31. Januar 1917

bast_31_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1917

Erfassung der weiblichen Arbeitskräfte in Solingen

      Weibliche Arbeitskräfte.
   Auf Veranlassung des Kriegsamts sollen die noch vorhandenen
freien weiblichen Arbeitskräfte festgestellt werden. Alle Frauen
und Mädchen, die noch ohne Arbeit sind und eine Arbeitsgelegenheit
suchen, werden daher aufgefordert, sich bis zum 1. Febr[uar] zu melden
bei der
   Arbeitsnachweisstelle in Solingen, Zollernstraße 20.
   Geöffnet von 10 Uhr vormittags ohne Unterbrechung bis 4 Uhr
nachmittags.

30. Januar 1917

bast_30_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1917

Führerloser Kreisbahnwagen verursacht Schrecken und Heiterkeit

   Solingen. Der Wagen ohne Führer. Gestern
abend ereignete sich am Schlagbaum ein Fall, der bei ängst-
lichen Gemütern Furcht, bei den anderen aber große Heiterkeit
auslöste. Die Schaffnerin eines Kreisbahnwagens, der nach
Ohligs fahren sollte, geriet mit einem Fahrgast in Meinungs-
verschiedenheiten. Ihre wagenlenkende Kollegin hörte sich den
Streit eine Zeitlang als „Ohnseitige“ an. Endlich riß ihr die
Geduld, sie sprang, mit der Kurbel bewaffnet, vom Wagen, um
gleich Wilson ein Machtwort zur Beilegung des Streites zu
reden. In ihrem Eifer muß sie aber wohl den Motor des
Wagens unbeabsichtigt auf Fahrt gesetzt haben, denn das
Vehikel setzte sich ohne Führerin und Schaffnerin in Bewegung
und nahm seinen Kurs auf Ohligs zu. In dem vollständig
besetzten Wagen und bei den Straßenpassanten entstand natür-
lich ein großes Hallo, als die beiden weiblichen Beamtinnen
schleunigst jede weitere Auseinandersetzung mit dem Fahrgast
abbrachen und mit fliegenden Röcken dem Ausreißer nach-
stürmten. Glücklicherweise war der Motor nur auf langsame
Fahrt gestellt, so daß es den beiden Frauen bald gelang, ihren
gewohnten Platz im Wagen wieder einzunehmen.

29. Januar 1917

bast_29_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1917

Arbeitsunfall in der Minenwerkstatt der Fa. Kieserling (Solingen)

   Solingen. Schwerverletzt. In der Minenabteilung
der Kieserlingschen Fabrik ereignete sich am ver-
gangenen Donnerstag ein schwerer Unglücksfall. Die Arbeiterin
M. vom Kirschbaumerhof wollte sich an dem offenen Koksofen,
der zur Heizung des Arbeitsraumes dient, etwas wärmen.
Durch einen unglücklichen Zufall gerieten die Kleider der Frau
in Brand. Ihre Arbeitskollegen versuchten die brennenden
Kleider mit Wasser zu löschen, was auch gelang. Die Aermste
hatte sich aber so erhebliche Brandwunden besonders an den
Armen zugezogen, daß sie sofort ins Krankenhaus geschafft
werden mußte. Der Zustand der Verletzten ist bedenklich; sie
wird sich einer Operation unterziehen müssen. Die Arbeiter
und Arbeiterinnen in der Minenabteilung klagen über den un-
zulänglichen Arbeitsraum, in den von allen Seiten Kälte ein-
dringen kann. Wir empfehlen der Gewerbeinspektion, einmal
nach dem Rechten zu sehen.

24. Januar 1917

bast_24_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1917

Ein Postpferd in Solingen verunglückt

   Solingen. Ein Bild des Elends. Gestern vormittag
stürzte auf der abschüssigen Blumenstraße das Pferd eines Post-
wagens. Mit vieler Mühe gelang es dem Postillon mit Hilfe von
Straßenpassanten, dem Tiere das Geschirr abzuschnallen und den
Wagen zurückzuschieben. Trotzdem das Pferd, das seinen Lebens-
jahren nach eigentlich in ein Altersheim gehört, nun frei war,
konnte es sich erst unter der Beihilfe mehrerer starker Männer wieder
erheben. Im Interesse des Postpferdes läge es wohl, wenn dem Post-
halter eine etwas bessere Entschädigung für die Gestellung der Zug-
tiere gezahlt würde. Weiter wird im Publikum darüber geklagt, daß
einige von den Jungen, die jetzt die Stelle der Postillone einnehmen,
auf die schlechtgenährten Pferde ohne Erbarmen losprügeln, um
sie zu einer schnellen Gangart zu bringen. Diesen Roheiten sollte das
Publikum sofort entgegentreten. Seit einigen Tagen kann man auch
bei uns weibliche Postillone beobachten, die sich in dieser Beziehung
höchst vorteilhaft von ihren jungen männlichen Kollegen unterscheiden.

20. Januar 1917

20011917-handelskurs

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Januar 1917

Arbeitsgesuch für Heimarbeit

Handelskursus für Mädchen
in Gemünd
vom 1. Februar bis 1. April d[es] J[ahres]
Lehrfächer: Einfache Buchführung, kaufm[ännisches] Rechnen,
Korrespondenz, Stenographie und Maschinenschreiben.
Anmeldungen bis zum 25. Januar an
Frau Ludw[ig] Müller, Gemünd,
dipl[omierte] und gepr[üfte] Handelslehrerin
Honorar 25 Mk. monatlich

20. Januar 1917

20011917-stellengesuch-kriegerfrau

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Januar 1917

Arbeitsgesuch für Heimarbeit

Kriegerfrau in Schleiden
sucht Heimarbeit,
Wäscheausbessern u[nd] s[o] w[eiter].
Zu erfragen in der Exped[ition].

20. Januar 1917

20011917-unterricht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Januar 1917

Einrichtung eines Handelskurses für Mädchen in Gemünd

Gemünd, 18. Jan. Nach vielseitiger Anregung
hat sich Frau L. Müller in Gemünd, in Berlin
dipl[omierte] und gepr[üfte] Handelslehrerin, entschlossen, den
heutigen Bedürfnissen entsprechend einen zweimonatigen
Handelskursus für Mädchen einzurichten. Der Unter-
richt soll umfassen: Einf[ache] Buchführung, kaufm[ännisches] Rechnen,
Korrespondenz, Stenographie und Maschinenschreiben.
Die Unterrichtsstunden werden so gelegt, daß sich
auswärtige Schülerinnen im Anschluß an die Züge
an dem Kursus beteiligen können.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Kuriose Probleme der Solinger Straßenbahn im Winterbetrieb

   Solingen. Eine lange Reise. Die Fahrgäste der
Straßenbahn, die gestern abend gegen 9 Uhr die Straßenbahn
nach Solingen benutzten, mußten eine lange Reise machen, auf
der es beinahe angebracht gewesen wäre, sich mit Proviant zu
versehen. Der Wagen brauchte nämlich beinahe eine Stunde
Zeit zu der Fahrt von Neuenhof bis zum Neumarkt in So-
lingen. Wohl infolge des Schneetreibens wollte in der Nähe
von Nied am Grünewald ein Wagen nicht funktionieren, so daß
alle Bemühungen der Wagenführerin und der Schaffnerin ver-
geblich waren. Als der Widerspenstige sich absolut nicht vom
Fleck rühren wollte, wurde ein Wagen, der inzwischen einge-
troffen war, vorgespannt. Der streikende Wagen hat aber
seinen Kollegen schnell angesteckt, denn kaum hatte er mit einem
Ruck angezogen, als auch er in den Streik eintrat und jegliche
Arbeit verweigerte. Die meisten Fahrgäste warteten nicht die
Entscheidung des Kampfes zwischen der elektrotechnischen Wissen-
schaft der Straßenbahnangestellten und den beiden widerspen-
stigen Wagen ab, sondern bewegten sich auf Schusters Rappen
durch den weißen Schnee nach Hause. Einige aber, deren Ge-
duldsfaden besonders stark war, blieben im Wagen und ge-
langten kurz vor 10 Uhr auf dem Neumarkt an. – Es war
erreicht!

16. Januar 1917

bast_16_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1917

Der Bürgermeister der Stadt Wald plant die Einrichtung von Kinderhorten und Kindergärten für Kinder arbeitender Frauen

   Kinderhorte und Kindergärten.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Der Krieg zwingt in seinen so tief in die wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen einschneidenden Folgen so
manche in den Industrie-Zentren gelegene kleine und mittlere
Gemeinde zu sozialen und volkswirtschaftlichen Maßnahmen,
die man in Friedenszeiten höchstens in größeren Städten
kannte. So sind Massenspeisungen und sonstige mit der Kriegs-
fürsorge zusammenhängende Einrichtungen ins Leben gerufen
worden. Nun sollen auch Kinderhorte und Kinder-
gärten eingerichtet werden, damit die Kinder solcher Mütter,
deren Gatten im Felde stehen und die Arbeit angenommen
haben, in guter Obhut und nicht ohne Aufsicht sind. Die wäh-
rend der Kriegszeit dem Verdienste nachgehende, im vater-
ländischen Hilfsdienste tätige Hausfrau muß ihre Kinder wäh-
rend ihrer Abwesenheit vom Hause in sicherem Verwahr wissen.

Weiterlesen

13. Januar 1917

bast_13_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1917

Ein Überblick zur Frauenarbeit bei der Eisenbahn

          Die Frau bei der Eisenbahn.
   In einem Bericht über die bisherigen Anstellungen von
Frauen in dem Eisenbahndienst heißt es:
   Als Grundsatz für die Beschäftigung weiblichen Personals
wurde aufgestellt, es möglichst in allen Dienstzweigen zu be-
schäftigen, außer, wo technische Kenntnisse erforderlich waren
oder die Sicherheit des Betriebes gefährdet erscheinen könnte.
Es mußte natürlich vor dem Eintritt eine bahnärztliche
Untersuchung angeordnet werden, wenn auch die Anforde-
rungen an die körperliche Tauglichkeit nicht dieselben
sein können wie bei Männern und es sich außerdem doch nur
um eine Beschäftigung von vorübergehender Dauer handelt.
Denn es sollen natürlich die heimkehrenden Männer ihre
Stellen möglichst wieder einnehmen.

Weiterlesen

7. Januar 1917

19170107_beamte_522

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Januar 1917 

Gegen die Emanzipation der Frauen!  

     –  Weibliche und männliche Beamte in
den Bureaus. Der deutsche Bund gegen die
Frauenemanzipation hat sich an den Reichs-
tag, das preußische Abgeordnetenhaus und
das preußische Herrenhaus mit der Bitt-
schrift gewandt, auf den Erlaß einer gesetz-
lichen Bestimmung hinwirken zu wollen, wo-
nach überall, wo männliche und weibliche
Beamte zusammenarbeiten, eine amtliche Un-
terstellung der Männer unter Frauen aus-
geschlossen wird, bezw. nach welcher kein
männlicher Beamter gezwungen werden darf,
sich einem weiblichen Vorgesetzten zu unter-
stellen, daß nur so viele weibliche Beamte
im Staats- und Gemeindedienst zur An-
stellung zugelassen werden, als wegen dau-
ernden Mangels männlicher Kräfte notwen-
dig sind, daß aber jede Verdrängung der
männl. Beamten durch weibl. Hilfsarbeiter
stellten in Handel, Industrie und Landwirt-
aus der Kriegszeit vermieden und den heim-
kehrenden Kriegern – auch den Privatange-
schaft – die die Anstellungs- und Erwerbs-
dung durch weibliche Konkurrenz nicht ver-
schlechtert werde. – Dieser Bittschrift haben
möglichkeit und damit die der Familiengrün-
sich 85 weitere Berufsvereine angeschlossen.

6. Januar 1917

06011917anzeige

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Januar 1917

Stellengesuch für Büroarbeit

Fräulein,
erfahren in Stenographie, ein-
facher Buchführung, sowie an
der Schreibmaschine tüchtig.
Sucht Stelle zum 1. Februar.
Wer zu erfragen in der Ge-
schäftstelle d. Bl.[ankenheim].
 

16. Dezember 1916

bast_16_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1916

Tätliche Angriffe von Jugendlichen auf Straßenbahnschaffnerinnen: ein Fall aus Wald vor Gericht.

   …Wald. Schutz für die weiblichen Straßenbahn-
angestellten. Um die Straßenbahnschaffnerinnen vor Be-
schimpfungen und tätlichen Angriffen zu schützen, haben schon ver-
schiedene Gerichte exemplarische Urteile gefällt. Vor dem So-
linger Schöffengericht mußten sich gestern morgen fünf junge Leute
aus Höhscheid verantworten, weil sie am 8. September in Wald
einen Wagenführer mißhandelt und zwei Schaffnerinnen tätlich an-
gegriffen und beschimpft haben. Ein Teil der Angeklagten hat im
Innern des Wagens geraucht und ist von den Schaffnerinnen auf-
gefordert worden, das zu unterlassen. Einige der Angeklagten be-
schimpften und bedrohten die Schaffnerinnen. Der Wagenführer
kam seinen Kolleginnen zur Hilfe, er wurde aber von den Ange-
klagten vom Wagen gezerrt und mit einem Stocke blutig geschlagen.
Von den Angeklagten wurden zwei freigesprochen, weil man ihnen
die Teilnahme an den Rüpeleien nicht nachweisen konnte. Die
andern drei Angeklagten wurden wegen Körperverletzung, Be-
leidigung, tätlichen Angriffs und Hausfriedensbruchs zu Geldstrafen
von 9 bis 39 Mark verurteilt. Die Angeklagten kamen, wie im
Urteil ausgesprochen wurde, nur deshalb so glimpflich weg, weil sie
bisher noch nicht vorbestraft sind.

5. Dezember 1916

bast_05_12_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Ein Fast-Unfall einer Schaffnerin bei der Kreisbahn in Wald

   Wald. Mehr Vorsicht! In eine gefährliche Lage
geriet gestern nachmittag eine Schaffnerin der Kreisbahn. Die
Rolle der Kontaktstange war vom Draht abgesprungen. Als
die Schaffnerin, die zwischen dem Motor- und Anhängewagen
stand, damit beschäftigt war, die Sache wieder in Ordnung zu
bringen, zog der Motorwagen im letzten Augenblicke an, als die
Rolle den Draht berührte. Um ein Haar wäre die Schaffnerin
unter den Anhänger geraten. Der Führer hatte den Motor
auf Fahrt gestellt, ohne das Signal abzuwarten. Die Ent-
rüstung der Fahrgäste über den unvorsichtigen Wagenführer
war allgemein und berechtigt.

29. November 1916

bast_29_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Empfehlungen für die geeignete Berufskleidung in Maschinenfabriken und Gießereien für arbeitende Frauen

   Die Kleidung für arbeitende Frauen.
   Bei der immer mehr zunehmenden Verwendung von weib-
lichen Arbeitskräften in Maschinenfabriken und maschinellen
Betrieben erscheint es zweckmäßig, auf die Berufskleidung der
Arbeiterinnen hinzuweisen. Unter allen Umständen sind bei
der Beschäftigung an Maschinen lose hängende Schürzen, weite
Blusen und Halstücher zu vermeiden. Arbeiterinnen sollen
keine herunterhängenden Zöpfe tragen. Am zweckmäßigsten
sind bis an die Knie reichenden Pumphosen und enganliegende
Arbeitsblusen, die aus einem möglichst derben, gut waschbaren
dunkelblauen Stoff angefertigt sind. Diese Ausrüstung eignet
sich auch für alle Arbeiten, bei denen Leitern und Gerüste zu
besteigen sind, erscheint überhaupt als die beste Berufsbekleidung
für Frauen. Zum Schutze der Haare und der Kopfhaut emp-
fiehlt sich eine Mütze oder Haube, deren Fehlen schon häufig
schwere Unfälle hervorgerufen hat. Wichtig ist auch die Fuß-
bekleidung. Besonders zweckmäßig sind im allgemeinen gut an-
liegende Schnürstiefel, weil sie dem Fuße festen Halt geben.
Ausnahmen sind auch hier zu machen, und zwar beim Gießen
von flüssigen Metallen, was in Eisen-, Stahl- und Metall-
gießereien täglich vorkommt. Hier sind entschieden Zugstiefel
am Platze, denn erstens umschließen sie den Fuß allseitig dicht
und lassen dadurch glühende Flüssigkeiten nicht leicht eindringen,
andererseits können sie im Notfalle und bei Verletzungen am
schnellsten ausgezogen werden. Holzpantinen, Schnürstiefel und
Halbschuhe sind in Gießereien keinesfalls zu empfehlen, ihr
Gebrauch sollte durch entsprechende Betriebsvorschriften ver-
boten werden.