18. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Privatschulen“ 1894-1939, A 27, Bl. 55

Die Kriegsamtstelle in Koblenz sucht mit Hilfe dieses Rundschreibens Lehrerinnen, die eine gehobene Arbeit im Büro übernehmen wollen. Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev vermerkt im Juni, dass es in seiner Gemeinde keine Interessentinnen gibt.

Bewerberinnen
sind hier nicht
vorhanden
z. d. A.
11/6 18
K[lev]

27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Die Aufgaben der neu geschaffenen Fabrikpflegerin: Praktische Fürsorge für arbeitende Frauen

    Die Aufgaben der Fabrikpflegerin.
   Es ist an dieser Stelle bereits hingewiesen worden auf die im
Stadthause, Zimmer 15, eingerichtete „Fürsorgevermittelungsstelle
für arbeitende Frauen“ deren Leiterin, Schwester Margarete, zu
gleicher Zeit die Fabrikpflege ausübt.
   Heute soll diese letztere Tätigkeit etwas eingehender beleuchtet
werden.

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Der Rheinische Arbeitsnachweisverband teilt in einem Rundschreiben dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG in Troisdorf dringend weibliche Arbeitskräfte sucht, um die Aufträge vom Heer abzu-arbeiten. Beschrieben werden außerdem der Lohn und die Arbeitsbedingungen. Lindlau antwortet, dass die Gemeinde Sieglar über keine freien Arbeiterinnen mehr verfügt.

1. Bericht
In hiesiger Bürgermeisterei waren
weibl.[iche] Arbeitskräfte, die der Pulverfabrik
Troisdorf hätten zugeführt werden können,
nicht mehr vorhanden

2. Zda
Sgl. [Sieglar] 29./IV. 18

[Bürgermeister Lindlau]

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

Seit Kriegsbeginn hat die Zahl der Industriearbeiterinnen in Solingen stark zugenommen.

Die Zunahme der weiblichen Arbeitskräfte
         im Solinger Industriebezirk.
   Während des Krieges hat auch im Solinger Industriebezirk die
weibliche Arbeitskraft in erheblicher Weise zugenommen. Nach Fest-
stellungen der Solinger Gewerbe-Inspektion arbeiten jetzt im hiesigen
Bezirk 11 747 Frauen und Mädchen in der Industrie. Im Jahre
1914, vor Kriegsausbruch, waren nur rund 4000 Arbeiterinnen hier
tätig. Die Gesamtzahl der in dem Bezirk der Solinger Gewerbe-
inspektion beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen beträgt 30 072.
   Aus diesen Zahlen mag die organisierte Arbeiterschaft ersehen,
wieviel Arbeit für sie noch zu tun ist. Jetzt muß es gelten, alle
Arbeiter und auch besonders die Arbeiterinnen den Gewerkschafts-
organisationen zuzuführen. Darum:
                                    Frisch auf, ans Werk!

25. Februar 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 580-581

Das Wohlfahrtsamt informiert über einen kostenlosen Ausbildungslehrgang für Kindergärtnerinnen, um mehr Kindergartenplätze zu schaffen. Die Frauen werden vermehrt in der Kriegsindustrie eingesetzt und können sich deshalb nicht ausreichend um die Erziehung ihrer Kinder kümmern.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Munitionsarbeiterinnen werden jetzt Munis genannt.

   –  Die Muni. Im „abgekürzten Verfahren“
sind jetzt die Muni mit diesem Namen beglückt
worden. Sie sind natürlich nicht zu verwech-
seln mit den Muli, den künftigen Zierden der
deutschen Universitäten. Wie die Muni aus-
schauen? Fesch und adrett, denn sie können es
sich leisten: Blanke Schuhe, lila Strümpfe,
[s]chi[c]kes Kleid, leuchtende Bluse, Spangen im
Haar, den neuesten Hut auf dem Haupte, so
präsentieren sich die Muni`s im Staat; es
sind die deutschen Munitionsarbeiterinnen, die
ein tüchtiges Stück Geld verdienen und auch
viel ausgeben. Sie werden eine Berühmtheit
bleiben, wie die aus der Oper „Carmen“
bekannten Cigarones“, die Zigarrenarbeiterin-
nen von Sevilla. Zu wünschen ist nur, daß die
jungen Mädchen nicht alle Bekanntschaft mit
Küchenherd und Kochtopf vergessen, denn so
wie heute kann es doch nicht immer bleiben,
und einen Mann wollen sie wohl auch mal ha-
ben, der nicht blos vom Bewundern seiner
Frau leben kann.

20. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1918

Ein schwerer Unfall einer Arbeiterin bei der Fa. WKC in Solingen

   Solingen. Ein schwerer Unglücksfall ereignete
sich gestern nachmittag in dem Fabrikbetriebe der Firma Weyers-
berg, Kirschbaum u. Comp. an der Cronenbergerstraße. Eine
Arbeiterin geriet mit der Hand unter eine Exzenterpresse, die
ihr drei Finger glatt abquetschte. Nach Anlegung eines Not-
verbandes wurde die Verunglückte ins Krankenhaus gebracht.
In der letzten Zeit mehren sich die Unfälle in den Fabriken
wieder ganz erheblich; in den meisten Fällen sind Arbeiterinnen
die Leidtragenden.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskursus für Mädchen in Gemünd

Private Handelsschule
von
Frau. L. Müller, Gemünd (Eifel)
Der dieswinterliche dreimonatige Handelskursus
beginnt am 15. Januar 1918.
Anmeldungen baldigst erbeten.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskurs für Mädchen

Gemünd, 27. Dez[ember]. Nach vielseitiger Anregung
hat sich Frau L. Müller in Gemünd, in Berlin
dipl[omierte] und gepr[üfte] Handelslehrerin, entschlossen, den
heutigen Bedürfnissen entsprechend im neuen Jahre
wiederum einen dreimonatigen Handelskursus für
Mädchen einzurichten. Der Unterricht soll umfassen:
Einf[ührung] Buchführung, kaufm[ännisches] Rechnen, Korrespondenz,
Stenographie und Maschinenschreiben. Auswärtige
Schülerinnen können sich im Anschluß an die Züge
an dem Kursus beteiligen.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Das Ergebnis des erfolgreichen Streiks der Solinger Straßenbahner

Die Lohnbewegung der Straßenbahner
ist am Samstagabend zum Abschlusse gelangt. Die Angestellten
haben dem Angebot der Direktion zugestimmt. Die Löhne sind
für die Führer um 2,20 Mark, für die Führerinnen
um 1,50 Mark und für die Schaffnerinnen um 1,30
Mark für den Tag aufgebessert worden. Es beträgt jetzt der
Anfangslohn für die Führer 7,50 Mark, für die
Führerinnen 6,50 Mark und für die Schaffne-
rinnen 5 Mark. Männliche Schaffner kommen augenblick-
lich keine in Betracht. Die Streckenarbeiterinnen
sind den Führerinnen im Lohn gleichgestellt.
Die bis jetzt gewährte monatliche Teuerungszulage ist in den
oben ausgeführten Zulagen mit einbegriffen. – Im allgemeinen
sind die Löhne nun den Nachbarstädten gleichgestellt, wo die
Angestellten der betreffenden Bahnen durch Hilfe des Deutschen
Transportarbeiter-Verbandes schon seit längerer Zeit im Genuß
dieser erhöhten Lohnsätze sind. Die hiesigen Angestellten der
Straßenbahn waren für die Organisation nicht zu gewinnen.
Sie haben dadurch viele Monate beträchtlichen Schaden gehabt.
Jedoch sind sie heute zu der Ueberzeugung gelangt, daß sie,
wenn sie ihre Interessen für die Zukunft gewahrt wissen wollen,
sich auch der Organisation anschließen müssen. Die Mehrzahl
der Angestellten hat sich der Organisation, dem Deutschen
Transportarbeiter-Verband, angeschlossen, und es ist sichere
Aussicht vorhanden, daß die noch fehlenden Angestellten sich
ebenfalls noch anschließen werden. So hat denn die Not der
Zeit dazu verholfen, was jahrelange Agitation nicht vermocht
hat: die Straßenbahner haben sich in der Organisation zu-
sammengefunden. Werden die Einigkeit und Geschlossenheit
innerhalb der Organisation so gewahrt, wie am vergangenen
Freitag, so werden niemals wieder so traurige Lohnverhältnisse
bei der elektrischen Bahn eintreten, wie sie bis zur vorigen
Wochen bestanden haben. Für die Straßenbahner kann nur
noch die Parole lauten: Hinein in den Deutschen Transport-
arbeiter-Verband!

25. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1917

Hoher Besuch von der rheinischen evangelischen Kirche war zu Gast in Troisdorf. Ziel war die Besichtigung der Wohlfahrtseinrichtungen.

   Troisdorf, 23. Nov.   Die Spitzen der
rheinischen evangelischen Kirche beehrten am
vergangenen Donnerstag unsern Ort mit ihrem
Besuch. Schon am frühen Morgen trafen die
hohen Gäste ein, vor allem der Präsident des
Kgl. Konsistoriums Dr. Groos-Coblenz, der
Generalsuperintendent der Rheinprovinz D.
Klingemann-Coblenz, der stellvertretende Prä-
ses der Provinzialsynode D. Müller-Düren,
sowie eine Reihe von Damen und Herren, die
verschiedene rheinische Verbände christlicher
Liebestätigkeit und sozialer Arbeit vertraten.
Weiterlesen

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Stellenanzeige für Hausmädchen

Wegen Heirat des 17 ½ Jahre
bei mir in Diensten lebenden
Mädchens suche für Küche und
Hausarbeit in ruhigen Haushalt
von 4. Personen wieder ein
braves, zuverlässiges, fleißiges
katholisches
     MÄDCHEN
aus der Eifel.      Zentralheizung

vorhanden.
Frau Notar Toenissen,
Kempen a[m] Rhein bei Krefeld

27. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1917

In Ohligs wird ein Buchführung-Kursus für Kriegerfrauen angeboten, die das Geschäft ihres Mannes oder Vaters fortführen wollen

Ohligs. Kurse für Kriegerfrauen. In der Fort-
bildungsschule beginnt am kommenden Dienstag ein Buchfüh-
rungskurs für Kriegerfrauen, die das Geschäft ihres im
Felde stehenden Mannes weiterführen. An dem Kursus können auch
noch Handwerkerfrauen sowie Töchter von Handwerkern teilnehmen,
die im Geschäfte ihres Mannes oder Vaters die Geschäftsbücher
führen oder zu führen beabsichtigen. Weibliche Personen, die an dem
Kursus teilzunehmen beabsichtigen, wollen sich am Dienstagnach-
mittag um 3 Uhr in dem Schulhause Fürk einfinden. Der Unter-
richt dauert jedesmal bis 5 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

7. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1917

Schlafstätten für Arbeiterinnen werden gesucht.

   Wir suchen für unsere Arbeiterinnen eine
größere Anzahl
möblierter Zimmer
und Schlafstätten.
Angebote mit Preisangaben sind zu richten
an den Arbeitsnachweis der Pulverfabrik
Troisdorf.