29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Die auch in Troisdorf neu gegründete „Deutsche Demokratische Partei“ unterrichtet ihre Anhänger und ruft zum Beitritt auf.

   Troisdorf. Die neu gegründete „Deutsche
demokratische Partei“ hat nunmehr auch im Sieg-
kreise ihre Werbe- und Wahlvorbereitungstätigkeit
[daß, bei geringerer Produktionsmöglichkeit die wäh-]
aufgenommen. Vergangene Woche fand im Saale
der Wwe. Hohn in Troisdorf eine äußerst stark
besuchte öffentliche Versammlung statt. Als Refe-
rent sprach Professor Arthur Jung aus Cöln
in groß angelegter Rede, die wiederholt mit großem
Beifall aufgenommen wurde, über die Forderung

Weiterlesen

22. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1918 

Ein ausführlicher Bericht über eine von Dr. van der Laan geleitete Versammlung der Deutschen Demokratischen Partei in Troisdorf wurde verfasst.

  MTB Troisdorf, 20. Dez. Zu einer gro-
ßen Kundgebung gestaltete sich gestern Abend
eine von Dr. van der Laan geleitete Versamm-
lung der deutschen demokratischen Partei, die
so stark besucht war, daß der große Saal der
Wwe. Hohn nicht ausreichte, die Teilnehmer
zu fassen. Professor Arthur Jung aus Köln
sprach über die Forderung der Stunde und legte
dar, aus welchen Gründen das Bürgertum, so-
weit es sich nicht zur Zentrumspartei bekenne,
die heilige Verpflichtung habe, in der deutschen
demokratischen Partei mitzuarbeiten. Das Er-
gebnis des Abends war ein Zustrom von Hun-
derten von neuen Mitgliedern. Die Willens-
meinung der Versammlung fand ihren Ausdruck
in einem Telegramm an den Volksbeauftragten
Ebert, das die sofortige Einberufung der Natio-
nalversammlung verlangte und sich gegen die
Zentrumspläne einer rhein.-westf. Republik aus-
sprach. An den „Kultusminister“ Hoffmann
wurde telegraphiert, daß man Einspruch erhebe
gegen seine unverantwortlichen Versuche, die
Frage der Trennung von Kirche und Staat
durch einen überstürzten, gesetzlichen Gewaltakt
zu lösen.

11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Die Position der Bergischen Arbeiterstimme zu den Vorgängen in Berlin: Republik, Reichskanzler Ebert, Nationalversammlung, Regierungsbeteiligung der USPD

Eine verfassunggebende
   Nationalversammlung.
   WTB. Berlin. 9. Nov[ember]. Amtlich. Der Kaiser und
König hat sich entschlossen, dem Thron zu
entsagen.
   Der Reichskanzler bleibt noch so lange im Amte, bis die
mit der Abdankung des Kaisers, dem Thronverzicht des Kron-
prinzen des Deutschen Reiches und von Preußen und der Ein-
setzung der Regentschaft verbundenen Fragen geregelt sind. Er-
beabsichtigt, dem Regenten die Ernennung des Abgeordneten
Ebert zum Reichskanzler und die Vorlage eines
Gesetzentwurfs wegen der sofortigen Ausschreibung allgemeiner
Wahlen für eine Verfassunggebende deutsche
Nationalversammlung vorzuschlagen, der es obliegen
würde, die künftige Staatsform des deutschen Volkes einschließ-
lich der Volksteile, die ihren Eintritt in die Reichsgrenzen
wünschen sollten, endgütltig festzustellen.
   Berlin, den 9. November 1918.
        Der Reichskanzler: Max Prinz von Baden.

   Die alten Gewalten suchen zu retten, was zu retten ist.
Sie rufen eine Republik aus, eine bürgerliche Repu-
blik, und sie glauben, daß sie jetzt die Regierungssozialisten
völlig um den letzten Rest ihres Ansehens bringen, indem
sie Ebert zum Reichskanzler machen wollen. Vor 3 Wochen,
vor 14 Tagen wäre es noch Zeit gewesen, jetzt ist es zu spät,
jetzt kann nur eine soziale Republik den Wiederaufbau der
Volkskraft vornehmen. Die Dinge sind noch zu verworren,
als daß ein Bild der Ereignisse gegeben werden kann. Nach
den vorliegenden Meldungen sollen wir unabhängigen Sozi-
alisten im neuen Ministerium drei Sitze erhalten. Wir er-
heben gegen eine Beteiligung unserer Genossen an einer
Koalitionsregierung den allerschärfsten Protest. Wird eine Re-
gierung aus beiden Richtungen der Sozialdemokratie gebildet,
dann bedauern wir dies zwar, aber wir werden einer solchen
Regierung abwartend gegenüberstehen. Deutschlands
wirtschaftliche Entwicklung ist zur Sozialisierung fähig.
Eine Koalitionsregierung aber ist eine bürgerliche Regierung,
das heißt, eine Aufrechterhaltung der kapitalistischen
Produktionsweise, einer Produktionsweise, in der das Prole-
tariat Mehrwert für eine schmarotzende Klasse schaffen muß,
eine Produktionsweise, in der nicht die ganze Kraft des Volkes
dem Wiederaufbau des Volkes geweiht sein kann.
Unser Volk ist derart auf dem Hund, daß alles, alles ar-
beiten muß, um die entsetzlichen Schäden, die vom kapitalisti-
schen System, vom Raubkrieg der Imperialisten angerichtet
wurden, in absehbarer Zeit wieder gut zu machen.
   In allen großen Städten ist die soziale Republik
ausgerufen und wir würden es außerordentlich bedauern,
wenn unsere Leute aus der Hand gäben, was sie haben.
   An den Fronten verbrüdern sich die Genossen im grauen
Rock und sie werden den Frieden schließen, also überall han-
delt das Volk, und wir sollen uns gefallen lassen, daß eine
bürgerliche Republik errichtet wird und das Volk soll wieder
ins alte Joch zurück. Arbeiter, Genossen, habt Mut! Habt
Vertrauen zu euch selbst. Die alten Gewalten sind vor dem
Sturm der Revolution zusammengebrochen wie ein Kar-
tenhaus. Nirgends haben sie Widerstand geleistet. Alles ist
so verfault, daß die Bankerottmasse der bürgerlichen Gesellschaft
uns zugefallen ist, wir können nur aus eigener Feigheit, aus
Mangel an Vertrauen zu uns selbst in die Lage kommen, daß
man uns die Herrschaft entreißen kann.
   Wir fordern alle Genossen mit klarem Kopf, mit Ueber-
zeugungstreue auf, sich um den Arbeiter- und Soldatenrat zu
scharen. Man stelle sich den Räten zur Verfügung. Wir
brauchen Kaufleute, wir brauchen Techniker, Ingenieure, wir
brauchen vor allen Dingen Arbeiter, Arbeiter mit
klaren Köpfen. Flaumacher gibt es in Menge, davon
können wir zahlreiche abgeben.
   Soldaten, paßt auf, daß euch die Macht bleibt, wenn ihr
die bürgerliche Kleidung wieder tragt. Euer Mut hat die Re-
volution gemacht!

10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

In ganz Deutschland ist der Umbruch spürbar. Arbeiter- und Soldatenräte übernehmen die Regierungen und setzen die alten Herrscher ab. Wenn der Kaiser abdankt, würde ein neues Kabinett unter dem Sozialdemokraten Ebert die Regierungsgeschäfte übernehmen.

                     Die neue Bewegung.
                            Zur inneren Lage.
   Nach dem Tageblatt war bis in die späten
Abendstunden bei der Regierung in Berlin eine
Antwort des Kaisers nicht eingetroffen. Es zeigt
sich, wie erschwerend auf alle Verhandlungen die
Abwesenheit des Kaisers wirkt. Nicht ausge-
schlossen ist, daß der Kaiser den Wunsch hat, das
Eintreffen der Waffenstillstandsbedingungen abzu-
warten und sein Abdanken mit dem Hinweise
auf diese Bedingungen zu begründen gedenkt. Man
hofft in Regierungskreisen, daß Prinz Max sein
Rücktrittsgesuch zurücknehmen wird, wenn der Kai-
ser sich zur Abdankung entschließt. Sollte der
Prinz nicht bleiben wollen, so würde das ganze
Kabinett mit ihm gehen und alsdann ein Kabinett
mit dem sozialdemokratischen Abgeordneten Ebert
an der Spitze die wahrscheinliche Lösung sein.
Nachdem das Blatt resigniert erkannt hat, daß im
Augenblick fast ganz Nordwest- und Mitteldeutsch-
land in den Händen der Arbeiter- und Soldaten-
räte ist, während diese Entwicklung im rheinisch-
westfälischen Industrierevier erst in den Anfängen
zu sein scheint, stellt es fest, daß besonders tief-

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag

                                 Aus der Partei
                                 Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
   „Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.