12. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. September 1917

Eine Stelle für die Vermittlung von Kriegerwitwen soll eingerichtet werden, deren Männer beispielsweise Handwerksbetriebe leiteten.

   –  Organisation der Heiratsvermittlung.
Die Notlage zahlloser kaufmännischer
und handwerksmäßiger Betriebe, deren Lei-
ter im Felde gefallen sind, und deren Wei-
terbestehen ernstlich in Frage gestellt ist,
hat den Provinzialausschuß der National-
stiftung der Provinz Sachsen bewogen, seine
gesamte Kreis- und Ortsorganisation in den
Dienst der Heiratsvermittlung zu stellen.
Denn zu den Maßnahmen der Fürsorge für
die Hinterbliebenen der Kriegsgefallenen ge-
hört auch die Wiederverheiratung der jun-
gen Kriegerfrauen. Meist fehlen der Witwe
die geschäftlichen Kenntnisse, um das Geschäft
ihres Mannes auf die Dauer weiterführen
zu können, ganz abgesehen von den Sorgen
für den Hausstand und die Kindererziehung.

Weiterlesen

15. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. August 1917

Behandlung polnischer Arbeiter und Arbeiterinnen

Stellv[ertretendes] Generalkommando
VIII. Armeekorps.
Abt[eilung] V. W. Nr. 6218.
Verordnung.
Es ist verboten:

1. polnische Arbeiter oder Arbeiterinnen dazu zu ver-
leiten, oder irgendwie durch Rat und Tat zu unterstützen,
ihre Arbeitsstellen zu verlassen oder die vertragsmässig über-
nommene Arbeit zu verweigern oder niederzulegen.
2. ein Arbeitsverhältnis polnischer Arbeiter oder Ar-
beiterinnen zu vermitteln oder einzugehen ohne den Nach-
weis, dass sie ihre frühere Arbeitsstelle mit Genehmigung
der zuständigen Polizeibehörde verlassen dürfen. Zuständig
Weiterlesen

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Der Kaiser hat Geld für die arbeitenden Frauen bewilligt.

      – Eine Million für die arbeitenden
Frauen. Der Kaiser hat auf Befürwortung
der Kaiserin für die Aufgaben des Nationa-
len Ausschusses für Frauenarbeit im Kriege
bei Kriegsamt eine Summe von einer Mil-
lin Mark aus dem ihm für Kriegsfürsorge
zur Verfügung stehenden Mitteln bewilligt,
um die für die arbeitenden Frauen Deutsch-
lands erforderlichen Fürsorgemaßnahmen
weiter ausgestalten zu können. Der Wunsch
der Kaiserin, welcher bereits in dem Schrei-
ben an den Chef des Kriegsamtes General-
leutnant Gröner über die Notwendigkeit der
Fürsorge für die Arbeiterinnen zum Aus-
druck kam, findet hierdurch tatkräftige Un-
terstützung. Die Hoffnung ist berechtigt, daß
alle Kreise, besonders die Industrie, zum
verstärkten Ausbau der Frauenfürsorge auch
ihrerseits weitere Mittel bereitstellen werden.

7. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1917

Stellenanzeige für ein Dienstmädchen in der Landwirtschaft

Ein kath[ohlisches] Mädchen,
welches alle Hausarbeit versteht
u. 3 Kühe melken kann, im
Alter von 20 Jahren an zum
sofortigen Eintritt gesucht.
Gute Behandlung zugesichert.
Wo, sagt die Exp[edtion] des Bl[attes]

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Ausführlicher Bericht der Waffenarbeiterversammlung der drei Solinger Metallgewerkschaften mit Forderungen nach Teuerungszulagen und einem Tarifvertrag für die Waffenbranche

      Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Eine sehr stark besuchte Versammlung der in der Solinger
Waffenindustrie beschäftigten Arbeiter tagte gestern vormittag im
Saale des Hotel „Monopol“. Viele Frauen und Mädchen, die jetzt
in dieser Industrie tätig sind, nahmen an der Versammlung teil,
die sich in der Hauptsache mit der Forderung einer Teuerungs-
zulage beschäftigte. Außerdem wurden die Schäden des
Zwischenmeistersystems besprochen und sonstige Mißstände,
die sich in den einzelnen Fabriken herausgebildet haben, zur Sprache
gebracht. Die Versammlung war einberufen von den drei hiesigen
Arbeitnehmerverbänden, deren Geschäftsführer auch mit der Ver-
sammlungsleitung beauftragt wurden.

Weiterlesen

27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Wider dem alltäglichen Sexismus: Wie sich Arbeitermädchen gegenüber dem alltäglichen Benehmen der Männer verhalten sollen

                 Mädchen und Mann.
   Das Mädchen aus dem Volke – so schreibt die bekannte
Wiender Arbeiterinnenführerin, Genossin Adelheid Popp, in
ihrem lesenswerten „Mädchenbuch“ – empfängt in seiner
Jugend nicht die Erziehung, wie sie Mädchen aus wohlhaben-
den Kreisen zuteil wird. Damit soll aber nicht gesagt sein,
daß die Erziehung der reichen Mädchen ein Vorbild bedeutet.
Oft ist es nur äußerer Anstrich, was wie Bildung aussieht,
Herz und Geist aber sind in Wahrheit ungepflegt. Das
reiche Mädchen hat dennoch viel voraus. Bis
ins heiratsfähige Alter wird es behütet und bewacht. Man
begleitet es in die Schule, in das Theater und zum Tanze.
Selbst bei Spiel und Sport ist die Erzieherin oder die Mama
zugegen, um jedes Wort zu überwachen. Arbeitertöchter
sind sich selbst überlassen. Schutzlos gehen
sie zur Schule und wieder heim, schutzlos und
unbehütet treten sie in den Beruf. Mädchen der
Arbeit gehen ihrer Beschäftigung nach und überall, sei es im
Laden oder im Kontor, im Salon oder im Fabriksaal, überall
kommen sie mit Männern zusammen, sei es mit den Chefs, mit
den Angestellten oder mit den Arbeitskollegen. Die Männer
aber sehen in dem Mädchen, und sei es noch so jung, selten die
Arbeiterin oder Kollegin allein; sie reden mit den Mädchen
anders als mit den Kollegen. Manches Wort dringt an die
Ohren der jungen Arbeitertöchter, das ihnen im Anfang,
wenn sie es zuerst vernehmen, die Schamröte in die Wangen
treibt. Sie werden verlegen, schlagen die Augen nieder, ver-
suchen abzuwehren, und man lacht sie aus. Die Männer er-
götzen sich an dieser Verwirrung, und die älteren Arbeiterinnen,
denen es auch einst so ergangen, die aber jetzt abgehärtet sind,
lachen. Sie meinen, so wie es ihnen ergangen ist, muß es jeder
ergehen. Die meisten Mädchen aber gewöhnen sich mit der
Zeit an die Schamlosigkeiten, die sie zuerst verletzt und abge-
stoßen haben.

Weiterlesen

30. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1917

Arbeitsunfall in einer Solinger Waffenfabrik

   Solingen. Drei Finger abgeschnitten. Am
Samstag ereignete sich in der Waffenfabrik von Hörster ein
schwerer Unglücksfall. Einer Arbeiterin wurden von einer
Fräsmaschine der Daumen und zwei Finger der rechten Hand
abgeschnitten. Wie das Unglück entstanden ist, wird die einge-
leitete Untersuchung wohl ergeben.

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Junge Arbeiterinnen, ihr Schicksal und die sozialdemokratische Organisation

                  Die junge Arbeiterin.
   Wenn die junge Arbeiterin am Sonntag eine hübsche
Bluse anzieht und einen geschmackvollen Hut auf ihr Haar
setzt, so meinen die, denen es immer gut gegangen ist, ohne
daß sie arbeiten mußten, vorwurfsvoll: Seht nur, wie sich diese
Arbeiterinnen putzen, wie Fräuleins sehen sie aus.
   Jawohl, wie Fräuleins! Wenn es schon Fräuleins gibt,
warum sollen sie nicht schön sein wollen? Warum sollen sie
nicht Handschuhe anziehen, wenn sie Gefallen daran finden?
Wer hätte mehr Recht als die Arbeiterinnen aller Berufe, sich
schön zu kleiden, sich zu schmücken, um sich ihrer Jugend zu
freuen? Wer, wie die Arbeiterin, Tag um Tag in dumpfigen
Arbeitsräumen neun, zehn und elf Stunden arbeiten muß, ver-
dient wahrlich, die übrige Zeit ein sorgenfreies Leben zu haben.
   Sie ist aber nicht sorgenfrei: die elegante Bluse, der Hut
die Schuhe, die Handschuhe, alles ist mit Hungerqualen erkauft.
Auch die bestbezahlte Arbeiterin kann sich nicht mühelos ihre
Kleider anschaffen, und viele müssen direkt darben, um sich ein
neues Stück zu kaufen.

Weiterlesen

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Der kommandierende General des Armeekorps in Münster äußert sich zu Arbeitsmarkt, Reklamationen und Frauenarbeit.

                         Bekanntmachung
   Von verschiedenen Firmen sind im Heeresdienst stehende Fach-
arbeiter über das notwendige Maß hinaus reklamiert worden. Eine
Erklärung hierfür kann nur darin gefunden werden, daß diese Firmen
darauf ausgegangen sind, sich mit nur erstklassigem Arbeiter-
material zu versehen und dafür andere, weniger wertvolle, insbe-
sondere weibliche Arbeitskräfte wieder abzustoßen. Ein derartiges
Verfahren läuft den heutigen vaterländischen Interessen durchaus
zuwider, da jede Arbeitskraft, ob groß oder klein, ob gelernt oder
ungelernt, im Dienste des Vaterlandes verwertet werden muß, so
daß es keineswegs gebilligt werden kann, wenn eine Firma sich nur
mit erstklassigen, d.h. meistens im besten Mannesalter stehenden
heerespflichtigen Arbeitern zu sättigen versucht um des geschäftlichen
Vorteils willen. Abgesehen davon, daß eine solche Handlungsweise
eine Pflichtverletzung gegen das Vaterland darstellt und daher ver-
werflich ist, kann dieser vermeintliche Vorteil aber auch zu einer
wirtschaftlichen Katastrophe für die betreffenden Firmen umschlagen,
wenn nämlich diese Arbeiter plötzlich wieder dringend für den Heeres-
dienst benötigt werden. Sie werden dann rücksichtlos eingezogen
werden. Es liegt demgemäß im eigensten Interesse einer jeden
Firma, sich möglichst bald unabhängig von den militärischen Ar-
beitern – insonderheit den kriegsverwendungsfähigen – zu machen
durch reichliche Einstellung und durch Anlernen von nicht militär-
pflichtigen Arbeitskräften, zumal auch von Frauen.

Weiterlesen

7. März 1917

07031917-hausfrauen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. März 1917

Verkaufsanzeige für Farben und Malerbedarf

Hausfrauen!
Alle zum Hausanstrich benötigten Materalien, als:
reines gekochtes Leinöl
Leinöl-Erstz
streichfertige Oelfarben
trockene Farben
Fußboden-Lacke
Möbel-Lacke
Bohnerwachs
Pinsel
Tapeten
u.s.w
erhalten Sie zuverlässig nebst praktischen Rat-
schlägen in
dem Spezial-Geschäft von
Bruno Hermans,
Euskirchen, Kapellenstr. 33.
Fernsprecher Nr. 315

28. Februar 1917

28021917-sortierbetriebloewenstein

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Februar 1917

Stellenanzeige für den Sortier-Betrieb der Gebrüder Loewenstein in Mechernich

Zivildienstpflichtige und
Kriegsbeschädigte,
sowie
Frauen und Mädchen
finden dauernde Beschäftigung bei
Gebr[üder] Loewenstein,
Mechernich,
vom Kriegsministerium beauftragter Sortier-Betrieb.

17. Februar 1917

17021917-vaterlaendischerhilfsdienst

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Februar 1917

Stellenanzeige des Vaterländischen Hilfsdienstes

Vaterländischer Hilfdienst.
Aufforderung des Kriegsamts zur freiwilligen Meldung
gemäß § 7 Abs[atz] 2 des Gesetzes für den Vaterländ[ischen] Hilfdienst.

Es werden gebraucht: Schreiber (auch Frauen), davon
einer, der im behördlichen Kassenwesen erfahren ist.
Meldungen mit selbstgeschriebenen Lebenslauf sind an das
Bezirkskommando Montjoie zu richten.
Die Kriegsamtstelle in Coblenz.

14. Februar 1917

14021917-hilfsdienst

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Februar 1917

Stellenanzeige für den Vaterländischen Hilfsdienst

Vaterländischer Hilfsdienst.
Aufforderung des Kriegsamtes zur freiwilligen Meldung
gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes für den Vaterländischen Hilfsdienst.
Es werden gebraucht für Hallschlag (Eifel):
14 Hilfsdienstpflichtige als Wachposten
(gediente Leute),
ferner für Montjoie, Malmedy, St. Vith und Burgreuland
in der Eifel:
10 Schreiber oder Schreiberinnen mit guter, flotter
Handschrift und Bureaupraxis.
mehrere Ordonnanzen,
mehrere Kammerarbeiter,
mehrere Schneider und Schuster,
3 Köche oder Kochfrauen.
Meldungen sind zu richten an den Truppenarbeitsnachweis
des Landst[urm]-Inf[anterie]-Bat[allion] Montjoie VIII/20 in Montjoie unter Vor-
lage eines Lebenslaufes und polizeilichen Führungszeugnisses.
Die Kriegsamtstelle in Coblenz.

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Frauen im Arbeitskampf – das Lehrbeispiel der Magdeburger Straßenbahnerinnen

               Die Magdeburger Schaffnerinnen.
   Die Organisationsfähigkeit der Arbeiterinnen hat durch den
Krieg zweifellos gewonnen. Ziffernmäßig scheint das allerdings nicht
der Fall zu sein; jedenfalls entspricht das Organisationsverhältnis
bei weitem nicht der ungeheuren Zunahme der weiblichen Arbeits-
kraft. Doch hat dies wohl seine Ursache darin, daß die Mehrheit der
Arbeiterinnen des Glaubens lebt, sie werde nach dem Kriege wieder
von der notgedrungen aufgenommenen Erwerbsarbeit zurücktreten.
Dagegen ist ganz unverkennbar, daß Lektüre wie Gesprächsstoff unter
den Arbeiterinnen wie unter den Frauen überhaupt einen Wandel
zum Ernsthaften durchgemacht haben, der nicht nur der Organi-
sationsarbeit der Männer zugute kommen, sondern Früchte tragen
wird auch unter der Masse der nach dem Kriege weiter beruflich
tätigen Frauen und Mädchen. Freilich ist den Frauen doch das Gefühl
der Disziplin noch nicht so in Fleisch und Blut übergegangen, wie
in Deutschland der männlichen Arbeiterschaft. Wenn das aber organi-
satorisch ein Nachteil ist, ist es auf der anderen Seite für das Unter-
nehmertum kein Vorteil. Unsere Frauen haben eine erstaunliche
Anpassungsfähigkeit gezeigt und sich auch Berufen zugewandt, in
denen man ihnen im Frieden nie eine Betätigung zugetraut hätte.

Weiterlesen

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Transportschwierigkeiten verhindern die Anlieferungen für das Sandsacknähen in Wald

             Bekanntmachung.
   Durch die Sperrung des Güterverkehrs ist es nicht möglich, die
nächsten Sandsackplatten rechtzeitig zu bekommen.
   Die Ausgabe von Sandsackplatten kann daher am Mittwoch,
den 7. Feb[ruar] nicht stattfinden.
   Wald [Rh[ein]l[an]d, den 3. Februar 1917
                    Vaterländischer Frauenverein Wald,
                         Frau Bürgermeister Heinrich