1. Juni 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Juni 1918

Die Bevölkerung wird darüber informiert, sich gegenüber Kriegsgefangene sich die in Begleitung von Soldaten bei einem Spaziergang  befinden, nicht ausfallend zu benehmen.

Hilden, 1. Juni 1918 Neuerdings begegnet man in
verschiedenen Städten Kriegsgefangenen, die sich in Be-
gleitung von Soldaten in zwangsloser Weise auf Spazier-
gängen befinden. Von der Behörde wird darauf aufmerk-
sam gemacht, daß es sich hierbei um eine Vereinbarung
mit unseren Feinden handelt. Unseren in fremder Krieg-
gefangenschaft befindlichen Soldaten, soweit sie nicht durch
Arbeit beschäftigt sind, sollen die Wohltaten der Er-
holung zugute kommen, Nerven und Geist sollen durch die
zwanglose Betätigung im Freien angeregt werden. In-
folge dieser Vereinbarung müssen auch die hier befind-
lichen Kriegsgefangenen diese Wohltaten erhalten. Das
Publikum wird gebeten, sich gegenüber den Kriegsgefan-
genen auf ihren Spaziergängen nicht verächtlich zu äußern,
sondern die edle Gesinnungsart zu zeigen, der wir uns
trotz feindlicher Beschimpfung bislang rühmen durften.

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Der Sportplatz am Holterhöfchen wird urbar gemacht, hier sollen später Kartoffeln angepflanzt werden.

Hilden, 4. April. Der große Sportplatz am
Holterhöfchen ist urbar gemacht worden. Der Pflug hat
Schollen geworfen, die auf die Saat warten. Dem Ver-
nehmen nach läßt die Stadt auf dem Gelände Kartoffeln
pflanzen.

25. April 1916

BAST_25_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1916

Das Wetter an den Osterfeiertagen und der enorme Ausflugsverkehr

                        Nach dem Feste.
   Aus düsteren Regenschleiern trat der junge Ostertag ins
Licht. Ein griesgrämiger Wind warf von den Bäumen große
Tropfen Wasser auf ihn, und zwischen Nacht und Tag löste
diese dilettantische Anfeuchtungsarbeit der Himmel selbst ab,
indem er seine Schleusen, die sich jetzt nimmer erschöpfen und
leeren wollten, auf den jungen Heiligen ergoß. Nehme es ihm
übel, wer da will, daß der junge Ostertag bis Mittag Unmut
in seinen Mienen zeigte! Auch das Kriegs-Ostermahl schien
ihm nicht gemundet zu haben, denn er zeigte auch im Laufe
des Nachmittags noch mancherlei Anwandlungen zu einer
pessimistischen Anschauung der Dinge. Und abends hatte er
sich denn auch richtig wieder in eine so melancholische Stim-
mung hineingegrübelt, daß er sich ein paar milde Tränen-
tropfen nicht verkneifen konnte.

Weiterlesen

3. November 1915

1915 11 03-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. November 1915

Ein erneuerter Runderlass der kommunalen Behörden weist darauf hin, dass die Einschränkungen der Lustbarkeiten nicht streng genug durchgeführt werden.

Hilden, 3. Nov. In einem Runderlaß an die kommunalen Behörden weist der Herr Regierungspräsident darauf hin, daß die zu Kriegsbeginn getroffenen Maßnahmen bezüglich der Einschränkung der Lustbarkeiten nicht streng genug durchgeführt werden. Die Zahl der Lustbarkeiten aller Art sei mit der gegenwärtigen ernsten Zeit nicht in Einklang zu bringen. Der Herr Regierungspräsident ersucht deshalb um eine schärfere Durchführung der Maßnahmen. Nach wie vor so heißt es in dem Erlaß, müsse die Bevölkerung des Ernstes der Zeit bewußt bleiben und auch in ihrem Auftreten den Empfindungen der trauernden Eltern, Witwen und Waisen Rechnung tragen.

30. Oktober 1915

1915 10 30-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Oktober 1915

Das Hildener Theater zeigt den Film „Oliver Twist“

Hilden, 30. Okt. Im Hildener Theater kommt morgen der große Film „Oliver Twist“ zur Anschauung, dessen Inhalt dem gleichnamigen Roman entnommen ist. Es ist ein Bild in vier Akten und einem Vorspiel, das spannende Augenblicke enthält. Die übrige Vorführungsfolge ist wieder sehr abwechslungsreich. Die Vorstellung beginnt nachmittags 2 ½ Uhr.

30. Oktober 1915

1915 10 30-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Oktober 1915

Die diesjährige Herbstkirmes wird, genau wie die im letzten Jahr, einen stillen Verlauf nehmen

Hilden, 30. Okt. Der letzte Sonntag im Oktober ist von jeher in Hilden der zweiten Kirmes, der Herbstkirmes, gewidmet. Heuer wird aber die Kirmes ebenso wie im vergangenen Jahre einen stillen Verlauf nehmen. Lustbarkeiten finden nicht statt, es bleibt bei dem Aufbau einiger Krambuden am Markt. Aus Anlaß dieses Kirmestages findet für die hiesigen Geschäfte ein erweiterter Geschäftsverkehr bis 7 Uhr abends statt. Hiervon ausgenommen sind die Stunden, welche für den Gottesdienst bestimmt sind.

9. Oktober 1915

1915 10 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 09. Oktober 1915

Vorführung des Dramas „Lepain, der König de Unschuldigen“ im Hildener Theater

Hilden, 9. Okt. Im Hildener Theater kommt morgen nachmittag und am Abend neben sonstigen zahlreichen Filmen verschiedenen Inhalts das große Drama „Lepain, der König der Unschuldigen“ zur Vorführung. Die Vorstellungen beginnen am Nachmittag 2 ½ Uhr.

11. September 1915

1915 09 11-1

Stadtarchiv Hilden,Rheinisches Volksblatt vom 11. September 1915

 „Das Panzergewölbe“ – Kinofilm im Hildener Theater

Hilden, 11. Sept. Im Hildener Theater kommt morgen der lang angekündigte große Film „Das Panzergewölbe“ zur Vorführung. Der Film enthält ein Abenteuer eines berühmten englischen Detektiven und stellt den Kampf mit einer Falschmünzergesellschaft dar. Der Film ist ungemein interessant. Sowohl Handlung wie Darstellung als auch namentlich die Regie sind im […]. Es ist ein Film, der das Publikum in atemloser Spannung hält. Die Vorführung dieses großen Filmwerkes beginnt bereits am Nachmittag. (Siehe Inserat.)

28. August 1915

BAST_28_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915

Ein neues, bisher auf Großstädte beschränktes, nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ sehr bedenkliches, Sonntagsnachmittagsvergnügen für den Bürger erreicht auch Gräfrath: der Schützengraben zu Besichtigung.

  „Zum fidelen Schützengraben.“
   Hatte sonst der geruhsame Spießer an Sonntagen seinen
Nachmittagskaffee geschlürft (in des Wortes wahrster Bedeu-
tung), so zog er sich seinen guten Rock an und lenkte seine
Schritte nach irgendeinem Biergarten, wo das braune Naß
schäumte und wo der Bürger mit gleichgesinnten Seelen beim
Skat seine geistigen Kräfte maß. Das ist jetzt anders gewor-
den. Der Skattisch im Gasthofsgarten ist verwaist. Die Gäste,
die dort sich gegenseitig „reizten“, sind ausgeblieben. Wo sie
jetzt sein mögen? fragt sich der Kellner, der mißmutig die
Serviette unter den Arm wirft und eine wenig vergnügliche
Promenade zwischen den leeren Tischen macht. Die Frage ist
berechtigt und sie hat eine über das rein geschäftliche Interesse
des Kellners hinausgehende Bedeutung: Die Leute gehen jetzt
an Sonntagen nicht mehr zum Biergarten, sie besichtigen den
– Schützengraben.
   Als wir in großstädtischen Blättern zum ersten Male unter
den Anzeigen der „Vergnügungen und Sehenswürdigkeiten“
den Schützengraben fanden, zu dessen Besichtigung ein hochver-
ehrliches Publikum eingeladen wurde, glaubten wir an einen
schlechten Scherz. Wir hatten uns getäuscht. Der Schützen-
graben als „Anziehungspunkt“ für das Sonntagsnachmittags-
Publikum existierte und jung und alt, Männlein und Weib-
lein, pilgerte nach dem Schützengraben, packte am Schützen-
graben den Freßkoffer aus und äugte am Schützengraben mit
gierigen Augen nach dem Schild, das die tröstliche Versicherung
enthält: „Hier können Familien Kaffee kochen!“
Und die Zeitungen konnten am Montag von einem Massen-
besuch und von dem bekannten buntbewegten Leben und Trei-
ben berichten.

Weiterlesen

18. Juni 1915

BAST_18_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1915

In Leichlingen – einem Ausflugsort ersten Ranges – leidet die Geschäftswelt unter dem Fortfall der abendlichen Eisenbahnhalte.

   Leichlingen, Ungünstige Eisenbahnverhält-
nisse. Zu einem wahren Verhängnis für die hiesige Ge-
schäftswelt wächst sich die Tatsache aus, daß wider alles Er-
warten der diesjährigen Sommerfahrplan die seit alters-
her gegen 9 Uhr hier haltenden Züge nicht
gebracht hat. Der große Kreis der Ausflüger, der sonst
die hiesige Gemeinde besuchte und mit dessen Erscheinen in
der günstigen Jahreszeit etwa drei Viertel aller hiesigen Ge-
schäftsleute zu rechnen gewohnt waren, ist ausgeblieben. Auf
zahlreiche Umfragen, die das Bürgermeisteramt dieserhalb ge-
halten hat, erfolgte einhellig die Antwort: „ Man kann ja
in den Abendstunden nicht von Leichlingen
fort.“ Wenn man bedenkt, daß eine größere Anzahl der
hiesigen Gewerbetreibenden – entsprechend dem Charakter
Leichlingens als Ausflugsort ersten Ranges – ihr Auskommen
fast nur durch die Einnahmen in den Sommermonaten finden
konnte, so wird man es verstehen, wenn ihre Stimmung eine sehr
gedrückte ist. Man sollte meinen, daß es jetzt noch Zeit ist,
diesen für Leichlingen geradezu unhaltbaren Zuwand zu ändern.
Denn teilweise liegen die hier haltenden Züge so dicht beiein-
ander, daß man annehmen sollte, eine Änderung ließe sich
leicht bewerkstelligen. So verkehren in der Zeit von 6.51 bis
7. 38 Uhr abends in beiden  Richtungen je 3 Züge. Wenn nur
ein paar der gegen 9 Uhr hier durchfahrenden Eil- oder be-
schleunigten Personenzüge halten würden, so wäre dem Uebel –
stand schon im wesentlichen abgeholfen. Hier bietet sich für
Behörden, für die Handelskammer, für Vereine usw. Gelegen-
heit zu Vorstellungen bei der Eisenbahndirektion, deren Erfolg
nicht zweifelhaft sein kann. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß
es sich nicht lediglich um den Betrieb von Restau-
rationen und Kaffeewirtschaften handelt, viel-
mehr kommt hinzu der große Kreis der Bäcker, Metzger und
Lebensmittelhändler aller Art. Bei dieser Gelegenheit sei noch
besonders darauf hingewiesen, daß durch die Verbilligung und
die reichliche Zuwendung von Brotwaren auch die Preise für
Speise- und Kaffeeportionen eine entsprechende Herabsetzung
erfahren haben. Auch ist es nicht mehr notwendig, daß die
Ausflügler einen Teil der Backwaren mitbringen.

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Pfingsten 1915: Der Kriegseintritt Italiens und die Freizeitaktivitäten im Bergischen

Prächtige Pfingsttage
bescherte uns der Wettergott. Wohl seit Jahren haben wir
Pfingsten unter keinem so ungetrübten Festtagshimmel gefeiert
wie an den vergangenen Pfingsttagen. Weniger gnädig als
der Wettergott, machte es mit der pfingstfeiernden Menschheit
allerdings der Kriegsgott. Der Abend des Pfingstsamstag
brachte die Nachricht von der Mobilisierung Italiens. In
politischen Köpfen konnten nun kaum mehr Gedanken an eine
Beilegung der Differenzen auftauchen. Am Morgen des
zweiten Feiertags platzte denn auch in die zu Pfingstausflügen
und Frühkonzerten versammelte Menscheit die Nachricht von
der Kriegserklärung Italiens an Oesterreich-Ungarn. Trotzdem
man die Nachricht wohl allgemein für die Pfingsttage erwartete,
blieb sie doch kaum ohne Wirkung. Es ging im allgemeinen
in den Konzertgärten und bei den Ausflügen still zu. Jeder
machte sich auf das Verhalten unseres einstigen Verbündeten
seinen eigenen Vers.
   Immerhin zog alt und Jung ins Freie. Waren es auch
nicht solch riesige Menschenmassen, wie sie in normalen
Zeiten zu Pfingsten unser schönes Bergisches Land überfluten,
so waren doch überall viele Ausflügler zu bemerken. Das
weibliche Element war naturgemäß in der Mehrzahl.
   Der Verkehr auf den Staats- und elektrischen Bahnen war
sehr stark. Die Schwebebahn konnte manchmal kaum den Ver-
kehr bewältigen.
   Die Konzerte im Garten des Gewerkschaftshauses waren
den Verhältnissen entsprechend gut besucht. Unsere jungen
Musikkünstler haben das in sie gesetzte Vertrauen nicht getäuscht.
Wir sind überzeugt, daß alle Besucher der Konzerte befriedigt
nach Hause gegangen sind. Die Arbeitersängervereinigung
fand mit ihren Vorträgen beim Publikum ebenfalls starken
Beifall. Alles in allem: es war eine wohlgelungene Veran-
staltung.

16. Dezember 1914

1914 12 16

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Dezember 1914

Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück, ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Es ist das bekannteste Lustspiel der deutschen Aufklärung und zählt zu den wichtigsten Komödien der deutschsprachigen Literatur.

Hilden, 16. Dez. Morgen, Donnerstag, abends 8 Uhr, findet im „Reichshof“ die bereits angekündigte Vorstellung der Rheinisch-Westfälischen Verbandsbühne statt. Wir haben bereits auf den billigen Preis für die Plätze hingewiesen. Der Besuch dieser Vorstellung ist zu empfehlen. Zur Aufführung kommt „Minna von Barnhelm“. – Das beste deutsche Lustspiel wird es genannt! Aber nicht nur das! Es war auch das erste deutsche Lustspiel, und Lessing stellte damit die Deutschen auf diesem Gebiete in die Weltliteratur. Was soll ein wirkliches Lustspiel geben? Keine trivialen Späße die oft dazu noch an den Haaren herangezerrt sind, keine innerlich hohlen Phrasen, keine unmöglichen Situationen! Wohl aber echten, aus dem innersten Gemüt hervorquellenden Humor, ein von selbst fortschreitendes Geschehen, das Behaglichkeit und Frohsinn mit künstlerischen Mitteln hervorruft. Wirkliche Gestalten müssen über die Bühne schreiten und wirkliches Leben auf den Brettern pulsen. Wir Deutsche sind kein Dutzendvoll. Wir sind – Gottlob! – etwas anderes als manches Kulturvolk, dessen höchstes Ergötzen herz- und gemütlose, dafür aber um so zotigere Ehebruchwitze und groteske Sprünge bilden. Wir sind ein Volk, dessen Humor im Gemüt sitzt, und deshalb müssen wir auch unsere großen Meister ehren, die aus ihrem deutschen Gemüt heraus uns so unverwechselbare Fröhlichkeit gegeben haben, wie Lessing in seiner „Minna von Barnhelm“.

21. Oktober 1914

1914 10 21-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Oktober 1914

Ab sofort ist die Lesehalle des Ortsausschusses für Jugendpflege wieder eröffnet. Besonders die weibliche Jugend soll sich von dem Angebot angesprochen fühlen – ihnen war die Benutzung des Lesezimmers bisher untersagt.

Hilden, 21. Okt. Der Ortsausschuß für Jugendpflege hat seine Lesehalle in der evangelischen Schule in der Schulstraße wieder eröffnet. Je ein Leseabend für die männliche und die weibliche Jugend ist eingerichtet. Der ersteren stehen die reichhaltige Bücherei und eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften jeden Mittwoch abends von 8-10 Uhr zur Verfügung. Auch eine Karte des Kriegsschauplatzes soll angebracht werden, und von Zeit zu Zeit wollen Herren des Ortsausschusses Erläuterungen geben und Vorträge halten. Hoffentlich entspricht der Besuch den Aufwendungen. An die Vereine ergeht die Bitte, ihre Jugendlichen auf die dankenswerte Einrichtung aufmerksam zu machen, besonders die weibliche Jugend, die bisher von der Benutzung des Lesezimmers ausgeschlossen war, für die aber jetzt auch ein Leseabend (Donnerstags 8-10 Uhr) unter Aufsicht einer Dame des Ortsauschusses angesetzt ist. Die Bücherei ist durch eine Reihe von Werken erweitert worden, die sich für die weibliche Jugend besonders eignen.