26. April 1915

BAST_26_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1915

Auf einem Elternabend der Volkschulen in Wald informiert Frau Postdirektor Kind (Solingen) über die Feldpost.

  Wald. In dem Elternabend, der am Donnerstag,
abends um 8 Uhr beginnend, für die Volksschulen der Stadt Wald ge-
meinschaftlich im Buschschen Saale abgehalten wird, hält Frau Post-
direktor Kind-Solingen einen Vortrag über den Postverkehr mit
unseren Kriegern. Alle, die Angehörige und Freunde im Felde
haben, werden hier Gelegenheit finden, für ihren Postverkehr nach
dem Felde wertvolle Winke und Belehrungen zu erhalten. Die
Fehler, die von den Absendern in der Behandlung der Feldpost-
sachen gemacht werden, sind gar nicht so selten und gering. Das
beweist die riesig große Zahl von unbestellbaren Sendungen,
das beweisen die vielen Klagen unserer Krieger über langes vergeb-
liches Warten auf Briefe und Pakete.

9. April 1915

BAST_09_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Solinger in englischer Kriegsgefangenschaft

       Ermittelte Adressen von Kriegsgefangenen.
   Den Bemühungen der Frau Postdirektor Kind ist es gelungen,
aus dem Gefangenenlager in Dorchester die Nachricht zu er-
halten, daß seit Mitte März folgende Solinger dort eingeliefert
worden sind: Achterrath, Küppers, Lehmann, Wagner, Hölterhoff,
Held, Buß, Clauberg, Arndtz, Hoppe, Jost, Jündgen und Dünnwald.
   Da der Frau Postdirektor die Adressen der Angehörigen hier
nicht alle bekannt sind, möchte sie ihnen auf diesem Wege davon Mit-
teilung machen. Weitere Auskunft erteilt die Frau Postdirektor in
der beim Postamt von ihr eingerichteten Verpackungsstelle.
Gleichzeitig bittet sie die Angehörigen des Reservisten Markus
Heinlein, bei ihr in der Verpackungsstelle vorzusprechen.

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Informationen zur Beruhigung der Angehörigen über Schicksal und Verbleib von Solinger Landsturmleuten

Solingen. Vom Solinger Landsturm. Man
schreibt uns: Ueber den Verbleib einer großen Anzahl der zum
Landsturm-Arbeiter-Bataillon Nr. 5, Düsseldorf, ausgehobenen
Solinger Landsturmleute, die im Ober-Elsaß stationiert sind,
sind sofern Beunruhigungen entstanden, als vielfach gesagt
wurde, daß verschiedene Kompagnien in Gefangenschaft geraten
oder verwundet worden seien. Frau Postdirektor Kind, hier, die
von verschiedenen Seiten ersucht worden ist, sich bei dem ge-
nannten Truppenteil zu erkundigen, hat von dem Feldwebel
der 10. Kompagnie die Mitteilung erhalten, daß kein einziger
Mann der Kompagnie in Gefangenschaft geraten, tot oder ver-
wundet sei. Das Ausbleiben von Nachrichten von den Land-
sturmleuten sei auf die noch nicht geregelte Beförderung der
Postsachen zurückzuführen. Befürchtungen irgendwelcher Art
seien nicht am Platze und jedenfalls würden die Briefschaften
in den nächsten Tagen hier eingehen oder inzwischen schon ein-
gegangen seien. Der Feldwebel bittet, dies zur Beruhigung
durch eine Zeitungsnotiz zur öffentlichen Kenntniss zu bringen.

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Bei Liebesgaben sollen die Spender auch an die deutschen Kriegsgefangenen denken.

   Solingen. Liebesgaben für unsere Gefan-
genen im Auslande. Beim Spenden von Liebesgaben,
womit unsere im Felde stehenden Truppen in so reichlichem
Maße bedacht werden, sei daran erinnert, daß unsere im Fein-
desland untergebrachten Gefangenen bisher ziemlich leer aus-
gegangen sind. Diese vom Schicksal besonders hart Betroffenen,
die sehr häufig Entbehrungen jeder Art ertragen müssen, wür-
den für kleine Gaben aus der Heimat sicher besonders dankbar
sein. Allerdings ist diese Versendung von Liebesgaben ins
feindliche Ausland schwierig. Es wird deshalb erwünscht sein,
zu erfahren, daß Frau Postdirektor Kind bereit ist, Gaben in
Empfang zu nehmen und sie den Gefangenen zu übermitteln.

28. November 1914

BAST_28_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Die Verpackungs- und Auskunftsstelle für Feldpostsendungen beim Postamt Solingen wirdt von der Bevölkerung stark genutzt. 

   Solingen. Geschlossen ist die Verpackungs- und
Auskunftstelle für Feldpostsendungen beim hiesigen Postamt
am Dienstag den 1. und am Mittwoch den 2. Dezember. Am
1. Dezember wird in dem Zimmer der Verpackungstelle die
Rentenzahlung bewirkt und am 2. Dezember werden darin von
dem Vaterländischen Frauenverein Liebesgaben für unsere
Krieger verpackt. Die Verpackungstelle wird außerordentlich
stark in Anspruch genommen. An einzelnen Tagen sind 200
bis 300 Personen gezählt worden, denen dort mit Rat und
Tat Hilfe geleistet worden ist. Nicht alleine aus Solingen,
sondern auch aus Höhscheid, Wald, Gräfrath, Ohligs, Leich-
lingen usw. kommen Frauen dort hin, die Eßwaren, Tabak,
Kleidungstücke usw. an ihre Lieben im Felde schicken und sich
Rat holen wollen.

1. September 1914

BAST_01_09_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1914

In Solingen wird von der Gattin des Leiters der Post, Frau Kind, eine Auskunftsstelle für den Versand von Feldpostsendungen organisiert. Interessant: das Angebot von Hilfeleistungen für “schreibungewandte”.

                   Von der Feldpost.
Um den Angehörigen unserer im Felde stehenden Truppen

bei der Absendung von Feldpostsendungen jeder Art behilflich
zu sein, wird von einem Zeitpunkte ab, der noch bekanntgegeben
wird, unter Leitung von Frau Postdirektor Kind in der
Rentenzahlstelle des Postamts (Zimmer links vom Eingang
zur Paket-Annahme) eine Auskunfts- und Ver-
packungsstelle eingerichtet werden.
   Es wird dort Auskunft über die richtige Abfassung der
Adressen der Feldpostsendungen und über Größe und Ver-
packungsweise der Feldpostpakete erteilt. Insbesondere soll
die vorschriftsmäßige Verpackung von Feld-
postpaketen, sobald deren Absendung zugelassen ist, über-
nommen werden. Der erforderliche Verpackungsstoff wird im
Bedarfsfalle unentgeltlich abgegeben. Ebenso sind einzelne
Formulare zu Feldpostkarten und Umschläge zu Feldpostbriefen
kostenfrei zu haben.
   Allen, die im Schreiben ungewandt sind oder denen es an
Briefpapier und Schreibmaterial fehlt, werden auf Wunsch
geren Briefe und Postkarten an ihre Angehörigen im Felde
geschrieben.
   Die Stelle wird geöffnet sein: Werktags von 10 Uhr
vormittags bis 1 Uhr nachmittags und von 4 bis 8 Uhr nach-
mittags. Sonntags ist die Auskunftsstelle geschlossen.