31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Die vorläufige Reichsregierung zum Ausscheiden dreier USPD Minister und dem Regierungsprogramm bis zur Wahl der Nationalversammlung.

                  Ein
Aufruf der neuen Regierung.
   Berlin, 29. Dez[ember]. Die Reichsregierung erläßt folgenden Auf-
ruf an das deutsche Volk.
         Arbeiter, Soldaten, Bürger, Bürgerinnen!
   Die Unabhängigen sind aus der Regierung ausgeschieden. Die
verbleibenden Mitglieder des Kabinetts haben dem Zentralrat ihre
Mandate zur Verfügung gestellt, um ihm vollkommen freie Hand zu
lassen. Einstimmig sind sie von ihm aufs neue bestätigt worden.
Die lähmende Zwiespältigkeit ist überwunden. Die Reichsregierung
ist neu und einheitlich gebildet. Sie kennt nur ein Gesetz des Han-
delns. Ueber jede Partei das Wohl, der Bestand, die Unteilbarkeit
der deutschen Republik.
   Zwei Mitglieder der sozialdemokratischen Partei sind auf ein-
stimmigen Beschluß des Zentralrates an Stelle der ausgeschiedenen
drei Unabhängigen getreten, Noske und Wissell. Alle Mitglieder des
Kabinetts sind gleichberechtigt. Vorsitzende sind Ebert und Scheide-
mann.
   Und nun an die Arbeit! Im Innern gilt es, die Nationalver-
sammlung vorzubereiten und ihre ungestörte Tagung sicherzustellen,
für die Ernährung ernstlich Sorge zu tragen, die Sozialisierung im
Sinne des Rätekongresses in die Hand zu nehmen, die Kriegsgewinne
in schärfster Form zu erlassen, Arbeit zu schaffen und Arbeitslose zu
unterstützen, die Hinterbliebenenfürsorge auszubauen, die Volkswehr
mit allen Mitteln zu fördern und die Entwaffnung Unbefugter
durchzusetzen: nach außen: den Frieden so schnell und so günstig wie
möglich herbeizuführen und die Vertretungen der deutschen Republik
im Auslande mit neuen von neuem Geiste erfüllten Männern zu
besetzen, das ist in groben Zügen unser Programm bis zur National-
versammlung. In enger Fühlung mit den deutschen Freistaaten soll
es verwirklicht werden. Seine Ausführung im einzelnen wird nicht
in Kundgebungen, sondern in Taten zum Ausdruck kommen. Jetzt
haben wir Arbeitsmöglichkeit, es wäre unsere Schuld allein, wenn
wir sie nicht zur Arbeit benutzten. Uns die Arbeit, euch allen aber
die Mitarbeit. Der neue Freistaat ist unser aller Besitz, helft ihn
sichern. Auch an euch ist die Frage des Zentralrats gerichtet: Seid
ihr bereit, die öffentliche Ruhe und Sicherheit gegen gewaltsame
Eingriffe zu schützen und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln die
Arbeitsmöglichkeit der Regierung gegen Gewalttätigkeiten, ganz
gleich von welcher Seite, zu gewährleisten? Ihr müßt diese Frage
mit Ja beantworten. Die Reichsregierung bekennt sich ohne Ein-
schränkung zu diesem Ja. Ohne dieses Ja bleibt jedes Programm
Papier und Worte. Wir aber wollen über den Aufruf zum Aufbau
Wir gehen ans Werk, wir glauben an euch und an uns.
   Berlin, den 29. Dezember 1918.
                                          Die Reichsregierung:
               Ebert, Scheidemann, Landsberg, Noske, Wissell.

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

Die neue Zeitung „Volkstribüne“ der unabhängigen Sozialdemokraten i, Wuppertal ist erschienen

                                            Endlich!
   Unsere Wuppertaler Genossen geben seit Donnerstag wieder ein
eigenes Blatt heraus. Unsere Leser kennen die Geschichte des Raubes
der „Freien Presse“ durch die Annexionssozialisten Dröner-Haberland-
Ebert. Daß die Revolution von unseren Freunden nicht dazu be-
nutzt wurde, das Gestohlene dauernd zurückzunehmen, haben wir
sehr bedauert. Nun hat man auf legalem Wege ein neues Kampf-
organ für den wirklichen Sozialismus geschaffen. Hoffentlich gelingt
es unseren Elberfelder Freunden, durch die „Volkstribüne“ –
so heißt unser neues Bruderblatt – den alten Kampfgeist der Elber-
deld-Barmer Arbeiterschaft wieder hochzubringen. Durch die von den
Weichherzigen in der „Freien Presse“ betriebene bürgerliche Ver-
wirrungspolitik dürfte mancher Schaden angerichtet sein. Es wird
also in Elberfeld viel Arbeit geben.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme zeigt sich horch erfreut von der sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, mit deren kurzfristiger Veranstaltung der Arbeiter- und Soldatenrat eine zeitgleich stattfindende Zentrumsversammlung verhinderte.

    „Die neue Zeit und wir“
   Eine wirklich verlockende Tagesordnung, die die Drahtzieher des
Zentrums für die gestrige Versammlung festgelegt hatten. Aber es
kam wirklich anders als es sich die Drahtzieher dachten. Im letzten
Augenblick hatte der Solinger Aktionsausschuß der Arbeiter- und
Soldatenräte zum Besuch der konterrevolutionären Veranstaltung
aufgefordert und es war zu erwarten, daß die sozialistisch denkenden
Arbeiter dieser Parole in Massen folgen würden. Die Drahtzieher,
die nicht den Mut hatten, mit uns die Klinge zu kreuzen, sagten die
Versammlung ab mit dem Bemerken, daß der Saal von ihnen bezahlt
und für sie reserviert bleiben müsse. Von 7 Uhr ab sammelten sich
dann große Massen Arbeiterinnen und Arbeiter, denen nicht bekannt
war, daß die Versammlung abgesagt war, vor dem Kaisersaal, konnten
aber keinen Einlaß finden. Als ein Genosse von der Absage der
Schwarzröcke in einer kurzen Ansprache Mitteilung machte, ertönte
plötzlich der Ruf: „Die schwarze Versammlung soll im kath[olischen] Vereins-
hause stattfinden. Auf ins Vereinshaus!“ Eine Menschenwelle wälzte
sich auch sofort dorthin. Im Vereinshause angekommen, wurden die
Bänke schnell auf die Seite gestellt und die Versammlung war zu
Gange. Von der gleichen Stelle aus, wo Hunderte von Volksver-
dummungsreden bisher gehalten wurden, redete zum ersten Male ein
Sozialdemokrat, unser Genosse Christmann, der den Kopf an
Kopf stehenden Proleten dringend ans Herz legte, zu jeder Zeit auf
dem Posten zu sein, da dunkle Mächte am Werke seien, der sozialisti-
schen Revolution das Genick abzudrehen.

Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Wilhelm Dittmann widerspricht der Berichterstattung der Freien Presse (Elberfeld) und schildert seine und die Rolle Friedrich Eberts, die bei den Januarstreiks 1918 in Berlin zur Verhaftung Dittmanns führten.

  Das „Verdienst“ der Regierungssozialisten.
   Genosse Dittmann schreibt uns:
   Die Elberfelder „Freie Presse“ schreibt vom Freitag, dem 18. Ok-
tober, es sei „erst durch die Sozialdemokratie möglich gewesen, wenn
Karl Liebknecht und Wilhelm Dittmann jetzt wieder frei herumlaufen
könnten“. Wenn Liebknecht jetzt freigelassen wurde, so geschah das
unter dem Druck der Arbeitermassen, die stürmisch seine Freilassung
forderten, nicht aber durch den Einfluß der Regierungssozialisten.
Wenn die „Freie Presse“ meine Freilassung als Verdienst der Re-
gierungssozialisten ausposaunt und es hinstellen möchte, als sei ich
deshalb den Ebert und Genossen zum Danke verpflichtet, so scheint
sie nicht zu wissen, welche Rolle Ebert in meinem Falle gespielt hat,
und wie ich mich ihm gegenüber verhalten habe, sonst würde sie wohl
unterlassen, Dank von mir zu fordern. Man wollte in meinem
Prozeß den Hauptredner treffen, der in der Versammlung im Trep-
tower Park die Ziele des Massenstreiks erörtert hatte; deshalb ver-
urteilte man mich zu 5 Jahren Festungshaft. In Wahrheit war
aber nicht ich der Hauptredner gewesen, sondern der Abgeordnete
Ebert. Ich habe ihn gedeckt und ließ mich verurteilen. In den ersten
Streiktagen hatten nur Abgeordnete der Unabhängigen Sozialdemo-
kratie in den Versammlungen der Streikenden Ansprachen gehalten
auf Verlangen ihrer Anhänger unter den Streikenden waren dann
auch Ebert, Scheidemann und ihre Freunde dazu bereit. Als ich im
Treptower Park erschien, sprach Ebert bereits zu der Versammlung
über die Ziele des Streiks. Ich stellte mich hinter ihn und hörte
ihm etwa 20 Minuten zu. Inzwischen war – wie später in der
Gerichtsverhandlung festgestellt wurde – bei der Treptower Polizei
die Meldung eingelaufen, im Park tage eine Versammlung und halte
ein Redner eine Ansprache. Darauf wurden Schutzleute und Gen-
darmen zum Park geschickt, um die Versammlung aufzulösen und
den Redner zu verhaften. Als die Schutzleute und Gendarmen an
die Versammlung herangekommen waren, hatte Ebert eben vorher
geredet, und ich war an seine Stelle getreten. Schon nach meinem
ersten Worten geriet die Versammlung durch das Erscheinen der Be-
amten in Unruhe, so daß ich mit der Stimme nicht mehr durchzu-
dringen vermochte. Ich konnte die Ursache dieser Unruhe nicht er-
kennen und schloß unvermittelt mit dem Rufe: „Hoch der allgemeine
demokratische Friede!“

Weiterlesen

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Politische Werbung: “Die deutschen Kriegsanleihen sind sicher“.

Reichstag und Regierung
über die Sicherheit der Kriegsanleihen
                     Der Staatssekretär der Reichsbank, Graf von Roebern, hatte mit                                     Parteiführern des Reichstags eine Aussprache über die Kriegsanleihe.
                     Es waren mit dem Reichstagspräsidenten Fehrenbach, vom Zentrum die
                     Abgeordneten Gröber und Trimborn, von den Sozialdemo-
                     die Abgeordneten Ebert und Scheidemann, von den Konservativen die
                     Abgeordneten Graf von Westarp und Dietrich,
                     von der Fortschrittlichen Volkspartei die Abgeordneten Wiemer und
                     Fischbeck, von den Nationalliberalen die Abgeordneten
                     Stresemann und List, von der Deutschen Fraktion die Abgeordneten
                     Freiherr von Gamp und Schultz-Bromberg erschienen.
         Der Staatssekretär des Reichsschatzamts erklärte u. a. folgendes:
   „Man fragt nach der Sicherheit der Anleihen. Die Anleihen
sind gesichert, formell durch das Versprechen von Regierung und
Reichstag; materiell durch das, was hinter ihnen steht, die Arbeits-
und Steuerkraft des ganzen deutschen Volkes. Treffend hat man die
deutsche Kriegsanleihe als eine Hypothek auf unser Volksvermögen
bezeichnet. Unser Volksvermögen steht in der Hauptsache noch un-
angetastet da.
   Das deutsche Volkseinkommen bietet eine Gewähr dafür, daß
auch der Zinsdienst der Kriegsanleihen gesichert ist.
   Bundesrat und Reichstag sind gewillt, den eingegangenen
Verpflichtungen gerecht zu werden, insbesondere für Deckung der Kriegs-
anleihezinsen in voller Höhe Sorge zu tragen.

   Bei allen Steuern, die noch kommen, wird der Besitzer von Kriegs-
anleihe nicht schlechter gestellt werden wie der, der seiner Pflicht zur
Zeichnung in dieser schweren Zeit nicht nachgekommen ist. Ich trete
sogar dafür ein, daß derjenige, der sein Vaterland in schwerer Zeit
finanziell nicht im Stiche gelassen hat, bevorzugt werden soll.
   Die Kriegsanleihe ist eine Volksanleihe im besten Sinne
des Wortes geworden, sie ist bereits jetzt in den Händen von Millionen
zum großen Teil wenig bemittelter deutscher Reichsangehöriger, sie bildet
den Grundstock des Vermögens ungezählter Sparkassen, Genossenschaften,
wohltätiger Stiftungen, die unseren Aermsten dienen. Und weil das der
Fall ist, würde kein Parlament und keine Regierung es wagen können, durch
gesetzliche Maßregeln an der Sicherheit ihres Zinsertrages zu rühren.“
                         Die Parteiführer des Reichstages
erklärten ihre volle Uebereinstimmung mit der Auffassung, daß es weiter für Reichstag und Reichsregierung erste Pflicht sein
muß, den Zinsendienst der Kriegsanleihen in zugesagter Höhe mit allen Mitteln sicherzustellen, und daß der Besitzer von Kriegs-
anleihe bei allen steuerlichen und sonstigen Maßnahmen keine Benachteiligung, vielmehr nach Möglichkeit eine Begünstigung erfahren
soll. Für die Durchführung dieses Bestrebens bürgt schon die Tatsache, daß unsere Anleihen Volksanleihen im besten
Sinne des Wortes sind, die sich zum größten Teil in den Händen von Millionen wenig begüterter Volksgenossen befinden.

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die neue Regierung unter Max von Baden scharf. Vor allem der Eintritt der sozialdemokratischen Abgeordneten Scheidemann und Ebert in ein bürgerliches Kabinett stößt auf tiefe Ablehnung der Solinger Unabhängigen Sozialdemokraten.

   Scheidemann zum Staatssekretär bestimmt.
      Die neue Regierung.
   WTB Berlin, 3. Okt[ober]. Prinz Max von Baden
ist heute zum Reichskanzler und preußischen Mi-
nister der auswärtigen Angelegenheiten er-
nannt worden. Er wird am Samstag den 5. Oktober in der
für 1 Uhr nachmittags anberaumten Vollsitzung des Reichstags
sein Regierungsprogramm entwickeln.
   Zu Staatssekretären ohne Portefeuille
sind die Reichstagsabgeordneten Gröber und Scheide-
mann bestimmt. Der Staatssekretär des Innern, Wall-
raf, hat seinen Abschied erbeten. Sein Nachfolger wird
ein Zentrumsabgeordneter werden. An die Spitze eines durch
Abtrennung des Reichswirtschaftsamts neu zu gründenden
Arbeitsamts soll der zweite Vorsitzende der Generalkom-
mission der Gewerkschaften, Reichstagsabgeordneter Bauer,
treten. Die Frage, ob ein vom Auswärtigen Amt unabhängiges
Reichs-Presseamt unter einem weiteren Staatssekretär
aus dem Parlament errichtet wird, ist noch in Behand-
lung. Die Ernennung mehrerer Unterstaatssekretäre aus der
Volksvertretung steht bevor. Ueber die Auswahl der Persön-
lichkeiten sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.
   Das preußische Handelsministerium wird an
Stelle des ausscheidenden Staatsministers Sydow der Reichs-
tagsabgeordnete Fischbeck übernehmen.

                        Weiter, weiter!
   Besteht die Reform aus Reden, papiernen Versprechungen,
angeketteten Ministern? Wir dächten aus Taten! Wenn das,
was mit der Reform beabsichtigt ist, überhaupt erreicht
werden kann, so ist bare Zahlung notwendig. Ob
es erreicht wird, darüber reden wir nicht. Der poli-
tische Kredit ist mit dem Papiergeld an Wert gesunken,
sehr erheblich gesunken. Wenn der Belagerungszustand aufge-
hoben wird, so hat man dem Volke erst das zurückgegeben, was
man ihm schuldig ist, hat ihm aber noch nichts über das hinaus
gegeben, was es hatte. Auf den großen Plakaten, die am
1. August 1914 in ganz Deutschland angeschlagen wurden, hieß
es, daß der Belagerungszustand nach Vollendung des Auf-
marsches unserer Heere wieder beseitigt werde. Das ist nicht
geschehen. Wird es auch jetzt nicht geschehen? Ach nein! Man
wird einige Scheidemänner in die Regierung berufen, das wird
alles sein. Glaubt man damit das Volk, das ganze arbeitende
Volk zu frieden zu stellen? Da dürfte man sich arg
täuschen. Zunächst kann eine ganz sozialdemokratische Re-
gierung in einem kapitalistisch organisierten Staat schon herz-
lich wenig tun. Die Regierung ist aber nicht sozialdemokratisch
und der kapitalistische Staat ist zudem in einem fürchterlichen
Krieg, und er muß mit allerknappsten Rationen wirtschaften.
Aber diese Teilnahme von Sozialisten an der Regierung eines
im fürchterlichsten Krieg lebenden kapitalistischen Staates ist
eine Farce, weil diese Regierung nichts zu sagen hat, denn über
dem Staat lastet der Belagerungszustand, der alle Gewalt in
die Hände von der Regierung nicht verantwortlichen Gene-
rälen legt.

Weiterlesen

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Versammlung der MSPD mit Friedrich Ebert in Barmen wie sie aus der Sicht der USPD verlaufen ist und die etwas andere Berichterstattung im „Vorwärts“

         Abhängige Manöver in Elberfeld-Barmen.
   Am Sonntag sprach Abgeordneter Ebert in der Barmer
Stadthalle vor etwa 2000 Personen, die sich zur Hälfte aus den An-
hängern der Unabhängigen Sozialdemokratie, zu einem weiteren
Teil aus Bürgerlichen und dem Rest aus Abhängigen rekrutierten.
Die Versammlung hatte Eberts ganze Ausführungen mit eisiger
Kälte entgegengenommen und erst am Schlusse wurde einiger Beifall
laut. Die Arbeiter namentlich konnten bei dieser altbekannten Auf-
zählung der politischen Großtaten der Scheidemänner wirklich nicht
auf ihre Rechnung kommen. Kaum ein einziger wirklich sozialistischer
Gedanke war in dem monotonen Gedonnere zu finde, das durch
Angriffe auf die Alldeutschen annehmbar gemacht werden sollte,
ohne dadurch besonderen Eindruck zu machen. Die Versamm-
lung blieb kalt. Die geplante Diskussion des Vortrages hatten sich
die abhängigen Veranstalter etwas anders gedacht, als sie verlief.
Vorschläge des Bureaus auf 15 Minuten und dann auf 30 Minuten
Redezeit wurden gegen wenige Stimmen glatt abgelehnt, und so
mußten die Ebertschen für den – einzigen – Diskussionsredner
– Genosse Vogtherr – unbeschränkte Redezeit zulassen. Vogt-
herr charakterisierte die ganze sogenannte Friedenspolitik der Ebert-
Scheidemann, die zur Verlängerung des Krieges geführt, auf das
schärfste. Er zerstörte das von Ebert in allen Farben gemalte
Bild der mit der Politik des bürgerlich-sozialdemokratischen Mehr-
heitsblocks anbrechenden Herrlichkeit, – schilderte die Wirkung dieser
Politik nach innen und außen, gegenüber den Ansprüchen des
deutschen Proletariats und der Internationale und reklamierte für
die deutsche Arbeiterschaft eine Politik ohne Verschlechterung und ohne
Preisgabe wichtiger Grundsätze. In allen seinen Ausführungen
über die Einschätzung der sogenannten Mehrheitspolitik konnte Vogt-
herr das Falsche und Täuschende nachweisen, womit die Massen ge-
ködert werden sollen, – und die klare unzweideutige Politik der
U.S.P.D., die wirklich den unverschleierten Verständigungsfrieden
erstrebt, in den Vordergrund stellen. Die hohlen Drohungen Eberts
gegen die neue Blockregierung, falls sie nicht allen Erwartungen
entspreche, wurden als so lächerlich hingestellt, wie sie waren.
   Nur einer Äußerung Eberts hat Vogtherr zugestimmt: „Mit
der Politik des Lavierens und der Zweideutigkeiten muß ein Ende
gemacht werden.“ Aber Ebert dachte gar nicht daran, dieses forsche
Wort auf sich und die Seinen anzuwenden und mußte durch Vogt-
herr ermahnt werden, in der eigenen Partei mit dieser Aenderung
zu beginnen.

Weiterlesen

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Die große öffentliche Versammlung der MSPD Solingen mit den Themen Kriegskredite, Verständigungsfrieden, Alldeutsche Annektionspläne und Vaterlandspartei. Der angekündigte Referent Friedrich Ebert konnte aber krankheitsbedingt nicht sprechen.

   Sozialdemokratie, Verständigungsfriede
                   und Vaterlandspartei.
   Sieben- bis achthundert Menschen waren es, die sich gestern
morgen zu der von der Sozialdemokratischen Partei
veranstalteten Versammlung im „Grünewald“ eingefunden
hatten. Der Vorsitzende, Genosse Schaal, begrüßte die An-
wesenden und machte die Mitteilung, daß Genosse Ebert, der
vorgesehene Referent, plötzlich erkrankt sei und sich deshalb die
Anstrengungen von zwei Referaten an einem Tage nicht zu-
muten könne. An seiner Stelle werde Genosse Dröhner –
Elberfeld reden.

Weiterlesen

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Ankündigung eines Vortrages des MSPD-Vorsitzenden Friedrich Ebert (Berlin) in Solingen.

Für den Frieden der Verständigung.
   Wir laden alle größjährigen Einwohner
   von Solingen und Umgegend ein, am
Sonntag, den 18. November,
vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn Nied, Grünewalderstr.
   zu erscheinen, wo der Vorsitzende der
   Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
Reichstagsabgeordneter Fritz Ebert, Berlin
      über das Thema:
Sozialdemokratie, Verständigungsfriede, Vaterlandspartei
      sprechen wird.
   Nach dem Vortrage: Freie Aussprache.
   Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Entree.
                   Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.