17. April 1915

17AprilGiebenII17AprilGiebenI

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.4.1915, Lokalseite 

Ein Gocher Soldat schildert seine Erlebnisse von der Front

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
IV.
Im Hexenkessel.
Nicht gerade unser Abschnitt, sondern der rechts davon gelegene des andern Brigaderegiments wird allgemein so genannt, während unser Abschnitt eigentlich “Jammertal“ heißt.
Nach wiederum zwei Tagen kamen die denkwürdigen Tage vom 16. und 17. Februar, die endlich die französischen Infanterieangriffe brachten, nachdem sie uns durch das wochenlange Artilleriefeuer mürbe glaubten. Die Angriffe richteten sich gegen unsern rechten Abschnitt in der Sandkuhle und dem Arbre-Wäldchen. Gut, dass wir gerade am rechten Abschnitt waren, so dass wir nicht, wie zum Teil eine Kompagnie von uns, überrumpelt, niedergemacht oder gefangen genommen werden konnten, und gut, dass wir in Stellung und nicht in Ruhe und Reserve waren, sonst hätten wir die verlustreichen Gegenangriffe mitmachen müssen, die forsch und ruhmvoll ausgeführt wurden, unserm Regiment aber die hohen
Weiterlesen

15. April 1915

15AprilGiebenI15AprilGiebenII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 15.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat berichtet von Frontkämpfen

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben.)
(3. Fortsetzung.)
Das „Ruhelager“.
Am Abend nach 24 Stunden, wurden wir abgelöst für 2 Tage, die wir im sogenannten Ruhelager am Nordabhang eines Hügels südlich der Straße Tahure-Souain zubringen sollten. Um Verluste durch Infanteriefeuer zu vermeiden, gingen wir diesmal nicht übers Feld zurück, sondern durch einen sogenannten Annäherungsgraben, der zum Teil von der sogenannten Stellung 3, einer Reserve- und Aufnahmestellung gebildet wird, dann durch einen Wald sich hindurchwindet, am sogenannten Mittellager unseres Schwesterregiments der Brigade vorbei. Ein langer, mühevoller Weg, besonders wo der Graben bis zu den Knöcheln unter Wasser oder voll Schlamm stand, in dem die Stiefel stecken blieben.

Weiterlesen

14. April 1915

14AprilKreuzI14AprilKreuzII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 14.4.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat schildert, wie er sich das Eiserne Kreuz verdiente

Wie wir das Eiserne Kreuz verdienten.
La Bassee, den l7. April 1915.
Es war am 10. März, als in aller Frühe uns vier feindliche Flieger überflogen. Als selbige einige Zeit fort waren, fing die englische Artillerie ein langsames Feuer auf uns zu eröffnen, welches aber in kurzer Zeit sich zu einem furchtbaren Regen von Granaten und Schrapnells umänderte. Es hielt so zirka zwei Stunden an. Alles stand im Graben, und passte auf; denn wir wussten was los war. In kurzer Zeit war unsere ganze Stellung kurz und klein geschossen und der Erde gleich gemacht. Wir ließen uns nicht abschrecken; denn wir wussten, dass sie kamen. So war es dann auch. Um 8.30 Uhr näherten sich dichte Schützenlinien von Engländern drei hintereinander Mann an Mann. Aber die tapfere 10 ließ sich nicht lumpen, in einigen Sekunden lag alles auf der Deckung und ein furchtbares Feuer entstrahlte unseren Gewehren. Wie die Strohhalme brachen die Engländer in unserem Feuer zusammen. Nur am rechten Flügel unserer Kompagnie gelang es ihnen, den Graben auf eine Strecke von ungefähr 70 bis 80 Meter zu besetzen. Aber das ließen wir uns nicht gefallen. Wir holten uns schnell eine Masse Handgranaten. Ich erhielt von unserem Kompagnieführer drei dicke Zigarren und versprach ihm, dass in einer Stunde der Graben leer sei. Ein ruf, wer geht mit vor und schon folgte Anton Janssen und Johann Naß dicht hinter mir her. Noch hatte ich zwei Mann mitgenommen, wenn mal einer verwundet oder fallen sollte. Jetzt ging diese Arbeit los und nach kaum einer Stunde war unser Graben wieder frei und wir hatten den Engländern mal richtig gezeigt, dass die Gocher für keinen Engländer bange sind. In Haufen lagen die Toten Engländer vor uns. Da wollten sie sich rächen und eröffneten ein fruchtbares Artilleriefeuer, wie ich im ganzen Kriege noch keines mitgemacht habe. Es hielt bis zum späten Abend an. Als Belohnung für unsere Tapferkeit erhielten wir das Eiserne Kreuz, welches wir mit Stolz und Ehre tragen, weil wir fest überzeugt sind, dass wir es reell verdient haben. Auch Gott möge uns geben, dass wir es mit Stolz noch lange Jahre in der Heimat tragen können. Es grüßen Unteroffizier Th. Baumann, Unteroffizier Anton Janssen, Musketiere Johann Naß und Mathias Kotters.

12. April 1915

12AprilGiebenI12AprilGiebenII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 12.4.1915, Lokalseite

Bericht aus dem Schützengraben von Joseph Gieben vom 5. Februar 1915. Am 1. März 1915 erhielt Leutnant und Kompagnieführer Joseph Gieben aus Goch das Eiserne Kreuz.

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Joseph Gieben) II.
Der 5. Februar.
Die Gardisten waren abends vorher abgezogen. Sehr dreckig sahen sie aus gegen uns Neuankömmlinge. Ihre Gewehre und Waffen in einem für Friedenssoldaten unglaublichen Zustande. Ihre Verlustberichte hatten uns in etwa beruhigt. Auch die Nacht war verhältnismäßig ruhig, wohl war einiges Infanteriefeuer, besonders auf die Arbre-Vorstellung, auch Handgranaten warfen die Feine dorthin, aber ohne Erfolge. Nachdem der Nachtdienst geordnet war, suchte ich auch ein wenig Ruhe. Aber die Unterstände waren gegen Reims unwohnliche Löcher, ohne Heizung, ohne Stroh der Boden teils nass, die Decke undicht, und es war Regenwetter. Ich kroch aber schließlich doch mit meinen zwei Unzertrennlichen in eine der Deckungen. Des Nachts war Wacht- und Arbeitsdienst bei dessen Aussicht ich mich mit meinem Vize ablöste. Auch der folgende Morgen des 5. Februar war ruhig. Man konnte die Stellung studieren. Der Graben schlecht instand, schlechte Schulterwehren, die so wichtig gegen Flankenfeuer sind, schlechte Brustwehren und Anschlagstellen, kein Schussfeld, die hygienischen Anlagen unter aller Kritik, die Unterstände nicht ausreichend an Zahl, unsicher gegen Granaten, undicht und kalt, unübersichtlich das Ganze. Es war also viel zu tun – bei Zeit und Gelegenheit. Aber der böse Feind meinte es anders. Weiterlesen

10. April 1915

10AprilGieben

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 10.4.1915, Lokalseite

Bericht eines Gocher Soldaten von der Front

Bilder aus dem Schützengraben
(Von Franz Joseph Gieben.)
Die Lause-Champagne.
Mühsames Kriechen durch kniehohen Schlamm. Die Bagage kommt nur langsam auf den bodenlosen Wegen weiter oder sie stockt auch stundenlang. Die ganze Gegend ist ein Morast. Morgens waren wir von Berru vor Reims abmarschiert, nach einigen Kilometern verladen worden, bis Somme-Py gefahren. Essenspause. Die Dörfer an der Bahnlinie, die sich hinter der Front hinzieht, zusammengeschossen, oft nicht ein heiles Haus mehr da. Auch Somme-Py fast ganz zerstört, hauptsächlich durch die Flammen. In einem großen, gut erhaltenen Hause Offizierkasino, wo für 70 Pfg. sehr gutes Essen, von dem ich doch nur wenig nehmen konnte. Schon seit einigen Tagen unpässlich, habe ich die letzten Tage sozusagen gar nichts gegessen, ich hatte das Gefühl, allmählich einzugehen. Jetzt, wo es nach dem Hörensagen in eine schlimmere Stelle der Front ging, konnte ich mich nicht gut krank melden; den Marsch allerdings traute ich mir nicht zu, und so fuhr ich im ersten Marschabschnitt im Wagen. Von Somme-Py aus setzte ich mich auch hinein, aber halbwegs bis zum Ziel blieb er stecken, und so kroch ich zu Fuß der Truppe nach bis zum sogenannten Lager „Wegekreuz“.

Weiterlesen

27. März 1915

27MärzDankeI27MärzDankeII

vom 27.3.1915, Lokalseite

Gocher Soldaten bedanken sich für die Heimatzeitung und berichten von der Front

Goch und Umgegend.
Die Heimatzeitung im Felde.
Danke recht herzlich für die pünktliche Zusendung unserer lieben Heimatzeitung. Es ist eine große Freude, morgens beim Postempfang die Zeitung im Schützengraben zu lesen. Dann kommt alles aus der Umgebung herbei zu springen und ein jeder schaut nach den neuesten Nachrichten. Wir hatten hier harte Kämpfe. Die Engländer wollen hier mit aller Gewalt durch, aber die Gocher Krieger können ziemlich gut schießen, denn vor unserer Deckung liegen die Engländer in Haufen aufeinander. Wir haben ein furchtbares Granatfeuer mitgemacht, was von uns allen noch keiner erlebt hatte. Unser ganzer Graben war der Erde gleich gemacht, aber stand haben wir gehalten. Wohl hatten wir Verluste, aber Gott der Herr hat uns beschützt. Die ganze Kompagnie war gelb und grün von Schwefel. Von unserer Kampagnie ist aus Goch keiner gefallen noch einer verwundet. Gott hat uns beschützt. Unteroffizier Th. Baumann, Musketier Naß, z. Zt. La Bassee.

5. März 1915

5MärzOffizierI_bearbeitet-25MärzOffizierII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.3.1915, Lokalseite 

Gedanken eines Offiziers aus Goch von der Front

Gedanken eines Offiziers im Felde
Ein im Westen stehender junger Offizier, dessen Brust bereits das Eiserne Kreuz schmückt, schreibt an seinen in Goch lebenden Vater u.a. folgendes:
Deine Versicherung, dass Ihr Lieben täglich für mich und alle Krieger betet, tut mir wohl. Auch von anderer Seite wird mir dies des öfteren zu meiner Freude versichert. Ich hoffe, nur, dass Ihr Alle mir außer einer glücklichen Heimkehr vor allem die Gunst erfleht, dass ich aushalten kann bis zum Letzten, denn ist die schwache Kraft des Einzelnen nicht mit einem starken Willen gepaart, dann vermag sie nicht viel zu leisten. Die Kraft des Geistes, der unbeugsame Wille zur Tat, zur Vollendung, zum endlichen endgültigen Siege ist es, das den Kriegern erhalten bleiben muss. Aber gerade der Krieg im Schützengraben, die Verurteilung zur mehr oder weniger lang andauerden  kriegerischen Untätigkeit nagt langsam aber stetig an der besten Kraft des Kriegers und vor allem des Führers, der die Verantwortung trägt. Welche Summe von Nervenkraft ein ein- oder mehrtägiger Aufenthalt im Schützengraben erfordert, kann nur der ermessen, der es selbst an sich verspürt hat. Infolge der Nähe des Gegners und seines Aufwandes in der Verwendung der verschiedensten Mordwerkzeuge hat man im Schützengraben fast täglich Verluste zu beklagen, ja es ist mehr als einmal vorgekommen, dass wir mehr Verluste hatten, als wir Tage im Graben waren, so z.B. 11 Ausfälle in 4 Tagen. Das ist viel. Aber abgesehen von der Tatsache und der Zahl der Ausfälle trifft einen vielmehr die Art der Ausfälle. Nicht dass man einen Menschen nicht sterben sehen könnte, dafür hat schon der Krieg gesorgt. Ob einer einen Kopf- oder einen Brustschutz hat, ob er Schmerzen leidet oder nicht, ob man Hirn-, Herz- oder Lungenblut sieht, dagegen ist man fast abgestumpft. Aber wenn, wie es mir kürzlich passierte, einem der braven Kerle, die man von Anfang an in seinem Zuge hatte, deren Kühnheit man erprobt, die ihren Führer in keiner Gefahr würden verlassen haben, durch den Volltreffer einer einzigen Gewehrgranate jäh entrissen werden, das geht einem nahe. Immer geringer wird die Zahl derer, die seinerzeit in der Nacht vom 7. zum 8. August beim Ausrücken aus Münster voll froher Zuversicht und Hoffnung in das schöne Lied einstimmten: „Die Vöglein im Walde, die sangen sangen so wunderschön, in der Heimat, in der Heimat da gibt’s ein Wiedersehen“. Ob nicht doch viele beim Singen dieser Verse an die Heimat dort droben gedacht haben? Von denen, die damals ausgezogen sind, wird nur sehr wenigen die Heimkehr beschieden sein. Einer nach dem Anderen geht den Weg, der für den Soldaten der schönste ist, den über das Feld der Ehre zum Jenseits.

Weiterlesen

3. März 1915

RZ19150303

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 03.03.1915

Armes, betörtes Frankreich !
Unter dieser Überschrift lesen wir in der „Köln. Volkszeitung“:
Nach einer mir vorgelegten Feldpostkarte eines Oberstabsarztes, der bei einem rheinischen Fußartillerieregiment tätig ist, haben die französischen Soldaten, die in der vorherigen Woche bei den blutigen Kämpfen in der Champagne gefangen genommen wurden, ausgesagt: ihnen sei amtlich mitgeteilt, daß die Russen bereits Koblenz besetzt hätten.“
Mit solchen dummen Lügen werden die betrogenen französischen Soldaten zu nutzlosen Stürmen und in den sicheren Tod gehetzt ! Es muß doch schlecht um Frankreichs Zuversicht stehen, daß man sich solcher Mittel bedient, um den Kampfeseifer des Heeres anzustacheln. Frankreich zeigt sich also auch in dieser Beziehung Rußland treu verbündet, das sogar seinen höheren Offizieren den Fall Antwerpens bis jetzt verschwiegen hat.

27. Februar 1915

27FebrSchlagI27FebrSchlagII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 27.2.1915, Lokalseite

Walter Schlag aus Goch berichtet über seine Erlebnisse als Soldat in Frankreich

In Lilli und Cambrai
15.10.1914
Balenciennes war also der erste größere Ort in Frankreich, den wir berührten. Es ist eine Stadt von etwa 30.000 Einwohnern und hat in der Umgebung einige Bergwerke, Minen, wie der Franzmann sagt. Leider habe ich nicht viel von der Stadt gesehen, es war uns verboten, unser „Heim“ zu verlassen; dieses hatten wir in einer Schule, die bereits die deutsche Fahne trug. Es war ein herrliches, wunderbares Gebäude. Der Hof war riesengroß, jedes einzelne Zimmer gleich einem Saal, mit großen Fernstern und hohen Türen. Das war ein „guter Empfang“ in Frankreich. Am nächsten Tage waren wir wieder auf den Beinen, ein großer Marsch stand uns angeblich bevor Wir rückten abends aus und hatten nach etwa 18 Kilometer Biwak bezogen. Am andern Tage wurden von jeder Kompagnie 25 Mann, also 100 Man im Bataillon in Autos geladen und in schneller Fahrt ging es nach Lille; ich war auch dabei. Lille ist die Hauptstadt im Departement du Nord und mit ihren 230.000 Einwohnern eine der größten Städte Frankreichs. Es ist eine starke Festung und liegt ja unweit der belgischen Grenze. Wir waren uns nicht recht klar, was das eigentlich zu bedeuten hatte, und auch anscheinend die verdutzt dreinschauenden Einwohner nicht. Am Rathaus landeten wir, empfangen von einigen Husaren, und jetzt erfuhren wir, dass diese wenigen Männlein die Weiterlesen

20. Februar 1915

20FebrOberländer_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 20.2.1915, Lokalseite

Bericht eines Gocher Soldaten von der Front

Erhalte seit einiger Zeit regelmäßig Ihre Zeitung und spreche Ihnen hierfür meinen herzlichen Dank aus. Es kann sich wohl jeder denken, wie schön es ist, wenn man im Felde die Neuigkeiten aus der lieben Heimat regelmäßig, wenn auch einige Tage später, erfährt, und über die Ereignisse auf den Kriegsschauplätzen unterrichtet ist. Ich liege bei La Bassee, wo bekanntlich sehr viele aus Goch und der näheren Umgebung sind. Die Stellung unserer Kompagnie ist etwa 800 Meter vom Kampf. Wie ja auch in der Zeitung berichtet wurde, haben hier in letzter Zeit fast täglich Gefechte stattgefunden. Am schlimmsten von allem war der Sturm auf Sivenchy am 25. Januar. Bei dem ja auch ein Gocher, Unteroffizier Paul Füßmann, sehr wahrscheinlich gefallen ist, und drei andere verwundet wurden. Ich hatte glücklicherweise nur eine ganz leichte Wunde am Arm davongetragen, trotzdem ich bei der ersten Sturmwelle war, welche aus etwa 50 Mann bestand, von denen 4 zurückgekommen sind. Ein trauriges Bild bot sich uns am nächsten Morgen, als unsere Kompagnie, welche tags vorher etwa 150 Mann zählte, mit tatsächlich 41 Mann antrat, auch waren 2 Leutnants gefallen. Die Engländer verteidigen sich hier sehr hartnäckig. Es wird stark vermutet, dass hier ein Panzerzug mitarbeitet, welcher ab und zu heranfährt und dann ein rasendes Geschützfeuer eröffnet, bei dem er in kurzer Zeit einige hundert Schüsse herübersendet, um dann wieder zu verschwinden. Einmal wird ihm aber doch der Garaus gemacht. Das Wetter ist besser wie im vergangenen Monat, wenn auch kälter, so doch verhältnismäßig trocken, so dass die Zeiten, wo wir bis über die Knie im Wasser und Schlamm stehen mussten, vorläufig vorüber sind. Der Boden ist hier an sich schon sehr feucht. Inder Hoffnung, dass Gott uns bald einen siegreichen Frieden bescheren möge, schließe ich und verbleibe mit den besten Grüßen an die Heimat Ihr Theod. Oberländer.

19. Januar 1915

2014-10-28_Statistik_Gefallene0001

ALVR, Bestand Besatzung, Nr. 8575

In seiner Sitzung vom 19. Januar 1915 wird dem Provinzialausschuss, als dem höchsten administrativen Gremium des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, eine Übersicht über die Beamten vorgelegt, die zum Kriegsdienst eingezogen wurden oder bereits gefallen sind.

Auszug
aus dem
Protokoll über die Sitzung des Provinzialausschusses
vom 19. Januar 1915

I. Pos[ition]   Aus der laufenden Verwaltung machte
                      der Landhauptmannn folgende geschäftliche
                      Mitteilung:
                      Von den 1384 Beamten der Provinz seien
                      bis jetzt 465, als etwa 33 1/2% zur Fahne
                      eingegangen. Von diesen sind, soweit bekannt
                      geworden, 31 mit dem eisernen Kreuze ge-
                      schmückt und 7 gefallen.

                     Für den richtigen Auszug
                              Klousmann
                           Bureaudirektor

9. Januar 1915

9JanGocherimFeldI9JanGocherimFeldII_bearbeitet-1

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 9.1.1915.

Bericht des Soldaten Walter Schlag aus Goch (schwer verwundet am 25.10.1914, Eisernes Kreuz am 25.5.1916, gefallen am 3.8.1916) über die Kriegszeit vom 24. bis 26. August 1914.

Gocher im Felde
Die nachstehende Schilderung stammt aus der Feder des den J. & P-Kriegern wegen seiner besonderen Vorliebe für das Wandern bekannten Kollegen W. Schlag. Als Wandervogel hatte Schl. Ein besonders gutes Auge für die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Gegenden, durch die er auf seinen Märschen mit dem deutschen Heere kam. Am 25.10. ward er bei Soisson-Royon nachts auf Wache stehend, von einer Kugel an der linken Kopfseite gestreift und später in bewusstlosem Zustande aufgefunden. In Lazarett in Dresden ist er wieder von seiner Verwundung genesen und wird in einigen Tagen auch wieder an die Front eilen. Weiterlesen

24. Dezember 1914

24DezKeller

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 13.1.1915, Lokalteil.

 

Dankesschreiben von Leutnant Keller von der Front an die Bürger Gochs, die zum Weihnachtsfest eine Liebesgabenkiste geschickt haben

 

Herrn Oberlehrer Dr. Keller, der als Leutnant d.R. im 13. Inf.-Regiment am Feldzuge gegen Frankreich teilnimmt, konnte wir mit Hilfe der Bürgerschaft eine Liebesgabenkiste zu Weihnachten ins Feld schicken. Die Sendung ist pünktlich angekommen, was aus nachstehender Karte vom 27. Dezember hervorgeht: Sehr geehrter Herr Eicker, nehmen Sie meinen herzlichsten Dank entgegen für die freundliche Anregung unter meinen Schülern und Freunden, der ich die große Liebesgabenkiste für meine liebe, brave 10te verdanke! Ich erfuhr es gestern Abend durch meinen Kompagniefeldwebel, den treuen Hüter unserer, 10 km hinter der Front gelegenen Quartiere, wo wir die Tage der Ruhe zu verbringen pflegen. Die Weihenacht verbrachten wir im Schützengraben, und es ist vorerst an Ablösung nicht zu denken; denn harte, blutige Arbeit hat es in den letzten Tagen wieder gegeben. Ein englischer Angriff bracht unter schweren Verlusten zusammen. Doch wer weiß, ob er nicht in den nächsten Tagen wiederholt werden soll! Wir müssen daher alle auf dem Posten sein. Als am heiligen Abend die Christbäume auf unseren Deckungen brannten und der Gesang von „Stille Nacht! Heilige Nacht“ durch die Reihen ging, da waren in gleicher Zeit Hunderte von Gewehren und blitzenden Bajonetten auf die nur 50 bis 100 Meter entfernten feindlichen Gräben gerichtet. Für trübe Weihnachtsstimmung gab es keinen Platz im Herzen. Dazu ist der Hass zu groß. Wären sie nur gekommen! Sie hätten uns gewiss nicht bei Weihnachtsträumereien gefunden. – Wenn nun die Ablösung kommt und wir im Quartier Weihnachten feiern, will ich die Gaben unter die Leute verteilen. Sie alle werden den Spendern durch stete Gefechtsbereitschaft unter Einsatz ihres Herzblutes zu danken wissen. Seien sie so gut, dies in der Gocher Zeitung, die mir im Kriege ein lieber Kamerad geworden ist, zugleich mit meinem herzlichsten Danke zum Ausdruck zu bringen! Nun Gott befohlen und, so er will, auf ein glückliches Wiedersehen! Stets Ihr ergebener Hans Keller.

21. Dezember 1914

21DezKriegerI21DezKriegerII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.12.1914.

Ein Gocher Soldat beschreibt in der Tageszeitung seine Unterkunft bei Ypern

Goch und Umgegend.
21. Dezember
Von den Gocher Kriegern.

Aus heißer Schlacht vor Ypern senden Gocher Kavalleristen ihrer Vaterstadt den besten Dank für die Zusendung der Liebesgaben. Große Erfolge von hier werden Ihnen in nächster Zeit wohl zu Gehör kommen. Es geht drauf wie Blücher. Um auch den Unsrigen in der Heimat die Sorge um uns zu erleichtern, bitten wir folgendes in Ihrer Zeitung zu veröffentlichen:

Wir erlauben uns hier in Kürze das Heim unseres Beritts zu beschreiben. Könntet Ihr mal einen Durchgang machen, so müsstet Ihr staunen, wie bon (gut) wir unser Kriegsheim ausgestattet haben. Vorausgesagt, solche Sachen können auch nur Husaren vom Niederrhein requirieren. Beim Eintritt links stehen unsere treuen Streitrosse. Rechts mit Sackleinen abgespannt, befindet sich unser Heim, dessen Eintritt folgende Inschriften trägt: Nur für ganz alte Krieger; Wirtschaft zum zahmen Engländer! Man hüte sich vor deutschen Hieben! Den Fußboden bedeckt ein schöner Teppich, der natürlich alle zwei Stunden vom Mist gereinigt werden muss. Weiterlesen

18. Dezember 1914

23DezAisne

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 23.12.1914.

Ein Gocher berichtet von der Front in Nordfrankreich

Eine Woche im Kampfe an der Aisne in Nordfrankreich.
(Aus dem Briefe eines Gochers.)
Wochenlang ist nun schon das Ringen zwischen zwei Weltheeren im Gange, ohne dass es zu einer Entscheidung kommen konnte und noch ist ein Ende der Schlacht, deren Frontausdehnung fast 500 Kilometer beträgt, nicht vorauszusehen. Auf beiden Seiten hat es bisher große Opfer gekostet und wird auch noch viel Blut fließen müssen, ehe der Sieg auf unserer Seite ist. Es wird auf beiden Fronten hartnäckig gekämpft. Die Unsern mit dem Bewusstsein, des dennoch endlichen Sieges und bei den verbündeten Heeren der Franzosen und Engländer mit dem Mute der Verzweifelung. Der Sieg für Letztere ist bei der Stärke und der moralischen wie physischen Kraft unserer Armee vollständig unmöglich. Jede Nach kommen Trupps von 10, 15 und mehr Mann von den Franzosen ohne Waffen zu uns herübergelaufen, um sich gefangen nehmen zu lassen. Dieselben erzählen grausige Sachen. Nahrungsmittel müssen dort sehr knapp sein und herrscht bei den Franzosen eine große Mutlosigkeit. Alle wären drüben sehr froh, wenn der Krieg ein baldiges Ende nähme. La Guerre a grant Malheur, a grant Malheur (der Krieg ein großes Unglück) wimmern sie alle, wie sie kommen, ob jung oder alt. Kampfeslust besitzen sie nicht mehr. Sie müssen noch kämpfen, weil die Offiziere sie dazu zwingen, die zur Zeit noch den einzigen Halt der ganzen französischen Armee bilden. Der Franzose ist ein ganz anständiger Soldat. Ganz anders dagegen die Engländer, die sich wie eine Verbrecherhorde benehmen. Sie morden unsere Verwundete und rauben sie vollständig aus. Vor einiger Zeit hatten die Engländer die Gewohnheit, die weiße Flagge zu hissen, zum Zeichen, dass sie sich ergeben wollten, um dann beim Herannahen unserer Truppen mit Maschinengewehren zu feuern, wodurch uns dann schwere Verluste beigebracht worden sind. Jetzt sind wir schlauer geworden. Die Engländer dürfen ruhig die weiße Flagge zeigen. Wenn dieselben nicht aus dem Schützengraben heraus und zu uns herüberkommen, um sich gefangen nehmen zu lassen, wird unsererseits ruhig weitergeschossen. Das haben sie sich gemerkt; sie wissen jetzt, dass sie, nachdem sie sich uns gegenüber so schurkisch benommen haben, wenig auf Humanität unsererseits rechnen können. Wir werden nicht nachlassen, bis dieses Volk gezüchtigt ist und der Schmerz, das Elend und die Tränen unserer Angehörigen des Deutschtums gerechtfertigt sind. Es muss und wird so kommen, denn der gerechte Gott, der immer mit uns Deutschen war, wird uns auch fernerhin beschützen und uns zum gerechten Sieg verhelfen.