14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

Über die Arbeit der Fürsorgestelle für Kriegshinterbliebene in Ohligs.

   Ohligs. Ueber die bisherige Tätigkeit der
Fürsorgestelle für Kriegshinterbliebene in
Ohligs ist folgendes zu berichten: Die Fürsorgestelle bezweckt,
die staatliche Kriegshinterbliebenenfürsorge zu ergänzen und zu
vertiefen; sie strebt eine dauernde Fühlungnahme mit den
Kriegerwitwen und -waisen an, eine ständige Fürsorge, Be-
ratung und Unterstützung über den Rahmen der gesetzlichen
Leistungen hinaus. Sie will den Hinterbliebenen den Verlust
ihres Ernährers erträglicher machen, ihnen die Aufrechterhal-
tung der bisherigen Lebensführung möglichst sichern, die Er-
ziehung der Kinder gewährleisten und die Ausbildung zu einem
geeigneten Beruf ermöglichen. – Bis jetzt sind in Ohligs 126
Familien gefallener Kriegsteilnehmer in Fürsorge genommen,
insgesamt 392 Hinterbliebene. In zahlreichen Fällen handelte
es sich zunächst einmal darum, die Familien von den drückenden
älteren Schulden, Möbelschulden und dergl[eichen] zu befreien. Hier-
für wurden in 28 fällen zusammen 4453,65 Mark aufgewandt.

Weiterlesen

9. Mai 1916

BAST_09_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1916

Appell zur Beteiligung an der Kriegsspendenaktion „Frauendank“

                    Solinger Frauendanktag
   Am morgigen Mittwoch ist der Solinger Sammeltag für
die Kriegsspende „Deutscher Frauendank“. 138 Sammlerinnen
werden, jede in ihrem Bezirk, mit Abzeichen und gestempelten
Sammellisten von Haus zu Haus gehen.
   Solinger, die Ihr es noch könnt, zeigt Eure Opferwillig-
keit und tragt durch Eure Gaben zur Linderung der durch den
Krieg geschlagenen Wunden bei.
   Jeder, auch der kleinste Beitrag ist willkommen.

3. Mai 1916

BAST_03_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Die bürgerlichen Frauenvereine Solingens bitten um Spenden für den „Deutschen Frauendank“

                                     „Die Tat ist alles!“
         Aufruf
an unsere Solinger Mitbürger!
   Je länger der Krieg dauert, um so tiefer empfinden wir unsere Dank-
barkeit gegen die Männer, die ihr Leben für unser schwer bedrohtes Vater-
land, für Haus und Herd, für die Sicherheit der Daheimgebliebenen einsetzen.
   Was wir in der Kriegsfürsorge der Heimat tun können, erscheint uns
nur als ein kleiner Beitrag gegenüber dieser Dankschuld.

Weiterlesen

22. April 1916

BAST_22_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1916

Auch in Solingen ist die Sammlung „Deutscher Frauendank“ geplant

   Solingen. Deutscher Frauendank. Die Samm-
lung „Deutscher Frauendank“ ist von dem Ortsauschuß für
Solingen auf den 10. Mai festgelegt worden. Wie soll das so
gesammelte Geld verwandt werden? Es ist hauptsächlich für
bedürftige Mütter und für Kinder von Gefallenen und Kriegs-
beschädigten bestimmt; den Müttern, für die durch Renten nicht
ausreichend gesorgt ist, soll durch eine Unterstützung der
Lebensabend etwas sorgenfreier gestaltet, Kindern soll durch
Beihilfe eine ihrer Begabung entsprechende Schul- und Be-
rufsbildung ermöglicht werden. Die Sammlung in Solingen
ist auch eine Sammlung für Solingen, denn neun Zehntel des
hier gesammelten Betrages werden von der Berliner Zentrale,
wohin alles Geld abgeführt werden muß, in einer bestimmten
Reihe von Jahren zurückgegeben.

17. April 1916

BAST_17_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916

Auch in Solingen wollen sich Frauenvereine an der Sammlung „Frauendank“ beteiligen

   Solingen. Frauendank. In den letzten Monaten
haben sich in ganz Deutschland die Frauen zur Veranstaltung
einer allgemeinen Sammlung zusammengetan, die den Namen
Frauendank trägt. Auch die Solinger Frauenvereine wollen
nicht zurückbleiben und beabsichtigen, demnächst eine einmalige
Sammlung zu veranstalten, über die Näheres noch bekannt-
gemacht wird. Der Ertrag der Sammlung Frauendank ist für
hilfsbedürftige Mütter, Frauen und Kinder von Gefallenen
und Kriegsbeschädigte bestimmt. Möge die Sammlung auch
in Solingen warme Herzen und offene Hände finden!

28. Januar 1916

BAST_28_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1916

Die reichsweite Sammlung „Deutscher Frauendank“ soll der Kriegsfürsorge dienen

Ohligs. Frauendank. Man schreibt uns: Alle Frauen-
vereine Deutschlands haben sich vereinigt, um freiwillig ein soziales
Werk der Zukunft zu schaffen. Als Frauen wollen sie den Müttern
und Gattinnen schwesterlich beistehen, auf deren Schultern der Krieg
nicht nur denSchmerz um ihre Liebsten, sondern auch die Sorge um
die Erhaltung ihrer Familie gelegt hat, sie wollen ihren Kindern
die Bildungs- und Entwickelungsmöglichkeiten verschaffen, die ihnen
sonst durch den Tod oder die Erwerbsunfähigkeit des Vaters ver-
loren gehen würden. Damit glauben sie auch den Soldaten das Beste
bieten zu können, was zu geben in ihrer Macht steht, ihnen vor
allem Sicherheit geben, daß für ihre Lieben in der Heimat ge-
sorgt wird. Die gesammelten Gelder werden der einfacheren und
zweckmäßigeren Verwaltung wegen zunächst der Zentralstelle zuge-
führt, über 90 Prozent davon gelangen später ohne weiteres wieder
an den Ort der Sammlung zur Verwendung zurück.

27. Januar 1916

BAST_27_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1916

Am Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. ruft die Nationale Frauengemeinschaft Ohligs zur Sammlung für die Kriegsspende „Deutscher Frauendank“ auf.

 Aufruf!
   Je länger der Krieg dauert, umso tiefer empfinden wir deutschen
Frauen unsere Dankesschuld gegen die Männer, die ihr Leben für
Heimat, Weib und Kind einsetzen. Was wir in der Kriegsfürsorge
zur Linderung der Nöte dieser Zeit tun konnten, erscheint uns nur
gering gegenüber dem Heldentum und Opfermut der Kämpfer draußen
und der Dankesschuld, die wir abtragen möchten.
   Uns alle beseelt der heiße Wunsch, dem Vaterlande und seinen
Helden einen die schwere Gegenwart überdauernden Beweis der
Dankbarkeit und Liebe zu geben. Seinen Ausdruck findet dieses
Dankgefühl in der Sammlung.
                             Kriegsspende
                    „Deutscher Frauendank“
die der Fürsorge für Familien der verwundeten und gefallenen Kriegs-
teilnehmer dienen und Beihilfen für Schul- und Berufsbildung
gewähren wird.
   Um jede Zersplitterung  zu vermeiden, ist der „Frauendank“
der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen und den Ausschüssen für
Kriegsinvalidenfürsorge angegliedert.
   Die Sammlung in Ohligs, welche die Nationale Frauen-
gemeinschaft übernommen hat, wird in den nächsten Tagen be-
ginnen.
   Im Vertrauen auf die so oft bewiesene Opferwilligkeit der
hiesigen Bevölkerung sprechen wir die herzliche Bitte aus:
„Helft, daß wir unseren tapferen Kämpfern draußen die
Sorge erleichtern und Rot von ihren Familien fernhalten.“
  Jede, auch die kleinste Gabe wird dankend angenommen.
  Ohligs, den 27. Januar 1916.
  Frau Bürgermeister Czettritz, Selma Schäfer,
Frau Postsekretär Winterhagen, Frau Aug. Wolferts,
Fräulein A. Brandenburg, Frau Lehrer Röder,
Frau Dr. Koller, Frau Friedrich Linder, Fräulein
             Voigt, Frau Hugo Bremshey.
   Beiträge nehmen auch die Unterzeichneten sowie die städtische
Sparkasse Ohligs entgegen.