7. November 1918

Bericht über die Kriegsfürsorge vom 7. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Bericht über die in Bergisch Gladbach geleisteten Unterstützungen für Kriegerfamilien, Arme und Schwangere vom 7. November 1918 (Konzept), wahrscheinlich als Teil des am 1. Januar 1919 einzureichenden Immediat-Verwaltungsberichts.

Die bereits seit Kriegsbeginn 1914 auftretenden sozialen Probleme: Arbeitslosigkeit, Einkommensausfälle durch Einziehung von Söhnen und Familienvätern, sowie die steigenden Preise und Lebensmittelmangel, führten während des Ersten Weltkriegs zu einer beträchtlichen Bedarf an Unterstützungsleistungen. Neben den Unterstützungszahlungen des Reichs, der Kommunen und Vereine, die in diesem Bericht Erwähnung finden, zahlten auch Gewerkschaften z.T. erhebliche Hilfsgelder an ihre Mitglieder.

Abtlg. VI

Zur Zeit werden in hiesiger Stadt ungefähr 900 Kriegerfamilien unterstützt. Der Gesamtaufwand hierfür beträgt monatlich ca. M. 86.000,-. Von diesen Summen gehen zu Lasten des Reiches M 64.000,-, zu Lasten des Kreises und der Gemeinde je M 11.000,-. Die Gesamtleistungen sind seit März d. Js. nicht gestiegen; lediglich die am 1. November d. Js. erfolgte allgemeine Erhöhung der Reichsunterstützung, welche für jeden Unterstützungsberechtigten M 5,- monatlich beträgt, hat eine Steigerung der Ausgaben um rund M 14.000,- monatlich verursacht.

Weiterlesen

26. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1918

Frauenvereine des Landkreises Solingen sammeln Wäsche für Säuglinge.

                    Aufruf!
Im Einverständnis mit den Behörden veranstalten wir am
   Dienstag, den 14. Mai 1918,
                       einen
 Säuglingswäsche-Sammeltag
                        des
       Landkreises Solingen.
   Wir wenden uns an alle Mütter und Hausfrauen mit der
dringenden Bitte um Kinderwäsche, Tischtücher, Bettücher,
Handtücher, Mundtücher und alles Entbehrliche, was zu
Kinderwäsche verarbeitet werden kann.
   Wir zahlen dafür den dreifachen Friedenswert nach sach-
verständiger Abschätzung und geben damit die Möglichkeit der
Neubeschaffung in Friedenszeiten.
   Hausfrauen! Für des Vaterlandes Zukunft helft lindern
die große Wäschenot unserer Säuglinge und bereitet euch mit
Herz und Hand vor auf unseren Sammeltag.
                           Vaterländischer Frauen-Verein
   und sämtliche Frauen-Vereine des Landkreises Solingen.

3. Mai 1916

BAST_03_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Die bürgerlichen Frauenvereine Solingens bitten um Spenden für den „Deutschen Frauendank“

                                     „Die Tat ist alles!“
         Aufruf
an unsere Solinger Mitbürger!
   Je länger der Krieg dauert, um so tiefer empfinden wir unsere Dank-
barkeit gegen die Männer, die ihr Leben für unser schwer bedrohtes Vater-
land, für Haus und Herd, für die Sicherheit der Daheimgebliebenen einsetzen.
   Was wir in der Kriegsfürsorge der Heimat tun können, erscheint uns
nur als ein kleiner Beitrag gegenüber dieser Dankschuld.

Weiterlesen

17. April 1916

BAST_17_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916

Auch in Solingen wollen sich Frauenvereine an der Sammlung „Frauendank“ beteiligen

   Solingen. Frauendank. In den letzten Monaten
haben sich in ganz Deutschland die Frauen zur Veranstaltung
einer allgemeinen Sammlung zusammengetan, die den Namen
Frauendank trägt. Auch die Solinger Frauenvereine wollen
nicht zurückbleiben und beabsichtigen, demnächst eine einmalige
Sammlung zu veranstalten, über die Näheres noch bekannt-
gemacht wird. Der Ertrag der Sammlung Frauendank ist für
hilfsbedürftige Mütter, Frauen und Kinder von Gefallenen
und Kriegsbeschädigte bestimmt. Möge die Sammlung auch
in Solingen warme Herzen und offene Hände finden!

28. Januar 1916

BAST_28_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1916

Die reichsweite Sammlung „Deutscher Frauendank“ soll der Kriegsfürsorge dienen

Ohligs. Frauendank. Man schreibt uns: Alle Frauen-
vereine Deutschlands haben sich vereinigt, um freiwillig ein soziales
Werk der Zukunft zu schaffen. Als Frauen wollen sie den Müttern
und Gattinnen schwesterlich beistehen, auf deren Schultern der Krieg
nicht nur denSchmerz um ihre Liebsten, sondern auch die Sorge um
die Erhaltung ihrer Familie gelegt hat, sie wollen ihren Kindern
die Bildungs- und Entwickelungsmöglichkeiten verschaffen, die ihnen
sonst durch den Tod oder die Erwerbsunfähigkeit des Vaters ver-
loren gehen würden. Damit glauben sie auch den Soldaten das Beste
bieten zu können, was zu geben in ihrer Macht steht, ihnen vor
allem Sicherheit geben, daß für ihre Lieben in der Heimat ge-
sorgt wird. Die gesammelten Gelder werden der einfacheren und
zweckmäßigeren Verwaltung wegen zunächst der Zentralstelle zuge-
führt, über 90 Prozent davon gelangen später ohne weiteres wieder
an den Ort der Sammlung zur Verwendung zurück.

27. Januar 1916

BAST_27_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1916

Am Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. ruft die Nationale Frauengemeinschaft Ohligs zur Sammlung für die Kriegsspende „Deutscher Frauendank“ auf.

 Aufruf!
   Je länger der Krieg dauert, umso tiefer empfinden wir deutschen
Frauen unsere Dankesschuld gegen die Männer, die ihr Leben für
Heimat, Weib und Kind einsetzen. Was wir in der Kriegsfürsorge
zur Linderung der Nöte dieser Zeit tun konnten, erscheint uns nur
gering gegenüber dem Heldentum und Opfermut der Kämpfer draußen
und der Dankesschuld, die wir abtragen möchten.
   Uns alle beseelt der heiße Wunsch, dem Vaterlande und seinen
Helden einen die schwere Gegenwart überdauernden Beweis der
Dankbarkeit und Liebe zu geben. Seinen Ausdruck findet dieses
Dankgefühl in der Sammlung.
                             Kriegsspende
                    „Deutscher Frauendank“
die der Fürsorge für Familien der verwundeten und gefallenen Kriegs-
teilnehmer dienen und Beihilfen für Schul- und Berufsbildung
gewähren wird.
   Um jede Zersplitterung  zu vermeiden, ist der „Frauendank“
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen und den Ausschüssen für
Kriegsinvalidenfürsorge angegliedert.
   Die Sammlung in Ohligs, welche die Nationale Frauen-
gemeinschaft übernommen hat, wird in den nächsten Tagen be-
ginnen.
   Im Vertrauen auf die so oft bewiesene Opferwilligkeit der
hiesigen Bevölkerung sprechen wir die herzliche Bitte aus:
„Helft, daß wir unseren tapferen Kämpfern draußen die
Sorge erleichtern und Rot von ihren Familien fernhalten.“
  Jede, auch die kleinste Gabe wird dankend angenommen.
  Ohligs, den 27. Januar 1916.
  Frau Bürgermeister Czettritz, Selma Schäfer,
Frau Postsekretär Winterhagen, Frau Aug. Wolferts,
Fräulein A. Brandenburg, Frau Lehrer Röder,
Frau Dr. Koller, Frau Friedrich Linder, Fräulein
             Voigt, Frau Hugo Bremshey.
   Beiträge nehmen auch die Unterzeichneten sowie die städtische
Sparkasse Ohligs entgegen.

21. Oktober 1915

21.10.15 Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger für den 21.10.1915

Liebesgabenpaket für die Soldaten aus Langenfeld zu Weihnachten

Aus der Umgegend.
K. Langenfeld, 21. Okt[ober]. Liebesgaben-
pakete. Der Gemeindehilfsausschuß hat be-
schlossen, jedem Krieger der Gemeinde zu
Weihnachten wieder ein Liebesgabenpaket zu
schicken. Jedes Paket soll enthalten ein Hemd,
1 Paar Strümpfe, ein Handtuch, ein Taschentuch,
Zigarren und Schokolade. Die Strümpfe sollen
die Frauen der Krieger stricken, die Wolle dazu
liefert ihnen die Gemeinde. Letztere kauft auch
den Stoff für die Hemden, deren Anfertigung
die Frauen- und Mädchenvereine der Gemeinde
übernommen haben.

20. Oktober 1915

BAST_20_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1915

Langenfeld spendiert „seinen Kriegern“ ein Weihnachtspaket

Langenfeld. Weihnachtsgeschenke für die
Krieger. Die Kommission, die über die Verwendung der
eingehenden Gelder für die Krieger der hiesigen Gemeinde be-
stimmen soll, hat beschlossen, daß jedem Krieger ein größeres
Weihnachtspaket zugesandt werden soll. Die direkt vor
dem Feinde stehenden Krieger erhalten 1 Hemd, 1 Paar
Strümpfe, 1 Handtuch, 1 Taschentuch, Zigarren, Schokolade
usw. Die nicht direkt vor dem Feinde stehenden Krieger be-
kommen das gleiche, nur kein Hemd. Wolle für Strümpfe und
Stoffe für die Hemden werden in der hiesigen Gemeinde ge-
kauft. Die Strümpfe sollen die Frauen der Krieger selbst
stricken. Die erforderliche Wolle geben ab: für Berghausen:
Fräulein Kausemann; für Richrath: Frau Bormacher;
für Wiescheid: Fräulein Schelauske; für Hardt: Glad-
bach und Immigrath: Frau Direktor Lienkämper; für
Langenfeld, Hucklenbruch: Frau Hauptlehrer Berghausen;
für Mehlbruch, Gieslenberg: Frau Hauptlehrer
Bönnecke. Die Angehörigen der Krieger können sich bei den
Vorstehenden Wolle holen und die Strümpfe für ihre Ange-
hörigen anfertigen. Es wird angenommen, daß die Ange-
hörigen von diesem Anerbieten regen Gebrauch machen. Zur
Anfertigung der Hemden haben sich alle Frauen- und Jung-
frauenvereine der hiesigen Gemeinde zusammengetan. Jeder
Verein hat eine gewisse Anzahl Hemden zur Anfertigung über-
nommen. Beim Abholen der Wolle müssen die Angehörigen
die genaue Adresse der Krieger mitbringen, damit die Ab-
sendung der Pakete erfolgen kann.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

In Solingen konstituiert sich ein örtlicher „Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen“. Vorsitzender wird Hermann Meyer (SPD).

               Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen.
   Bekanntlich hat sich im Dezember v[origen] J[ahre]s in Berlin ein Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen gebildet, der erfreulicherweise
die Arbeiterorganisationen aller Richtungen, die sämtlichen vor-
hamdenen Organisationen männlicher und weiblicher Angestellten,
die genossenschaftlichen Verbände, wie noch viele andere Organi-
sationen von Konsumenten beigetreten sind. Bisher hat dieser
Kriegsausschuß schon wirksam die Interessenvertretungen der Konsu-
menten in die Hand genommen. Nachdem nun bereits vor zwei
Wochen im Prinzip eine Versammlung von Vertretern von den in
Frage kommenden Organisationen sich mit der Gründung eines
Kriegsausschusses auch für den Solinger Bezirk einverstanden erklärt
hatte, wurde gestern abend im Lokal von Borghoff die konstituierende
Sitzung abgehalten. Vertreten waren die Gewerkschaften, die
Konsumgenossenschaften, verschiedene konfessionelle Arbeitervereine,
Angestelltenorganisationen und sonstige weibliche Vereine. Alle ver-
tretenen Organisationen erklärten sich bereit, dem Kriegsausschuß
beizutreten. So sind jetzt schon Verbände mit einem Gesamt-
mitgliederbestand von über 25 000 angeschlossen. Es wurde dann
eine Kommission von 9 Personen gewählt, die als Vorstand fun-
gieren soll. Der Kommission gehören an: Hillen (Konsum-Ge-
nossenschaft „Selbsthilfe“), Großberndt und Holstein (Konsum-
Genossenschaft „Solidarität“), Spilker (christliches Gewerkschafts-
kartell), Heimann und Meyer (freies Gewerkschaftskartell),
Keßler (konf[essionelle] Arbeitervereine) und Fr[äu]l[ein] Sonnenschein (für
die weiblichen Verbände). Der Vertreter für die Angestelltenorgani-
sationen wird noch bestimmt werden. Aus diesem Vorstand von

Weiterlesen

13. Oktober 1914

13OktLiebesgaben

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 13.10.1914, Lokalseite.

Frauenvereine in Goch fertigen Kleidung als Liebesgaben für die Soldaten an der Front.

Liebesgaben für unsere Krieger. Fertiggestellt im Laufe der vergangen Woche von den Elementarschulen, der höheren Töchterschule, der Jungfrauen-Kongregation, dem St. Elisabethverein und sonstigen Damen der Stadt: 150 Paar Strümpfe, 30 Leibbinden, 10 Paar Stauchen, 26 Halsbinden, 3 Mützen, 2 Kniewärmer. Allen ein herzliches Vergelts Gott! Von diesen Sachen wurden den an die Front zurückkehrenden Kriegern mitgegeben: 61 Paar Strümpfe, 30 Leibbinden 8 Halsbinden, 2 Kniewärmer, 10 Paar Stauchen. Die in den nächsten Tagen per Auto abgehende Sendung Liebesgaben soll eine Spende von 25 Leibbinden, 25 Paar Strümpfe, 25 Paar Stauchen, 25 Halsbinden mitnehmen. Leibbinden und Strümpfe sind vorhanden. Stauchen und Halsbinden sind nur teilweise vorhanden. Diejenigen, welche Stauchen und Halsbinden in Arbeit haben, werden um möglichst schnelle Fertigstellung und Ablieferung gebeten.

19. September 1914

BAST_19_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1914 

Strickarbeiten für Liebesgaben werden vom Hilfskomitee der Frauenvereine in Wald an arbeitslose Frauen und Mädchen vergeben, damit diese sich ein wenig Geld bzw. Suppenkarten verdienen können. Die Wolle wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Schulkinder dürfen gratis für die „braven Soldaten“ stricken. 

                     Aufforderung.
   Arbeitslose Frauen und Mädchen, die sich durch Stricken von
Strümpfen, Stauchen, Kniewärmern, Ohrenschützern usw. für unsere
Soldaten etwas Geld oder Suppenkarten verdienen möchten, wollen
sich schleunigst bei den Vorsitzenden unserer verschiedenen Frauen-
vereine melden, nämlich bei:
   Frau Bürgermeister Heinrich,
   Frau Pastor Allmenröder oder Frau Stadtv[erordnete] Alfred Dültgen,
   Frau Pastor Rosenkranz,
   Frau Pastor Ohlson,
   Frau Rektor Heinemann,
   Frau Ph[ilipp] Maurer, Albrechtstraße 10,
   Fräulein Emilie Sina, Rosenkamperstraße,
Von diesen Damen wird den Betreffenden die Wolle unentgeltlich
verabfolgt. Schulkinder, die für unsere braven Soldaten gratis stricken
wollen, erhalten die Wolle unentgeltlich in den Schulen. Alle Strümpfe
müssen gewaschen abgeliefert werden.
                 Der Vorsitzende des städt[ischen] Hilfskomitees Wald:
                                      Heinrich, Bürgermeister