12. September 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

St. Etienne den 12/9. 18.

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten

Dank für deinen Brief.

Die 2 Marmeladepaketchen

sind auch angekommen.

Ebenfalls herzlichen

Dank dafür. Heute

haben wir schon den 12.ten.

Der Urlaub rückt doch

schon näher. Paketchen

braucht Ihr nicht mehr

zu schicken. Briefe könnt

Ihr mir bis Mitte nächster

Woche noch schreiben. Vor

dem 20.ten fahre ich nicht.

Eher noch einige Tage später.

Fahrt dauert 2-3 Tage. So

kann es schon der 20.te werden

ehe ich zu Hause anlange.

Weiterlesen

29. August 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Hauptverbundsplatz Ochselstall 29/8. 18.

Liebe Mutter!

Dein Brieflein gelangte

soeben in meine Hände.

Meinen herzlichsten Dank

dafür. Gleich habe ich Bleistift

und Briefpapier zu Hand

genommen um zu antworten.

Ich brauche ja nur die Hand

auszustrecken. Ich sitze auf

meinem Lager. Am Kopfende

stehte [sic!] eine Kiste. Die müßtest

du dir mal ansehen. Da

kann ich alle Ehre für einlegen.

2 neue Fußlappen habe ich als

Decke rübergelegt. Darauf steht

alles, was man so braucht, Trinkbecher,

Brot, Eßlöffel, Briefpapier und ein

meiste leeres Marmeladedeglas. [sic!]

Margarete wird vielleicht mal

für Füllung sorgen. Alles sieht

schön sauber aus, d.h., daß mein

Kollege mir heute Mittag die

Weiterlesen

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Ein Solinger Arbeiter hat sich selbst ins Bein geschossen.

   Solingen. Eine schwere Verletzung erlitt der Fabrik-
arbeiter F. von Kohlfurterbrücke durch das Spielen mit Schieß-
gewehren. Sein Bruder war in Urlaub gekommen und hatte einen
Militärrevolver mitgebracht. Als man die Waffe einer Besichtigung
unterzog, krachte ein Schuß, der den Neugierigen im Bein schwer ver-
verletzte. Er wurde ins Solinger Krankenhaus geschafft. Die Kugel
konnte noch nicht entfernt werden.

22. Juni 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Absender: Dienstgrad: M.K.H.

Name: Thielen

(Nachstehende Spalten genau nach der vom Truppelteil

gegebenen Anweisung ausfüllen)

Kgr.Nr. |Sonstige Formationen:

{Batallion |(Kolonnen, Flieger, Funker usw.

Abteilung |

Sanitäts {Kompagnie 214

Batterie

Estadron

Feldpostummer darf bei Stäben von

Armeekorps, Divisionen und Brigaden

und bei Formationen, in deren Be-

zeichnung die Angabe eines Regiments Nr, 833

vorkommt, nicht angegeben werden,

Feldpostbrief:

An

Familie

Fritz Thielen

in Mettmann / Düsseldorf

Wohnung (Straße und Hausnummer) Lutterbeckerstr.

Weiterlesen

17. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Charleroi den 17 / V. 18.
Lieber Vater!
Aus dem gewerbtätigen
Charleroi möchte ich dir heute
einige Zeilen senden.
Es ist eine richtige mo-
derne Industriestadt. Kohlen-
bergwerke ziehen ich am
Rander der Stadt entlang.
Mit der Straßenbahn fährt
man zum Zentrum der
Stadt aus, wohl eine
halbe Stunde, ehe man ins

Weiterlesen

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Milderung des Urlaubsverbotes über Weihnachten für das Besatzungsheer

– (Milderung des Urlaubsverbotes über Weih-
nachten.) Für alle Familien, die ihren Ernährer im
Besatzungsheer haben, bedeutet eine neue Verfügung
des Kriegsministeriums eine hübsche Weihnachtsüber-
raschung. Danach wird die im Oktober ergangene
Urlaubseinschränkung, die bis zum Frühjahr 1918
wirksam sein sollte, für das Weihnachtsfest beträchtlich
gemildert. Nach einer Verfügung des Kriegsministeriums
wird das Urlaubsverbot für das Besatzungsheer in-
soweit gemildert, als es gestattet wird, verheiratete
Angehörige des Besatzungsheeres für die Weihnachts-
zeit in begrenztem Maße zu beurlauben, wenn der
Urlaubsort nicht über 300 Kilometer von der Garnison
entfernt liegt. In erster Linie werden solche Personen
berücksichtigt, die in den letzten Jahren das Weihnachts-
fest nicht bei ihren Angehörigen verleben konnten.

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Beerdingsfeier für die Verunglückten des Eisenbahnunfalls im Bahnhof Düren

Düren, 17. Dez[ember]. Gestern nachmittag hat unter
großer Beteiligung der Bevölkerung und unter Teil-
nahme der Vertreter der Behörden die Beerdigung
der Opfer des Eisenbahnfalles vom 11. d[iesen] M[onats]
stattgefunden. Der Feier wohnten Mitglieder der
Königl[ichen] Eisenbahndirektion Köln unter Führung des
Eisenbahndirektionspräsidenten v. Schaewen bei, welcher
den von den Dürener Eisenbahnbediensteten gestifteten
Kranz mit einer Ansprache niederlegte. Die Eisen-
bahnverwaltung hat für jedes Opfer einen Kranz
gespendet. Nach der Beerdigung besuchten der Prä-
sident und die Mitglieder der Eisenbahndirektion das
Städtische Krankenhaus, in welchem die bei dem Un-
fall Verletzten untergebracht sind. Erfreulicherweise
sind sieben von diesen nahezu wieder hergestellt, wäh-
rend sich die Uebrigen außer Lebensgefahr befinden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Amtlicher Bericht über das Eisenbahnunglück im Bahnhof Düren

Düren, 11. Dez[ember]. (Amtlicher Bericht über das
Eisenbahn-Unglück. Heute, am 11. d[iesen] M[onats], kurz nach
11 Uhr vormittags, fuhr auf dem Bahnhof Düren
bei dichtem Nebel der aus der Richtung Herbesthal
kommende Schnellzug D 253 auf den im Bahnhofe
haltenden, zur Abfahrt bereitstehenden Militärurlauber-
zug 5 auf. Dieser Unfall hatte leider schwerwiegende
Folgen. Die letzten zwei Wagen des Urlauberzuges
wurden vollständig zertrümmert. Es sind bisher 23
Tote zu beklagen. Gegen 30 Personen – Soldaten
und einige Eisenbahnbedienstete – wurden zum Teil
schwer verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur
Stelle. Die Verletzten sind den Dürener Lazaretten
und Krankenhäusern untergebracht. Die durch den
Unfall herbeigeführtene Betriebsstörung war geringfügig.
Ueber die Ursache des Unglücks ist die Untersuchung
sofort eingeleitet worden.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Eisenbahnunglück im Dürener Bahnhof

Düren, 11. Dez[ember]. Ein schweres Eisenbahn-Un-
glück ereignete sich heute früh im Dürener Bahnhofe.
Dort hielt der von Aachen (aus Belgien) gekommene
Urlauberzug 5, als der ebenfalls aus Aachen kommende
D-Zug 253 der anscheind im Nebel das Haltesignal
übersehen hat, mit solcher Wucht auf den Urlauberzug
auffuhr, daß dessen zwei letzte Wagen vollständig zer-
trümmert wurden. Das Unglück hat leider eine Anzahl
von Toten und Schwerverletzten ergeben, deren
Zahl noch nicht festeht. In dem D-Zug scheinen
keine Menschen zu schweren Schäden gekommen zu
sein. Der Sachschaden ist erheblich. Die Reisenden
aus dem D-Zuge setzten ihre Reise nach Umsteigen
in einen anderen Zug fort. Der Urlauberzug fuhr,
soweit er nicht beschädigt war, weiter. Die späteren
Züge Aachen-Köln und Köln-Aachen wurden durch
Umleitung durchgeführt. Bis zum Mittag hoffte
man die Gleise freizubekommen.

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Einschränkungen der Personenreisen im Eisenbahnverkehr

Vermischtes.
Schleiden, 31. Okt[ober]. (Die Militärurlauber und

die Einschränkungen des Reiseverkehrs) Die dieser Tage
in Kraft getretenen einschneidenden Maßnahmen der
Eisenbahnverwaltung, die eine starke, von der Kriegs-
notwendigkeit gebieterisch geforderte Einschränkung des
Personenverkehrs auf der Eisenbahn bezwecken, haben
auch ihre Rückwirkung auf das Heer, was ohne
weiteres verständlich wird, wenn man bedenkt, daß
der weitaus größte Teil der Reisenden aus Militär-
urlaubern besteht. Als notwendig hat sich herausge-
Weiterlesen

19. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1917

Nur noch in Militär-Urlauber-Schnellzügen oder mit besonderer Genehmigung dürfen beurlaubte Soldaten kostenfrei Schnellzüge der Eisenbahn benutzen

       Soldaten in Schnellzügen.
   Vom stellvertr[etenden] Generalkommando des 7. Armeekorps wird darauf
aufmerksam gemacht, daß der Eisenbahnverkehr im Inlande wesentlich
eingeschränkt werden mußte, so daß die übrig gebliebenen Züge heute
fast alle überfüllt sind. Dies trifft hauptsächlich bei den Eil- und
Schnellzügen zu, die in vielen Fällen noch unberechtigter Weise von
beurlaubten Heeresangehörigen benutzt werden. Die Militärverwal-
tung ist dadurch gezwungen worden, Zugpatrouillen in den einzelnen
Zügen mitfahren zu lassen, die die Züge revidieren und jede Militär-
person, die unberechtigterweise Schnellzüge benutzt, zur Bestrafung
melden zu müssen. Außerdem müssen die Militärpersonen nach einem
eben veröffentlichten kriegsministeriellen Erlaß noch nachträglich die
höheren Fahrkosten für die unberechtigt durchfahrene Strecke aus
eigenen Mitteln bezahlen. Zur Benutzung von Schnellzügen auf Mili-
tärfahrscheinen und Militärfahrkarte sind nur die Militärpersonen be-
rechtigt, denen hierzu ausdrücklich die Genehmigung auf dem Urlaubs-
schein und dem Fahrschein durch den beurlaubenden Vorgesetzten
schriftlich mit Namensunterschrift und unter Beidrückung des Dienst-
stempels erteilt ist. Eine nur mündlich ausgesprochene Erlaubnis
ist ungültig. Diese Genehmigung kann aber ausnahmslos nur den-
jenigen Militärpersonen erteilt werden, deren Reise mindestens 100
Kilometer beträgt. Lediglich die Militär-Urlauber-
Schnellzüge dürfen auch von solchen Urlaubern benutzt werden,
deren Militärfahrscheine oder Urlaubsscheine einen Vermerk über
Schnellzugsberechtigung nicht tragen. Auf welchen Eisenbahnstrecken
und zu welchen Zeiten Militär-Urlauber-Schnellzüge verkehren, ist
auf den auf den Eisenbahnstationen ausgehängten Fahrplänen zu er-
sehen. Selbstverständlich können auch Militärpersonen Schnellzüge
benutzen, ohne die Erlaubnis dazu zu haben, wenn sie auf die Be-
nutzung einer Militär-Fahrkarte oder Militärfahrschein verzichten.
Sie müssen aber dann eine Fahrkarten des öffentlichen Verkehrs mit
zugehöriger Schnellzugzuschlagkarte kaufen, also die vollen Gebühren
wie jede Zivilperson bezahlen. Besonders wird darauf hingewiesen,
daß etwaige irrtümliche Angaben von Bahnbeamten die Militär-
personen, die unberechtigt Züge der gedachten Art benutzen, nicht ent-
lasten. Erforderlichenfalls können sich reisende Militärpersonen bei
den „Auskunftsstellen“ der Bahnhofskommandanten usw. Rat und
Unterstützung in allen die Reise betreffenden Fragen holen.

13. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1917

Anträge für Fronturlaube zur Ernte

Vermischtes.
Schleiden, 11. Juni. Es wird darauf hingewiesen,
daß Gesuche um Beurlaubung von Mannschaften zur
Körnerfrucht-Ernte sofort, spätestens bis zum 17. Juni
bei dem zuständigen Herrn Bürgermeister einzureichen sind.

23. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Mai 1917

Unterkunftsgesuch für arbeitswilligen Soldaten im Urlaub

Erholungsbed[ürftiger] Feldgr[auer]
beabsichtigt seinen 3wöchentlichen

Url[aub] zur Mithilfe in der Land-
wirtsch[aft] unentgeltl[ich] zuzubringen.
Angebote unter K. N. 200
an die Exped[ition] d[ieses] Bl[attes].

5. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Mai 1917

Lebensrettung in Hellenthal

Hellenthal, 3. Mai. Eine brave Tat vollführte
in voriger Woche der Rottenführer Heinrich Renn
aus Hellenthal, inem er durch sein rasches entschlossenes
Handeln unter eigener Lebensgefahr ein Kind des
Schmiedemeisters Meuser aus den reißenden Fluten
des Olefbaches vom sicheren Tode des Ertrinkens rettete.

10. Februar 1917

10021917-urlauber

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Februar 1917

Ankündigung von Strafen für Fronturlauber, die gegen die Lebensmittelrationierung protestieren

Bekanntmachung.
Für sämtliche auf Urlaub befindlichen Militärpersonen sind
nur genau dieselben Mengen an Fleisch, Brot, Fett usw. wie
für jeden anderen Bürger und die sich selbst versorgenden Militär-
personen in der Heimat zuständig.
Da es vorgekommen ist, daß Soldaten trotzdem von den
Ortsbehörden – teilweise sogar schimpfend und in ungehöriger
Art und Weise – größere als die zustehenden Mengen verlangt
haben, sind die Ortsbehörden angewiesen worden, derartige Fälle
unter genauer Angabe der Persönlichkeit und des Truppenteils
dem stellvertretenden Generalkommando unmittelbar zu melden,
welches strafend eingreifen bezw. die Bestrafung veranlassen wird.
Die Ortspolizeibehörden sind bei der herrschenden Lebens-
mittelknappheit nicht in der Lage, mehr Lebensmittel wie vorge-
schrieben, auszugeben.
Coblenz, den 13. Januar 1917.
Der Kommandierende General des 8. Armeekorps.
von Ploetz, General der Infanterie