30. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918

Überlegungen aus USPD-Perspektive zum Wahlverhalten der Frauen bei den anstehenden Wahlen zur Nationalversammlung

      Wie werden die Frauen wählen?
   Am 19. Januar treten die deutschen Frauen zum erste Male
an die Wahlurne, um ihr Stimmgewicht bei der Bildung des
Reichsparlaments mit in die Wagschale zu werfen, zu einer Wahl,
die die Gestaltung des neuen Deutschland entscheiden wird.
   Wem werden die Frauen ihre Stimme geben? Hundertfältig
hören wir die Frage. Einfach scheint die Antwort. In Wirklichkeit ist
sie doch verwickelter, als mancher denkt. Im allgemeinen werden die
Frauen wählen, wie ihre Männer, ihre Väter, ihre Brüder –
sowie sie in deren Gedankenkreis leben. Viele Frauen sind aber heute
nicht nur auf eine eigene Existenz, sondern auch auf eigenes Geistes-
leben gestellt. Sie ringen um ihr Dasein im gewerblichen Schaffen.
Massen von Frauen bevölkern die Fabriken. Sie sind erfüllt vom
Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit der um ihren Aufstieg
kämpfenden Klassen der Arbeitenden. Wie diese Frauen wählen,
darüber kann kein Zweifel sein.
   Der Krieg hat ihre Zahl gewaltig vermehrt. Er hat Frauen
unter sie geworfen, die vor dem Kriege nur im engen Kreise des
Haushalts lebten und vom Gedanken der Organisation wie vom
politischen Denken kaum angehaucht waren. Sie mit Eifer und
Liebe zum sozialistischen Denken zu erziehen, ist ein dringendes Ge-
bot der Stunde.
   Ein starker Helfer bei solcher Erziehungsarbeit sind die vom
Kriege, seinen Leiden und seiner Trauer geschaffenen Stimmungen
und die Hoffnung der ganzen leidenden Menschheit auf die Sozial-
demokratie als den endlichen Erlöser aus dem Kriegselend. Es gilt,
zum klaren Bewußtsein gerade dieser Kreise zu bringen, daß nur die
unabhängige Sozialdemokratie tatsächlich einen aufopfernden Kampf
für den Frieden vom Beginn des Krieges an geführt hat! Nicht zu
vergessen den Kampf, den die Sozialdemokratie in der Ernährungs-
frage gegen die Eigensucht der Besitzenden geführt hat und ihr er-
folgreiches Eintreten für die fortgesetzte Verbesserung der Kriegs-
unterstützungen.
   Die Frauen und Mädchen, die sich im Dienstverhältnis be-
finden, werden heutzutage zu einem großen Teile den Kreisen ent-
stammen, deren Grundrichtung sozialdemokratisch ist. In den engen
gesellschaftlichen und geistigen Schranken, in die das Dienstverhältnis
sie bannt, kann aber selbst der Einfluß des Gedankenkreises, aus dem
sie hervorgingen, beeinträchtigt werden. Aufgabe des Elternhauses
ist es daher, die Töchter, die Kinder überhaupt, über die politischen
Vorgänge und über die Bedeutung der kommenden Wahlen auf dem
laufenden zu halten und ihnen die Richtung zu zeigen, die sie im
eigenen, wie im Menschheitsinteresse gehen zu müssen. Das bisherige
Los der Dienstboten und die Wohltat, die ihnen die sozialdemokratische
Regierung durch Aufhebung der „Gesindeordnung“ genannten
Sklavereigesetze erwiesen hat, werden dabei einleuchtende Gründe
von besonderem Werte bilden.
   Die seltenen „Ausgehtage“ der Dienstboten müssen dabei aller-
dings eifrig benutzt werden.
   Wohl der Sozialdemokratie, wenn sie es verstand, das Frauen-
geschlecht auf die Höhe politischer Einsicht zu erheben! Wohl dem
Gemeinwesen, in dem menschlich fühlende, aber auch klardenkende
Frauen die Entscheidung mit in den Händen halten!
   Die Feinde der Freiheit, die Unterdrücker von ehedem, die bis-
herigen Gegner des Frauenstimmrechts setzen jetzt ihre Hoffnung auf
die vorhin noch rechtlosen Frauen, sie rechnen auf den Unverstand
der Frauen als ihren gewaltigen Helfer!
   An den Frauen ist es, zu zeigen, daß sie sich für solche reak-
tionären Zwecke nicht mißbrauchen lassen. Sie werden für Freiheit
und Sozialismus, für die Unabhängige Sozialdemokratie stimmen!


28. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 243

Eine kurze Meldung an RWE in Düsseldorf, dass bei der Bahngesellschaft zwei Büroangestellte entlassen werden. Grund dafür sei der nachlassende Güterverkehr.

24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der
Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der
Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls
arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den
aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine
Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung,
Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über
die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen
endgültigen Entschluß fassen zu lassen.

9. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Lehrerin Rosa Weingaertner teilt dem Spicher Pfarrer mit, dass sie aufgrund der Grippeerkrankung derzeit nicht unterrichten kann.

[2 Stempel]            Cöln, den 9. November 1918

An
das Bürgermeister-Amt Sieglar

Z.[u] H.[änden] des Herrn Ortsschulinspektors
Hochwürden Pfarrer Engemann
Spich

Seit dem 2. d.[iesen] Mts.[Monats] an Grippe erkrankt, liege
ich im Augusta-Hospital-Cöln.
Ich gedenke bis spätestens Donnerstag, den 14., den
Unterricht wieder aufzunehmen im anderen Falle
reiche ich ein Ärztliches Attest ein.

Rosa Weingaertner. Lehrerin
z.[ur] Zt.[Zeit] Augusta Hospital-Cöln
Baracke 4, Zimmer 4.

[IV-5]

[linke Seite]
Gesehen Engemann
11.11.18.

4. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 273-274

Bürgermeister Johann Lindlau informiert den Landrat in Siegburg über die Zustände bei der Kleinbahn und beklagt vor allem den Personalmangel. Die weiblichen Kräfte konnten das männliche Personal nicht ersetzen.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Der Deutsche Metallarbeiterverband warnt den Solinger Oberbürgermeister vor den Problemen, die der Übergang zur Friedenswirtschaft mit sich bringen wird, und fordert kommunale Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit.

            Uebergang zur Friedenswirtschaft.
   Durch den Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiter-
verbandes in Solingen ist an Herrn Oberbürgermeister Dicke
folgendes Schreiben ergangen:
                                             Solingen, den 19.Oktober 1918.
                                             Antrag
   Herrn Oberbürgermeister Dicke und die Stadtverordneten-
                                             Versammlung
                                                                           Solingen.
   Nach menschlichem Ermessen dürfte der Weltkrieg in abseh-
barer Zeit zu Ende sein. Der kommende Frieden bedingt die Um-
schaltung unseres ganzen Wirtschaftlebens von den Kriegs- zu den
Friedensverhältnissen. Der Uebergang wird eine längere Zeit in
Anspruch nehmen und große Arbeitslosigkeit im Gefolge haben.
Die Arbeitslosigkeit hatte schon in Friedenszeiten den Charakter
einer vorübergehenden Erscheinung mehr und mehr verloren. Die
Arbeitslosigkeit drückte sehr schwer auf die Arbeiterbevölkerung.
Viel schlimmer aber wird die Arbeitslosigkeit nach der langen
Kriegsdauer auf die Bevölkerung einwirken. Der größte Teil der
Bevölkerung ist völlig verarmt.
   Hinzu kommt der gewaltige Zuwachs an Arbeitskräften durch
die Kriegswirtschaft, die große Zahl der beschäftigten Ausländer in
der Kriegsindustrie; diese Umstände werden zu einer ständigen Ge-
fahr für die gesamte Arbeiter- und Angestelltenklasse auswachsen.
Diese Gefahr wird sich bei der Uebergangswirtschaft in kata-
strophaler Weise bemerkbar machen.
   Angesichts dieser Tatsachen ist die Arbeitslosenfürsorge eine
öffentliche Pflicht, die das ungesäumte und tatkräftige Eingreifen
der Gemeinde im Wege der Verwaltung erfordert.
   Die Arbeitslosenfürsorge, wenn sie wirksam werden soll, ist
nur möglich auf der Grundlage ständiger Einrichtungen der Ar-
beitslosenstatistik, der Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosen-
versicherung im Zusammenwirken mit den gewerkschaftlichen Or-
ganisationen der Arbeiterklasse.
   Für die Uebergangswirtschaft sind sofort Uebergangswirt-
schaftskommissionen zu bilden. Diese müssen die Preisbildung
der Arbeitslöhne überwachen. Hierzu müssen Gewerkschaftsbeamte
mit hinzugezogen werden. Diese Kommissionen haben auch die
Rückkehr und Unterbringung der Feldgrauen in das zukünftige
Wirtschaftsleben, die Umschaltung der Frauenarbeit, kurz und gut,
das ganze Wesen der Uebergangswirtschaft zu übernehmen.
   Die Arbeitslosigkeit, verbunden mit weiterem Umsichgreifen
von Not und Elend, trägt die größten Gefahren für eine gedeihliche
Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Aufbaues im Innern
Deutschlands in sich. Es muß daher Vorsorge getroffen werden,
die von der wirtschaftlichen Krise Betroffenen vor der äußersten
Not zu bewahren.
   Der deutsche Arbeiter hat im Laufe des Krieges, noch mehr als
in früheren Jahren, ein Anrecht erworben, vor Not und Elend
geschützt zu werden.
   Eine reichsgesetzliche Arbeitslosenfürsorge besteht nicht; es ist
auch sehr fraglich, ob in der jetzigen Zeit eine solche geschaffen
wird. Deshalb halten wir es für dringend notwendig, daß von der
Stadtverordnetenversammlung beschlossen wird, eine Arbeitslosen-
fürsorge sofort einzuführen.
   Wir richten daher an den Herrn Oberbürgermeister der Stadt
Solingen und an die Stadtverordneten-Versammlung die dringende
Bitte, Maßnahmen zu treffen, daß den Arbeitslosen ihr schweres
Los erleichtert wird. Wir bitten ferner, genügende Mittel zur
Erbauung von Wohnhäusern bereitzustellen, um auch hierdurch die
Arbeitslosigkeit, die ganz bestimmt eintreten wird, zu vermindern
   und gleichzeitig der Wohnungsnot zu steuern.
   Es dürfte sich ferner empfehlen, mit den maßgebenden Be-
hörden der Nachbargemeinden des oberen Kreises Solingen in
Verbindung zu treten, damit die Arbeitslosenfürsorge für Groß-
Solingen einheitlich ausgearbeitet werden kann.
                                    Mit vorzüglicher Hochachtung!
                                                                              I. A.: Rapp.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Die Kriegsamtstellen aus Koblenz, Frankfurt am Main und Münster warben auf einer Konferenz für „Frauenarbeit und Frauenfürsorge im Kriege“.

        Frauenarbeit und Frauenfürsorge im Kriege.
   Am 18. und 19. September fand in Münster eine Ver-
sammlung der Kriegsamtstellen Koblenz, Frankfurt a[m] M[ain] und
Münster mit dem „Nationalen Ausschuß für Frauenarbeit im
Kriege“ unter der Hinzuziehung der interessierten Behörden und
Vereine statt. Vertreter von Ministerien, staatlichen, kommu-
nalen und militärischen Behörden und freien Organisationen
aus dem 8., 18. und 7. Korpsbezirk waren in großer zahl er-
schienen, – ein Beweis daß den Frauenarbeits- und Frauen-
fürsorgefragen des Krieges von allen Seiten lebhaftes Inter-
esse entgegengebracht wird. Der Zweck der Tagung, weiteren
Kreisen Einblick in die Tätigkeit der Frauenreferate bei den
Kriegsamtstellen zu geben, und die Zusammenarbeit mit den
Zivilbehörden, den halbbehördlichen Institutionen und den
Organisationen weiter zu fördern, dürfte durchaus erreicht
sein. Der erste Verhandlungstag war von Referaten über
Wohnungspflege und Kinderfürsorge in ihren Beziehungen
zum Kriegsamt ausgefüllt. Es waren keinerlei Beschluß-
fassungen oder sofort zu erreichende Ziele angestrebt, sondern
es sollten die Grundgedanken der Wohnungspflege und des
Kinderschutzes erneut der Oeffentlichkeit nahe gebracht werden,
was durch rege Aussprache auch gelang. Der zweite Tag mit
seinen Vorträgen über Gewinnung von weiblichen Hilfskräften
für die Etappe und für die Munitionsindustrie verfolgt den
Zweck, eine in diesen Tagen einsetzende erhöhte Anwerbung von
Frauen für das besetzte Gebiet und von Frauen aller
Stände für die Rüstungsindustrie vorzube-
reiten, da der Arbeitsmarkt im Bezirk des 7. Armeekorps zur-
zeit derart hohe Bedarfsziffern aufweist, daß sie nur durch Her-
anziehung aller noch verfügbaren Kräfte beglichen werden
können.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Rüstungsarbeiter und – arbeiterinnen als die zu Unrecht „Vielgeschmähten“ der „Lästermäuler“ aus dem Mittelstand.

                       Die Vielgeschmähten.
   Zum Hauspersonal, das schon seit alters die Annehmlichkeiten
übler Nachrede und des Unverstandes weiter Kreise genossen hat, ist
jetzt eine neue Gruppe der Arbeiter und Arbeiterinnen hinzuge-
kommen, die dieses Schicksals vornehmlich teilhaftig wird. Wer sind
sie, die neuen Vielgeschmähten, auf die sich die Schale des Zorns und
Aergers ergießt?

Weiterlesen

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Munitionsarbeiterinnen suchen Männer.

  – Der „Muni“ Herzenswunsch. Die deut-
schen Munitionsarbeiterinnen verdienen viel
Geld, sie sind tüchtig bei der Arbeit, flott und
fesch in ihrem Auftreten. Vielleicht findet sich
einmal ein Komponist der auch ihnen zu einer
Berühmtheit verhilft, wie Vizet den „Cigaroes“
von Sevilla in seiner Oper Carmen. Die
„Muni“ sind andere Menschen, sagen manche
Leute. Aber sie denken auch schon daran, daß
es wohl nicht für immer so weiter gehen kann,
wiejetzt, und darum ist das neueste … das
Heiratsgesuch der Munitionsarbeiterinnen, das
sich in mancher Zeitung findet. Sie sucht ihn,
wie es nun mal die Zeit mit sich bringt. Das
zeigt, daß nicht blos an neue Moden, sondern
mehr noch an einen guten Mann gedacht und
deshalb gespart wird.

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Die Frauenarbeit ist notwendig zur Aufrechterhaltung der Abläufe.

  – Frauenarbeit in der Etappe. Die Not-
wendigkeit der Beschäftigung von weiblichen
Arbeitskräften in der Etappe und im besetzten
Gebiet erwächst aus der Forderung, […] – Män-
ner in größtem Umfang für den Dienst an der
Front freizumachen. Die Anforderungen für
weibliche Arbeitskräfte für die Etappen und
besetzten Gebiete konnten bisher nur zum klei-
nen Teil gedeckt werden. Verstärkte Anwer-
bung ist nötig, und zwar muß es sich in erster
Linie darum handeln, bisher nicht berufstätige
Frauen zu gewinnen. Keinesfalls darf der
Bedarf der Etappe auf Kosten anderer kriegs-
wichtiger Betriebe gedeckt werden, bei denen
vielfach z. B. in der Munitionsindustrie, star-
ker Bedarf an Arbeitskräften vorhanden ist.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Harte Strafe für eine Leichlingerin wegen Kontakt zu einem Kriegsgefangenen.

   Leichlingen. Hartes Urteil. Die Fabrikarbeiterin
Anna S. wurde wegen Vergehens gegen § 9b des Gesetzes vom
4. 6. 51 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt. Die Genannte
hatte in einem hiesigen Fabrikbetriebe mit einem Gefangenen
bei sich bietender Gelegenheit gelacht und gescherzt.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Umzug der Kreisarbeitsnachweis- und Rechtsauskunftsstelle in Opladen.

   Die öffentliche, unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
                              Rechtsauskunftsstelle
des unteren Kreises Solingen zu Opladen hat ihre Geschäfts-
räume nach Humboldtstraße 5 verlegt. Die Kreisarbeitsnach-
weisstelle vermittelt unentgeltlich Arbeit jeglicher Art für
Personen beiderlei Geschlechts innerhalb des Kreises Solingen
und auch nach auswärts. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer
werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, von dieser gemein-
nützigen Einrichtung des Kreises regen Gebrauch zu machen,
damit der Arbeitsnachweis Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt möglichst schnell ausgleichen kann. Gesuche können
mündlich oder[ s]chriftlich, durch Draht oder Fernsprecher ange-
bracht werden (Fernsprechnummer 122). Eine besondere Ab-
teilung ist für den Arbeitsnachweis für Kriegsbeschädigte ein-
gerichtet worden.
   Mit der Kreisarbeitsnachweisstelle sind die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle verbunden. Orts-
meldestellen befinden sich bei den Bürgermeistereien in Bur-
scheid, Hitdorf, Berg[isch]-Neukirchen und Schlebusch, ferner in
Wiesdorf bei dem Kaufmann Ludwig Niggemann, in Langen-
feld bei Josef Hense, Buchdruckerei und Buchhandlung, und in
Leichlingen bei Postvorsteher Herkenrath.
   In der Rechtsauskunftsstelle wird den Minderbemittelten
vollständig kostenlos Rat in allen Rechtsangelegenheiten und,
wenn erforderlich praktische Rechtshilfe gewährt. In den
Fragen der gewerblichen und sozialen Gesetzgebung wird jeder-
mann Rat und Auskunft erteilt.
   Mit der Leitung der Geschäfte ist der Sekretär Sien-
holz betraut worden.

10. August 1918

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Umzug mehrerer Dienststellen des unteren Kreises Solingen.

                  Bekanntmachung.
   Die öffentliche unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
Rechtsauskunftsstelle, das Mieteignungsamt, die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle des unteren Krei-
ses Solingen befinden sich jetzt in
      Opladen, Humboldstraße 5, Fernsprecher Nr. 122.
   Kostenfreier Arbeitsnachweis für Industrie, Handwerk und
Landwirtschaft. Arbeitsnachweis und Beratungsstelle für
Kriegsbeschädigte. Kostenfreie Vermittlung weiblicher Dienst-
boten. Unentgeltliche Rechtsberatung.
   Opladen, den 7. August 1918.
                        Der Landrat. I. B.: Dr. Kramer.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1918 

Es bleibt Frauen untersagt als Standesbeamte zu arbeiten.

   –  Keine Frauen als Standesbeamte. Der
Minister des Innern hat dahin entschieden, daß
die Ernennung weiblicher Personen zu Stan-
desbeamten und Stellvertretern unzulässig
sei. Die Verwaltungsbehörden der Stadt- und
Landkreise sind infolgedessen ersucht worden,
diese Entscheidung bei künftigen Vorschlägen
für diese Ämter zu beachten.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1918

In Troisdorf wurden wertvolle Gegenstände gestohlen und die Diebin konnte gefasst werden.

    Troisdorf.   Eine Geschoßfabrikarbei-
terin aus Nürnberg hatte aus einem Zimmer
in Troisdorf eine Uhr mit Kette und ein wolle-
nes Tuch gestohlen. Die Sachen waren, der
Diebin wieder abgenommen worden. Mit
Rücksicht auf ihre Vorstrafen wegen Diebstahls
wurde die Angeklagte am Freitag von der
Strafkammer mit einer Gefängnisstrafe von
sechs Monaten belegt.