22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Die Auseinandersetzungen zwischen der „Freien Presse“ (Elberfeld-Barmen) als Organ der Mehrheitssozialdemokraten und der „Bergischen Arbeiterstimme“ (Solingen) als Stimme der Parteiminderheit werden heftiger

                                    Aus der Partei.
                              Auch eine Feststellung.
   Im „Sozialdemokratischen Parteiverein“ für Elberfeld-
Barmen, der neuen Sprengorganisation, hat Abg[eordneter] Haberland
für gut befunden, von groben Unwahrheiten unseres Blattes zu
reden. Wir hatten mitgeteilt, daß die „Freie Presse“ ein
Inserat des Sozialdemokratischen Vereins mit einer Versamm-
lungseinladung abgelehnt habe. Geschäftsführer Ullenbaum be-
stritt dies in einer Zuschrift an uns. Wir gaben den Inhalt der
Zuschrift sofort wieder. Damit hätte die Sache erledigt
sein können. Haberland dachte anders. Tatsächlich sind die

Weiterlesen

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Die Auseinandersetzungen zwischen sozialdemokratischer Minderheit und Mehrheit im Wuppertal

                        Aus der Partei
                       Vom Bruderkampf
   Die Elberfelder „Freie Presse“ stößt jeden Tag Schmerzens-
schreie aus, weil es aus Parteikreisen Abbestellungen regnet.
Wer gegen die „Freie Presse“ arbeitet, schädigt die Arbeiter-
bewegung, wird gesagt. Das klingt so vertraut. Wir alle haben
es in ganz Deutschland in allen Variationen einmal gesagt, und
es war Wahrheit. Wer die Arbeiterpresse schädigte, ver-
sündigte sich an der Arbeiterbewegung. Jetzt will scheinbar ein
Teil der sozialdemokratischen Presse nicht mehr die Arbeiter-
presse sein. Am letzten Sonntag fand eine Mitgliederversamm-
lung des Sozialdemokratischen Vereins Elberfeld-Barmen statt.
Wenn Konservative oder Zentrumsleute das Bedürfnis fühlten,
in der „Freien Presse“ zu ihren Versammlungen einzuladen, so
würde sich die Geschäftsleitung keinen Augenblick – und mit
Recht – besinnen, das Inserat aufzunehmen, den Partei-
genossen – ach nein, das war einmal – den Klassen-
genossen, den Brüdern von gestern, mit denen morgen wieder
zusammen gearbeitet werden muß, wurde das Inserat ver-
weigert. Welches Interesse haben die Parteigenossen der
Opposition noch an der „Freien Presse“? Sie wurde ihnen
unter Mißachtung ihres Rechts genommen, sie spricht in weg-
werfender Weise von ihrer Ueberzeugung, sie will nicht einmal
für gutes Geld ihr Insertionsorgan sein. Wo soll da noch ein
Gefühl dafür bleiben können, ob vielleicht die Arbeiterinteressen
geschädigt werden! Muß übrigens die Scheidung so schroff sein?

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Eine Mitgliederversammlung der Wuppertaler Sozialdemokraten nimmt Stellung zum Fall der „Freien Presse“

            Aus der Partei.
         Die „Freie Presse“ in Elberfeld.
   Die am Sonntag stattgefundene Versammlung des Sozial-
demokratischen Vereins Elberfeld-Barmen war von etwa 800
Personen besucht. Alles Interesse konzentrierte sich auf den
2. Punkt der Tagesordnung: „Die Wuppertaler Sozialdemo-
kratie und die „Freie Presse“. Zunächst sprach der gemaßregelte
Redakteur Genosse Niebuhr. Wir sind in der Wiedergabe
eines Versammlungsbildes insofern behindert, als aus den be-
kannten Gründen ein wichtiges Moment in dem Streit nicht
berührt werden kann. Niebuhrs Ausführungen gipfelten
darin, daß der Parteistreit und die Absicht, das Blatt in die
Hände der Mehrheit zu bringen, die Triebfeder zu seiner Ent-
lassung gewesen seien. (Die Entlassung erfolgte natürlich
nicht im Rahmen des Parteirechts, sondern des juristischen
Rechts, also ohne die Preßkommission zu fragen.) Man habe
dem Genossen Niebuhr den Genossen Haberland als Zensor
hinsetzen wollen; mit dem Genossen Haberland aber könne
er nicht zusammenarbeiten. Genehm sei ihm und anderen Stellen
der Genosse Dr. Erdmann als Zensor gewesen.

Weiterlesen

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Die Geschäftsleitung der „Freien Presse“ in Elberfeld setzt ein neue Redaktion ein. Damit wird aus dem Organ der Minderheit eine Zeitung der Mehrheitssozialdemokratie

             Aus der Partei.
             Die „Freie Presse“.
   An der Spitze der „Freien Presse“ in Elberfeld lesen wir
folgendes:
                      An unsere Leser!
   Der Kriegszustand und seine Begleiterscheinungen
bringen, wie für fast alle Staatsbürger und Organisationen,
so auch für die Arbeiterpresse eine Menge Ein-
schränkungen und Unannehmlichkeiten mit sich, die unter den
jetzigen Verhältnissen nicht zu überwinden sind.
   So hat naturgemäß auch unser Blatt, die „Freie Presse“,
unter diesen Zuständen zu leiden und wir müssen uns damit
abfinden. Unsere Aufgabe muß es vor allem sein, die
Arbeiterpresse aufrecht zu erhalten, da-
mit sie auch unter schwierigen Verhältnissen für die Inter-
essen der Arbeiter und der ihnen nahestehenden Schichten
der Bevölkerung eintreten kann.

Weiterlesen

18. Dezember 1916

bast_18_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Redakteur Otto Niebuhr (Elberfeld) aus der Haft entlassen

…                            Strafe verbüßt.
   Gestern wurde Genosse Otto Niebuhr, Redakteur der
Elberfelder „Freien Presse“, aus „”Schloß Bendahl”“ wieder
entlassen, wo er wegen Herausgabe des „”Morgenrot”“ drei
Monate Aufenthalt genommen hatte.

30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“

4. März 1915

BAST_04_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Nach Ansicht des Stellvertretenden Generalkommandos in Münster kommentierte die sozialdemokratische Elberfelder ,,Freie Presse“ die Verhängung der Präventivzensur über sie in unangemessener Weise und wird deshalb für drei Tage verboten.

Die Elberfelder ,,Freie Presse‘‘ auf 3 Tage
                   verboten!
      Folgendes Schreiben ging gestern früh der Redaktion der Elber-
felder ,,Freien Presse‘‘ zu:
      7. Armeekorps.                              Münster, den 2. März 1915,
Stellvertr[etendes] Generalkommando.
     Abt. IId Nr.  1031
                  An die Redaktion der ,,Freien Presse‘‘,
                                                                                      Elberfeld.
   In Ihrer Nr. 47 vom 25. 2. haben Sie mein am 19. 2. an
Sie ergangenes Schreiben, die Verhängung der Zensur betr[effend],
zum Abbdrucke gebracht und Ihrerseits Bemerkungen daran
geknüpft, in denen es u. a. heißt: ,,Wir erwarten von unseren
Lesern, daß sie die Lage des Blattes, das energisch für ihre wie
der gesamten arbeitenden Bevölkerung Interessen eingetreten ist,
zur würdigen wissen.“ Aus dem ganzen Zusammenhange geht
hervor, daß Sie bei Ihren Lesern die Vorstellung zu erwecken
suchen, Ihe Stellung unter Zensur sei erfolgt, eben weil Sie
in jener Weise für die Arbeiter eingetreten seien. Sie suchen
dadurch den Grund, aus dem die Zensur ausdrücklich verhängt
worden ist, zu erschüttern und verdächtigen die Maßregel in den
Augen Ihrer Leser.
   Aus diesem Grunde sehe ich mich veranlaßt, Ihr Blatt auf
drei Tage, vom Tage des Empfanges dieser Verfügung ab,
zu sperren.
   Die Polizeibehörde in Elberfeld ist von dieser Verfügung in
Kenntnis gesetzt worden.
                                           Der kommandierende General.
                                               Fr[ei]h[er]r v[on] Ga<l.
   Gegen diese Verfühung ist Beschwerde beim Kriegsministerium
erhoben worden.

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

                                  Aus der Partei.
       Die Elberfelder „Freie Presse“ wieder
                     unter Präventivzensur!
   Die Elberfelder „Freie Presse“ teilt mit, daß sie folgendes
Schreiben erhalten hat:
     7. Armeekorps.
Stellvertr. Generalkommando.       Münster, 19. Febr. 1915.
     Abt. II d Nr. 834.
                                           An
                     die Redaktion der Freien Presse,
                                                                   Elberfeld.
   Nachdem Sie unterm 30.12., II d 1732, eine Verwarnung
von mir erhalten haben und auf die Folgen eines ferneren Ver-
stoßes Ihrerseits nachdrücklichst aufmerksam gemacht worden sind,
bringen Sie in Ihrer Nr. 39 vom 16. d[iese]s unter der Ueberschrift:
„Und doch höhere Höchstpreise für Kartoffeln“ einen Artikel, der
eine aufreizende Kritik der Bundesratsverordnung vom 15. d[iese]s
betr[effend] Höchstpreise für Kartoffeln enthält. Von der Maßregel, die
im Interesse unserer wirtschaftlichen Verteidigung getroffen ist,
behaupten Sie, der Bundesrat habe dem Drängen der interessierten
Kreise nachgegeben und diesen eine ungeheure Profitrate zuge-
schoben, sprechen von einer „bitterböses Blut in der Bevölkerung
erweckenden“ Maßnahme und glauben im Namen des Volkes
gegen „die neue, völlig ungerechtfertigte Verteuerung“ protestieren
zu müssen. Diese Wendungen lassen den aufreizenden Charakter
des Artikels hinreichen erkennen.
   Ich sehe mich daher veranlasst, Ihre Zeitung unter Zensur
zu stellen, mit deren Ausübung ich die dortige Polizeiverwaltung
betraut habe. Sie haben sich demgemäß nach Ziffer B 12? der
„Anweisung für die örtliche Preßaufsicht“ zu richten. Die dortige
Polizeiverwaltung ist von dieser Verfügung in Kenntnis gesetzt
worden.
                           Der kommandierende General: Frhr. v. Gayl.