Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.3.1915, Lokalseite
Gedanken eines Offiziers aus Goch von der Front
Gedanken eines Offiziers im Felde
Ein im Westen stehender junger Offizier, dessen Brust bereits das Eiserne Kreuz schmückt, schreibt an seinen in Goch lebenden Vater u.a. folgendes:
Deine Versicherung, dass Ihr Lieben täglich für mich und alle Krieger betet, tut mir wohl. Auch von anderer Seite wird mir dies des öfteren zu meiner Freude versichert. Ich hoffe, nur, dass Ihr Alle mir außer einer glücklichen Heimkehr vor allem die Gunst erfleht, dass ich aushalten kann bis zum Letzten, denn ist die schwache Kraft des Einzelnen nicht mit einem starken Willen gepaart, dann vermag sie nicht viel zu leisten. Die Kraft des Geistes, der unbeugsame Wille zur Tat, zur Vollendung, zum endlichen endgültigen Siege ist es, das den Kriegern erhalten bleiben muss. Aber gerade der Krieg im Schützengraben, die Verurteilung zur mehr oder weniger lang andauerden kriegerischen Untätigkeit nagt langsam aber stetig an der besten Kraft des Kriegers und vor allem des Führers, der die Verantwortung trägt. Welche Summe von Nervenkraft ein ein- oder mehrtägiger Aufenthalt im Schützengraben erfordert, kann nur der ermessen, der es selbst an sich verspürt hat. Infolge der Nähe des Gegners und seines Aufwandes in der Verwendung der verschiedensten Mordwerkzeuge hat man im Schützengraben fast täglich Verluste zu beklagen, ja es ist mehr als einmal vorgekommen, dass wir mehr Verluste hatten, als wir Tage im Graben waren, so z.B. 11 Ausfälle in 4 Tagen. Das ist viel. Aber abgesehen von der Tatsache und der Zahl der Ausfälle trifft einen vielmehr die Art der Ausfälle. Nicht dass man einen Menschen nicht sterben sehen könnte, dafür hat schon der Krieg gesorgt. Ob einer einen Kopf- oder einen Brustschutz hat, ob er Schmerzen leidet oder nicht, ob man Hirn-, Herz- oder Lungenblut sieht, dagegen ist man fast abgestumpft. Aber wenn, wie es mir kürzlich passierte, einem der braven Kerle, die man von Anfang an in seinem Zuge hatte, deren Kühnheit man erprobt, die ihren Führer in keiner Gefahr würden verlassen haben, durch den Volltreffer einer einzigen Gewehrgranate jäh entrissen werden, das geht einem nahe. Immer geringer wird die Zahl derer, die seinerzeit in der Nacht vom 7. zum 8. August beim Ausrücken aus Münster voll froher Zuversicht und Hoffnung in das schöne Lied einstimmten: „Die Vöglein im Walde, die sangen sangen so wunderschön, in der Heimat, in der Heimat da gibt’s ein Wiedersehen“. Ob nicht doch viele beim Singen dieser Verse an die Heimat dort droben gedacht haben? Von denen, die damals ausgezogen sind, wird nur sehr wenigen die Heimkehr beschieden sein. Einer nach dem Anderen geht den Weg, der für den Soldaten der schönste ist, den über das Feld der Ehre zum Jenseits.
Weiterlesen →