19. November 1916

19161119_fremdwoerter_481

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. November 1916

Im Eisenbahnverkehr soll ein Verdeutschungsbuch helfen Fremdwörter zu ersetzen.

    – Einheitlicher Ersatz für Fremdwörter
bei den deutschen Eisenbahnen. Für den
einheitlichen Ersatz der Fremdwörter hat der
Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen
einen besonderen Ausschuß eingesetzt, der
kürzlich seine erste Sitzung abgehalten hat.
Es wurde beschlossen, ein besonderes Ver-
deutschungsbuch über das Eisenbahnwesen
von Vereins wegen auszugeben, da in den
vorhandenen Werken viele Verdeutschungen
aus dem Eisenbahnwesen fehlen. Es sollen
zunächst alle Drucksachen, Verordnungs-
blätter, Dienstbehelfe und Vordrucke auf
Fremdwörter vorgesehen werden. Dazu
kommt der schriftliche Verkehr. Diese Auf-
gabe wurde in vier große Hauptgruppen
verteilt, Verwaltung, Verkehr, Betrieb, so-
wie Bau und Werkstätte. Hieraus wurden
wiederum kleinere Gruppen gebildet, die
einzelnen Verwaltungen zur Bearbeitung
überwiesen wurden.

11. September 1915

11.9.15 mettmann

Kreisarchiv Mettmann Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.9.1915

Beseitigung fremdsprachlicher Bezeichnungen an Geschäften

i[n] Mettmann, 11. Sept[ember] Deutsche Auf-
schriften! Der Landrat des Kreises Mett-
mann weist die Ortspolizeibehörden in einer
Rundverfügung darauf hin, daß es die vater-
ländische Pflicht eines jeden Geschäftsinhabers
sei, jedes Zeichen undeutscher Gesinnung zu
beseitigen. Insbesondere gelte dies von
fremdsprachlichen Bezeichnungen auf Aushänge-
schildern und dergl[eichen], die in der gegenwärtigen
Zeit den Ausländer zu einer Verspottung
deutschen Wesens geradezu herausforderten.
Namentlich auf Wirtschaftsschildern befänden
sich noch viele Aufschriften, wie Restauration,
Restaurant, Hotel u[nd] s[o] w[eiter], deren Beseitigung
keinen großen Kostenbetrag erfordere. Sollten
die Bezeichnungen Gast- oder Schankwirtschaft
nicht beliebt sein, so unterläge es keinem Be-
denken, die Aufschrift “Gasthof” zu wählen.
Auch würden  Aufschriften, wie “Reichshof”,
“Bergischer Hof” u[nd] s[o] w[eiter] unter Vermeidung der
Bezeichnung “Gastwirtschaft” nicht zu beanstan-
den sein.

20. Juni 1915

19150620_Fremdwörter_573

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Juni 1915

Im Fleischhandel sollen künftig nur noch deutsche Wörter benutzt werden.

     –   Zur Verdeutschung von Fremdwörtern
im Fleischhandel werden in der Allgemeinen
Fleischer-Zeitung aus fachmännischen Kreisen fol-
gende Vorschläge gemacht, statt Roastbeef: Ochsen-
rücken, Filet-Beafstück: Lendenschnitte, Rumsteak:
Rinderschnitte, Kotelette (Karbonade): Rippen-
schnitte, Fricandeau: Gespickte Kalbsschnitte,
Frikadelle: Fleischklößchen, Goulasch: Pfefferfleisch,
Bouillon: Fleischbrühe.

2. Juni 1915

02061915Sprachpatriotismus

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Juni 1915

Vermeidung von französischen und englischen Fremdwörtern im offiziellen Sprachgebrauch

Schleiden, 31. Mai. Es ist eine auffallende
Erscheinung in jetziger Zeit, wo unser Land sich mit
Frankreich, England u[nd] s[o] w[eiter] im Kriege befindet, sich
dennoch Inschriften, Aufschriften und Anschläge an
Straßen, auf öffentlichen Plätzen sowie auch in Ge-
schäftsräumen in fremder Sprache angebracht finden.
Diese Verhältnisse sind geeignet, in weiten Kreisen
der Bevölkerung berechtigten Anstoß zu erregen. Eben-
so wird auch vielfach für den äußeren Aufdruck auf
Geschäftspapieren, Rechnungsformularen auf Waren
und Warenproben eine ausländische Bezeichnung oder
eine fremde Sprache gewählt. In dieser Zeit sollte
doch jeder Kaufmann es als seine Pflicht ansehen,
solch Gebräuche zu vermeiden und sich künftig nur
deutscher Ausdrücke bedienen.

28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)