13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Eine prominente Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung, Alice Salomon, äußert Bedenken wegen des neuen Wahlrechtes für Frauen. Mathilde Wurm weist diesen Einwand entschieden zurück.

     Nicht reif genug!
   Mit dem 9. November 1918 beginnt für die Frauen Deutschlands
eine neue Zeit: die Zeit der bürgerlichen Gleichberechtigung! Ueber-
wunden sind die langen Jahre des Kampfes darum, überwunden die
Zeiten demütigender Bittschriften. Endlich ist das langersehnte,
heißumstrittene Zeit erreicht: die Gleichwertung des weiblichen Ge-
schlechts mit dem männlichen, das seine öffentliche Anerkennung und
Bestätigung erhält durch die Verleihung des aktiven und passiven
Wahlrechts, wie es die Revolution der Frau unter völlig gleichen
Bedingungen zuerkannt hat wie dem Mann.
   Doch schon regen sich allenthalben Stimmen, die da fragen: Ist
die Frau auch reif genug, das Wahlrecht auszuüben? Würde diese
Frage nur von Mannesseite gestellt, es wäre nicht weiter verwunder-
lich. Noch nie hat irgendeine Schicht ein Unrecht gern oder frei-
willig aufgegeben. Verwunderlich ist nur, daß auch eine Frau sich
zur Sprecherin dieser Zweifler macht; dazu eine Frau, die seit Jahr-
zehnten in den vordersten Reihen der bürgerlichen Frauenbewegung
steht und manches Gute und Nützliche für die soziale Aufklärung und
Mitarbeit weiter Kreise bürgerlicher Frauen und Mädchen geleistet
hat. Und ohne daß sie es will, oder sich dessen bewußt wird, zeigt
Alice Salomon in ihrem Artikel „Die Frauen und die Nationalver-
sammlung“ im „Berliner Tageblatt“ vom 5. Dezember 1918, wie
politisch rückständig die bürgerliche Frauenbewegung ist. Sie schreibt:

Weiterlesen

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Eine mehrheitssozialdemokratische Frauenkonferenz des Bezirks Niederrhein

  Bezirks-Frauenkonferenz am Niederrhein.
   In Elberfeld tagte am Sonntag eine Konferenz, zu
der die Parteiorganisationen des Niederrheins ihre Vertrete-
rinnen geschickt hatten. Zum ersten Punkt wurde ein Bericht
über die Frauenbewegung im Bezirk gegeben. Es zeigte sich
auch hier dasselbe Bild, wie kürzlich aus dem Bericht der
Jugendorganisation, daß der Erfolg der Arbeit für unsere Be-
wegung von den Parteistreitigkeiten abhängig ist.

Weiterlesen

13. Januar 1916

BAST_13_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1916

Ein Rückblick auf die Erfolge der internationalen Frauenbewegung im Jahr 1915: Vollkommene politische Gleichstellung in Dänemark; in verschiedenen Ländern wurden Frauen erstmalig in Ämter berufen, die ihnen bisher verschlossen waren; Fortschritte in der Sozial- und Frauengesetzgebung, wie die absolute Gleichstellung des außerehelichen Kindes mit dem ehelichen in Norwegen und der Achtstundentag für Frauen in Kalifornien; die Friedensinitiativen der sozialistischen und bürgerlichen Frauenbewegung.

                    Die Frauenbewegung
                          im Jahre 1915.
   Was hat das Jahr 1915 den Frauen gebracht? Haben sie
in diesem von Kriegslärm erfüllten Zeitraum Fortschritte er-
zielt, und ist eine Gewähr dafür vorhanden, daß künftig die
Staatsbürgerinnen der kriegführenden Länder einen wenn
auch nur bescheidenen Einfluß auf die Gestaltung der Politik
ausüben werden? Diese Fragen müssen wir bei einem Rück-
blick auf die Erfolge der Frauenbewegung im vergangenen
Jahr zu beantworten suchen.
   Die Last, die der Krieg den Frauen auferlegt, ist drückend
und schwer. Ueberall sehen sie sich vor neue Aufgaben gestellt.
Mit fast übermenschlicher Anstrengung suchen Hunderttausende
von ihnen in allen Staaten das Problem der Verbindung von
Hausfrauenpflichten und Erwerbsarbeit zu lösen, nicht in
theoretischer Betrachtung, sondern in hartem Kampf um ihre
und ihrer Kinder Existenz. Ihre Leistungen werden von allen
Seiten gepriesen. Man lobt ihr tatkräftiges Einspringen in
die Lücken, die die zur Fahne gerufenen Männer im Wirt-
schaftsleben gerissen haben, und wahrlich, ihre Arbeit wird
nicht geringer, auch wenn wir auf die Phrase verzichten und
sagen, daß die Frauen schwere Männerarbeit übernommen
haben, weil sie arbeiten müssen, um leben zu können. Die
Opfer an Kraft und Gesundheit, die von den Frauen in dieser
Zeit gebracht werden, sind ungeheuer. Sie legen den Staaten
die Verpflichtung auf, diese Arbeitsleistung durch eine erheb-
liche Verbesserung der Rechtsstellung seiner weiblichen Staats-
bürger anzuerkennen.

Weiterlesen