
wenig Verständnis haben.
   Na, gemacht, alter Wüterich! Jedenfalls sind deine Tage ge-
zählt. Es muß doch Frühling werden. Der Kalender wird sein
Recht bekommen!

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Der erneute Wintereinbruch wirkte lähmend auf den Solinger Wochenmarkt

                    Vom Wochenmarkt.
   Das wieder eingetretene Frostwetter hat lähmend auf die
Gemüsezufuhr gewirkt. Die Stadt konnte nur ein verhältnis-
mäßig geringes Quantum Weißkohl an die Händler abgeben,
weil die Transportschwierigkeiten wieder gewachsen sind. Genau
so war es mit den Seefischen, die ebenfalls ausgeblieben
sind. Das Pfund Weißkohl kostete im Kleinverkauf 28 Pf[enni]g.
Die vorhandenen Mengen waren bereits um 9 Uhr morgens
ausverkauft. Unsere Hausfrauen scheinen dem Dörrgemüse,
das die Stadt durch die Händler verkaufen ließ, immer noch
keinen Geschmack abgewinnen zu können. Das Mißtrauen er-
scheint uns unberechtigt, wenn das Gemüse sachgemäß auch mit
den jetzt vorhandenen Mitteln zubereitet wird. Im freien
Handel war Feldsalat zu haben, er war aber sehr teuer, denn
das Pfund kostete 1 Mark.

6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

Erneuter Wintereinbruch mit starkem Frost und Schnee

                  Neuer Winter.
   Der Winter, der seine weißen Rockschöße noch beim ersten
Lerchenfang in unseren Wäldern hängen hatte, ist in einem
Ueberfallsgefecht auf der ganzen Linie siegreich geblieben.
Man hatte die Flockenmassen, die er am Samstag gegen uns
vorschickte, nicht ernst genommen. Aber in der Nacht zum
Sonntag kam ein außerordentlich scharfer Frost hinterher und
schlug alles in seinen Bann. Der Frost hielt den ganzen Sonn-
tag an, so daß nicht einmal die Eiszapfen an den Dächern ab-
tauten. In einigen Gegenden unseres bergischen Landes ist das
Thermometer in dieser Nacht auf 10 Grad unter Null gesunken.
Selbst in den tiefgelegenen westdeutschen Ortschaften zeigte es
noch 8 Grad. Am Montagmorgen kam dazu in unserer Gegend
noch ein scharfer Wind. Gegen 7 Uhr wurden 9 Grad unter
Null gezählt. Schlimmer war’s im Osten. Im Weichselgebiet
waren in der Nacht zum Sonntag 16 Grad Kälte.
   Gestern abend setzte ein lebhaftes Schneetreiben ein. Bald
lag eine weiße Schneedecke über dem Lande, die den Menschen
ohne Kalender nichts davon hätten ahnen lassen, daß wir uns
mit Riesenschritten dem Frühlingsanfang nähern. In
vorgerückten Abendstunden ließ allerdings die Kälte nach. Aber
die Annahme, daß nunmehr ein ernsthaftes Tauwetter die ganze
Winterherrlichkeit hinwegschwemmen werde, bestätigte sich nicht:
Heute früh lag der Schnee noch da, als ob sich das von selbst
verstünde.
   Wird ihm alles nichts helfen! Wenn er sich auch noch ein
bißchen ungebärdig anstellt, der Dichter wird doch recht behal-
ten, wenn er dem alten Polterer auf der Höhe des Jahres, die
wir nun glücklich erklimmen haben, zuruft: Es muß doch
Frühling werden!

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Der Winter ist mit Frost und Schnee zurückgekehrt

   Solingen. Eine Winterlandschaft zeigte sich
heute morgen den erstaunten Blicken. Man sieht, in dem
Monate, in den der Frühlingsanfang fällt, muß man sich auf
manche Ueberraschungen gefaßt machen. Ueber Nacht hatte ein
gelinder Frost den Erdboden gehärtet und eine Schicht Schnee
darauf gebröckelt. Das war soweit ganz angenehm. Wer jetzt
früh zur Arbeit muß, der begrüßt es, wenn er morgens nicht
durch tiefen Morast zu waten braucht! Hei! Wie geht es sich so
schlank und glatt über den gefrorenen Boden. Und doch: wir
haben in diesem Jahre genug Kälte gehabt. Es wäre besser,
wenn das Tauwetter fortschritte und den Frost aus der Erde
zöge. Die Garteninhaber brennen darauf, sich auf ihre Land-
wirtschaft zu stürzen. Aber als Leute, die mit der Natur zu
verkehren gewohnt sind, wissen sie auch, daß so ein deutscher
Frühling (und besonders im Bergischen!) ohne erhebliche Witte-
rungsrückfälle nicht zu denken ist. In diesem Jahre würde es
freilich schon wegen der Kohlennot nicht freudig begrüßt werden,
wenn sich diese Rückfälle in den Winter öfter wiederholen oder
wenn sie lange anhalten würden.

21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Die Schneetage in Solingen sind vorbei

   Solingen. Schnee. Es liegt etwas Tröstliches darin:
auch die Hinterlassenschaften eines tollen Winters zehren ein
paar milde Tage auf. Auf den Straßen bilden sich Pfützen
von Tauwetter, in den Rinnsteinen schießt die trübe Flut
glucksend dahin. Der Eispanzer, den der Winter manchen
unserer Straßen angezogen hatte, ist geborsten. Die langen
Reihen von Schneehaufen, die die Not an Gespannen an den
Straßenseiten hatte sich erheben lassen, sinken langsam, aber
sicher in sich zusammen. Immer weiter ducken sie sich unter die
Kantenlinie des Bürgersteiges, und bald werden die niedlichen
Dinger, die lange Zeit unseren Straßen ein charakteristisches
Gepräge verliehen, in ihrem letzten schäbigen Rest in den Rinn-
stein hinabsinken und mit den Wassern fortschwimmen. Nach
Schnee sahen diese Haufen und Häufchen allerdings lange nicht
mehr aus. In düsterem Grau rekelten sie sich auf der Straße.

Weiterlesen

19. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1917

Die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs von Solingen nach Ohligs steht bevor

   Solingen. Von der Kreisbahn. Im Laufe dieser
Woche, wahrscheinlich am Mittwoch, wird der Straßenbahn-
betrieb nach Ohligs über Mangenberg wieder aufge-
nommen werden können. Am Samstag wurde bereits ein Ver-
such gemacht, der aber mißlang, denn der Wagen blieb an der
Lehnerstraße im Schlamm stecken. Die vielen Wasser-
rohrbrüche und der starke Frost haben die Fahrtmöglichkeit
unterbrochen. Das jetzt eingetretene Tauwetter hat es mit sich
gebracht, daß die Schienen und Weichen völlig verschlammt sind.
Bei der erneuten großen Einschränkung des Eisenbahnverkehrs
nach Ohligs wird die Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs
mit Freuden begrüßt werden.

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Meteorologische Erklärungen zur starken und langanhaltenden Frostperiode

   Solingen. Der Witterungswechsel. Ueber den
Wetterumschlag schreibt der „Niederrheinische Wetterdienst“:
Im nördlichen Teile Deutschlands wurde ein außergewöhn-
lich starke und langanhaltende Frostperiode in diesen Tagen
unterbrochen und teilweise anscheinend auch so gut wie beendet.
Das geschah durch eine am 8. Februar über Nordeuropa her-
eingebrochene atlantische Wärmewelle, die die über ganz Mittel-
europa lagernden kalten Luftmassen bis zum Nordfuß der
mitteleuropäischen Gebirgsschwelle aufzehrte. In Ostpreußen
trat Erwärmung und Tauwetter bereits am 8 Februar ein
und hielt an bis zum 11. Februar, wo sich wieder mäßiger
Frost einstellte, während im südlichen Deutschland und be-
sonders im südwestlichen Mitteleuropa der Frost sich zwar
milderte, aber auch heute noch fortbesteht. Alle Anzeichen
sprechen dafür, daß wir es in der vergangenen Witterungs-
periode mit einer Kälte zu tun hatten, deren Ursprung im
atlantischen Teil der Arktis zu suchen ist. Hierauf deuten auch
schon die meteorologischen Verhältnisse über dem Nordmeere
zu Ausgang des Herbstes und im Vorwinter. Denn auch die
gewaltigen Stürme, die diese Jahreszeit vor allem dem west-
lichen Mitteleuropa brachte, waren zweifellos nur dem Um-
stand zuzuschreiben, daß die sonst über das Nordmeer und Nord-
europa hinziehenden Sturmwirbel durch abnorme meteorolo-
gische Erscheinungen im Nordatlantischen Ozean in sehr weit
südlich gelegene Bahnen gedrängt wurden.