
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917
Wider dem alltäglichen Sexismus: Wie sich Arbeitermädchen gegenüber dem alltäglichen Benehmen der Männer verhalten sollen
Mädchen und Mann.
Das Mädchen aus dem Volke – so schreibt die bekannte
Wiender Arbeiterinnenführerin, Genossin Adelheid Popp, in
ihrem lesenswerten „Mädchenbuch“ – empfängt in seiner
Jugend nicht die Erziehung, wie sie Mädchen aus wohlhaben-
den Kreisen zuteil wird. Damit soll aber nicht gesagt sein,
daß die Erziehung der reichen Mädchen ein Vorbild bedeutet.
Oft ist es nur äußerer Anstrich, was wie Bildung aussieht,
Herz und Geist aber sind in Wahrheit ungepflegt. Das
reiche Mädchen hat dennoch viel voraus. Bis
ins heiratsfähige Alter wird es behütet und bewacht. Man
begleitet es in die Schule, in das Theater und zum Tanze.
Selbst bei Spiel und Sport ist die Erzieherin oder die Mama
zugegen, um jedes Wort zu überwachen. Arbeitertöchter
sind sich selbst überlassen. Schutzlos gehen
sie zur Schule und wieder heim, schutzlos und
unbehütet treten sie in den Beruf. Mädchen der
Arbeit gehen ihrer Beschäftigung nach und überall, sei es im
Laden oder im Kontor, im Salon oder im Fabriksaal, überall
kommen sie mit Männern zusammen, sei es mit den Chefs, mit
den Angestellten oder mit den Arbeitskollegen. Die Männer
aber sehen in dem Mädchen, und sei es noch so jung, selten die
Arbeiterin oder Kollegin allein; sie reden mit den Mädchen
anders als mit den Kollegen. Manches Wort dringt an die
Ohren der jungen Arbeitertöchter, das ihnen im Anfang,
wenn sie es zuerst vernehmen, die Schamröte in die Wangen
treibt. Sie werden verlegen, schlagen die Augen nieder, ver-
suchen abzuwehren, und man lacht sie aus. Die Männer er-
götzen sich an dieser Verwirrung, und die älteren Arbeiterinnen,
denen es auch einst so ergangen, die aber jetzt abgehärtet sind,
lachen. Sie meinen, so wie es ihnen ergangen ist, muß es jeder
ergehen. Die meisten Mädchen aber gewöhnen sich mit der
Zeit an die Schamlosigkeiten, die sie zuerst verletzt und abge-
stoßen haben.
Weiterlesen →