12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Überaus ausführliche Berichterstattung über die Generalsversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“.

  Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“
hielt gestern nachmittag im Hotel „Viktoria“ in Ohligs ihre Ge-
neralversammlung ab. Den Bericht über das 15. Geschäftsjahr
erstattete der Geschäftsführer Genosse Großberndt. Der Redner
verwies zunächst auf den schriftlichen Bericht, der unter anderem
besagt:

Weiterlesen

14. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1917

Die Bildung einer mehrheitssozialdemokratischen Parteiorganisation im Kreis Solingen

    Sozialdemokratischer
Verein für den Wahlkreis Solingen.
   (Mitglieder der sozialdemokratischen Partei Deutschlands.)
   Trotzdem der herrliche Frühlings-Sonntag Nachmittag zu einem
Ausflug in die Baumblüte lockte, trotzdem in Opladen eine große
Versammlung der Eisenbahnwerkstätten-Arbeiter tagte, war die von
den Anhängern der sozialdemokratischen Partei nach dem Hotel
„Viktoria“ in Ohligs einberufene Versammlung gut besucht. Weit
über hundert Personen waren anwesend.
   Den Vorsitz führten Hugo Schaal-Solingen und Ewald
Lindner-Ohligs. Als Referent war Parteisekretär Dröner-
Elberfeld erschienen.

Weiterlesen

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Empfehlender Bericht über eine Besichtigung der Verwundetenschule in Düsseldorf und ihr Fortbildungsprogramm für Kriegsbeschädigte. Kritisiert wird aber die mangelnde Einbindung der Gewerkschaften in diese Anstrengungen.

Aus dem Kreise Solingen.
   Die Verwundetenschule in Düsseldorf
   Auf Einladung des Herrn Landeshauptmanns Dr v. Ren-
vers hatten sich am Mittwoch die Ortsausschüsse für die Kriegs-
beschädigtenfürsorge der Rheinprovinz zu einer Besichtigung
der Verwundetenschule in Düsseldorf eingefunden. Die Auf-
gaben dieser Schule sind: Vorübergehende allgemeine
Ausbildungskurse für solche Verwundete, die voraus-
sichtlich noch 4 bis 6 Wochen lang in den Lazaretten verbleiben
und die Zeit ihrer Genesung nutzbringend für ihre allgemeine
und fachliche Ausbildung anwenden wollen; Vorträge aus
den verschiedensten Gebieten der Technik, des Handels, Ver-
kehrs, der Staats- und Bürgerkunde, Welt- und Wirtschafts-
politik sowie Geschichte und Kulturgeschichte; Fachkurse
für das Baugewerbe, für das Metallgewerbe, für Schreib-
stubenbedienung, Kaufleute und handwerkliche Berufe als
Vorbereitung auf die Gesellen- und Meisterprüfung.

Weiterlesen

20. November 1915

BAST_20_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

Der „Runde Tisch“ von Produzenten, Händlern, Vertretern der Gemeinden
des Landkreises, Vertretern der Genossenschaften und Gewerkschaften unter dem Vorsitz von Landrat Lucas diskutiert erneut die zunehmend schwieriger werdende Versorgung mit Lebensmitteln

Die Lebensmittelversorgung des Landkreises
                           Solingen.
   Die Lebensmittelversorgung des Landkreises Solingen
beriet gestern eine Sitzung im Kreishause Opladen, zu der
wiederum die Produzenten, Händler, Vertreter der Gemeinden
des Landkreises, Vertreter der Genossenschaften und größeren
Gewerkschaften eingeladen waren. Einleitend wies der Vor-
sitzende, Herr Landrat Lucas, darauf hin, daß die Vertreter
der Presse ihre Berichte so abfassen möchten, daß dadurch die
Bevölkerung nicht noch mehr erregt würde. Er bedauert, daß
in einzelnen Orten die Kriegerfrauen Demonstrationen vor
den Rathäusern veranstaltet hätten, und glaubt, daß die Presse
sehr wohl etwas besänftigend auf die Gemüter einwirken könne.
Zur Kartoffelfrage bemerkte der Redner, daß diese zu
einer Schmerzensfrage geworden sei. Heute herrschte bereits
Knappheit. Es sei ihm allerdings gelungen, einen größeren
Posten einzukaufen. Sobald ein Witterungsumschlag eintrete,
würden auch diese eintreffen und zum Verkauf gelangen. Die
Milchfrage ist insofern als kritisch zu betrachten, als die
Produktion dieses so wichtigen Nahrungsmittels ganz bedeutend
nachgelassen hat. So ist die Produktion in unserem Kreise z[um] B[eispiel]
von 75 000 auf 45 000 Liter gesunken. Um nun zunächst die
Bedürftigen, die stillenden Mütter und Kinder, zu befriedigen,
bleibt kein anderer Weg offen, als den Konsum so zu regeln,
daß alle, die dieses Nahrungsmittel entbehren können, sich die
größte Einschränkung auferlegen. Sollte damit kein befriedi-
gendes Resultat zu erzielen sein, so bleibt nichts anderes übrig,
als auch hier im Kreise die Milchkarte einzuführen. Die
Regelung dieser Frage soll zunächst den einzelnen Gemeinden
überwiesen werden.

Weiterlesen

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Fritz Seegert plädiert bei den Bemühungen um die Integration von Kriegsbeschädigten in den Arbeitsmarkt für eine aktive Beteiligung der Gewerkschaften.

     Was geschieht mit den Kriegs-
                beschädigten?
   Man schreibt uns:
   Diese Frage ist es, die augenblicklich die Runde durch die bür-
gerliche wie durch unsere Parteipresse macht und unserer Auffassung
nach noch nicht ihre richtige Lösung gefunden hat.
   Wir wollen nicht verkennen, daß sowohl bei der Regierung, wie
bei den bürgerlichen Parteien die größten Anstrengungen gemacht
werden, um diese so wichtige Frage zur Zufriedenheit der Kriegs-
beschädigten zu lösen, aber – und das wollen wir vorweg aus-
sprechen – das wird ohne tätige Mithilfe der
Vertreter der Gewerkschaften nicht möglich sein.
   Wie groß schon jetzt die Zahl der Kriegsbeschädigten ist, können
wir leider nicht feststellen, je länger aber der Krieg dauert, um so
mehr wird ihre Zahl anschwellen und daher darf nicht bis zur Be-
endigung des Kampfes gewartet werden, sondern diese Frage muß
schon jetzt unter allen Umständen ihre Lösung finden.
   Die Regierung geht von dem Standpunkte aus, daß es nötig ist,
die Kriegsbeschädigten möglichst wieder zu brauchbaren Gliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. Selbstverständlich liegt es auch
im Interesse der gesamten Volkswirtschaft, daß diese Volksgenossen,
soweit wie irgend möglich, erwerbsfähig werden. Durch den Verlust
an Toten auf dem Schlachtfelde werden unserem Wirtschaftsleben
eine große Anzahl Arbeitskräfte entzogen. Hinzu kommt, daß vor
dem Kriege jährlich zwei Millionen ausländischer Arbeitskräfte in
Deutschland Beschäftigung gefunden haben. Dieser Zustrom wird in
den ersten Jahren nach der Beendigung wesentlich nachlassen. Die
Lücken müssen aber möglichst bald wieder ausgefüllt werden, damit
unser gesamtes Wirtschaftsleben in geregelte Bahnen gelenkt wird.
Sollte uns das nicht möglich sein, so werden sich die Wirkungen des
Krieges noch viel unangenehmer fühlbar machen, trotzdem ja nicht
verkannt werden darf, daß auch unsere jetzigen Feinde noch mehr
unter den Folgen zu leiden haben werden.

Weiterlesen