29. Juli 1915

1915 07 29-11915 07 29-1 [2]

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Juli 1915

Der Abschied vom Hildener Lazarett – Gottesglauben und Vaterlandsliebe

Hilden, 29. Juli 1915.
Die Abschiedsfeier im Vereins-Lazarett.
Wie wir vor einigen Wochen berichteten wird das Vereinslazarett im Diakonissenlehrhaus am 1. August nach einjährigem Bestehen aufgelöst. Es erfolgt dies, weil sich die Aufrechterhaltung des Lazaretts nur noch zum großen Nachteil der im Diakonissenlehrhaus untergebrachten auswärtigen zahlreichen Pensionärinnen und der das Lyzeum besuchenden Stadtschülerinnen bewirken läßt, die sich bisher mit Ersatzräumen begnügen mußten. Die Verwundeten, zirka 40 an der Zahl, werden in den Lazaretten zu Benrath bzw. Erkrath untergebracht. Mit der Auflösung dieses Lazaretts gehört eine Einrichtung der Vergangenheit an, die vielen Hildenern eine besondere Erinnerung an diesen Krieg bleiben wird. Wir erinnern uns noch des Tages am 28. August vorigen Jahres, als die ersten Verwundeten hier eintrafen und jung und alt, arm und reich in der Spende von Liebesgaben und in der Dienstleistung für die Verwundeten wetteiferten. –
Weiterlesen

19. September 1914

1914 09 19-1 (neu)

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1914

Der Verfasser dieses Schreibens ist leider unbekannt.

Meine Erlebnisse.

Wer die Ereignisse der letzten Wochen und die Stellung der Menschen zu ihnen aufmerksam beobachtet hat, weiß, daß Tausende, Millionen unseres Volkes vom Mobilmachungstage an, steigend bis auf den heutigen Tag, ein Erlebnis gehabt haben, das hinausragen wird über den Krieg und seine Zeit. Wir alle haben Ohren und Augen bekommen für die Gangart der Geschichte, die über die Erde ohne Rücksicht auf die Einzelnen und das Wollen der Einzelnen schreitet. Wir haben alle weiter empfunden den Kernpunkt aller Pflicht, sich einzugliedern in den großen Zusammenhang der Dinge, freiwillig zu dienen dem Organismus des Lebendigen. Dieses Erlebnis, das hoffentlich je länger je mehr ein Volkserlebnis werden wird, weist dem Leid, das der Krieg mit sich bringt, seine umgrenzte Stelle. Weiterlesen

6. August 1914

BAST_06_08_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1914

Unter einer merkwürdig anmutende Überschrift – müsste es nicht eher Maßnahmen gegen die Kriegsfolgen heißen? – wird über den Ansturm von jungen Mädchen zur Ausbildung als Helferinnen in Lazaretten im Kreis Solingen berichtet. 

   Opladen. Maßnahmen gegen den Krieg. Unter
dem Vorsitz des Herrn Landrats bezw. Der Frau Landrat
traten gestern die Vorstände des Vaterländischen Frauenvereins
und die Vorsitzenden, Aerzte und Führer der Sanitätskolonnen
sowie die Helferinnen vom Roten Kreuz zu einer gemeinsamen
Beratung über die anläßlich des Krieges von ihnen zu er-
greifenden Maßnahmen zusammen. Es herrschte eine ernste
und doch gehobene, opferfreudige Stimmung. Wie der Herr
Landrat mitteilte, haben sich Hunderte von jungen Mädchen zur
Ausbildung als Helferinnen gemeldet. Weiterlesen