30. März 1915

BAST_30_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1915

100 französische Kriegsgefangene, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollen, sind in Höhscheid eingetroffen

   Höhscheid. Hundert Franzosen! Heute mittag
sind hundert Franzosen angekommen, die hier mit Feldarbeiten
beschäftigt werden sollen. Den Gefangenen sind 10 Mann
Bewachung beigegeben. Die Franzosen werden um Lokale
Hölscher in Landwehr untergebracht.

22. März 1915

BAST_22_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1915

Ein eindrucksvoller Bericht eines Solinger Soldaten von schweren Kämpfen mit hohen Verlusten über die Karnesvalstage an der Westfront.

                        Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Wehrmann, der mit in Frankreich kämpft,
schreibt seiner Familie:
                  Liebe Ling und Kinder!
   Endlich komme ich mal langsam zur Besinnung zurück, denn
wir haben fünf ganz schreckliche Tage verlebt. Da es nun gerade die
Fastnachtstage waren, werde ich diese zeitlebens nicht vergessen. Dank
meiner Kaltblütigkeit bin ich mit dem Leben davongekommen. Aus
dem beifolgendem Zeitungsabschnitt kannst Du ersehen, was wir hier
ausgeführt haben. Die Gefangenen werden wohl aufgezählt, aber die
Gefallenen und Verwundeten werden nicht genannt. Die Zahl ist
jedenfalls nicht gering. Die 9. Kompagnie z.B. hat 70 Mann ver-
loren, die unsere dagegen nur 12 Mann. Samstag, den 13. Februar,
mittags, kam Befehl, daß unser Regiment angreifen sollte. Anfangs
hatten wir Glück, denn unsere Kompagnie blieb in Reserve im
Schützengraben bis Montagabend. Da hieß es dann, der 2. Zug von
uns müsse ein Gehöft direkt in der feindlichen Linie besetzten; ich war
auch mit dabei. Die Franzosen ließen uns das Gehöft ruhig besetzten

Weiterlesen

9. Februar 1915

BAST_09_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1915

                Aus Kriegsbriefen.
   Ueber die Gefechte, die in der zweiten Januarhälfte an der
Westfront geschlagen wurden, gibt der Brief eines Solinger
Infanteristen ein gutes Bild. Der Mann schreibt:
   Vom 16. bis 17. Januar hatte ich Wache. Es war ringsum
eine unheimliche Stille. Wir ahnten schon alle, daß es bald losging.
Unser Unterstand war zur Zeit ein Blockhaus, zur Verteidigung ein-
gerichtet, mit Schießscharten vorn und mit dicken Baumstämmen ein-
gedeckt. Der Wind zog durch alle Fugen und durch die Decke tropfte
es unaufhörlich. Aber trotzdem habe ich gut geschlafen, als ich meine
Wache beendet hatte. Morgens kam gerade der Kaffee, da gab’s
plötzlich einen fürchterlichen Knall, daß unser Haus in allen Fugen
erzitterte. Die Franzosen hatten den vorderen Teil unseres Stütz-
punktes in einen Trümmerhaufen gesprengt. Sie waren uns doch
zuvorgekommen mit ihren unterirdischen Arbeiten. Unsere Stollen
waren noch um einige Meter vom Feinde entfernt. Nach dem ersten
Knall fing dann der Tanz an, eine schwere Granate nach der anderen
hagelte in unsere Stellung, die stärksten Baumstämme wie nichts
abknickend, haushoch spritze die Erde, wenn eine Granate in den
Boden einschlug. Wir eilten sofort ans Gewehr, ölten und brachten
es in Stellung. Die Granaten zischten an uns vorbei, immer im
Kreis herum einschlagend. Das war ein Krachen und Donnern, – Weiterlesen

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Weil der Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ die Berichte von Verbrüderungen an der Front wichtig erscheinen, veröffentlicht sie auch diesen Brief aus der Lausitz.

                          Die Feinde werden Freunde!
   Ein Genosse aus Groß-Räschen schreibt seinen Bekannten:
Liebe Kollegen ! Ich will Euch etwas mitteilen, was ich
selbst durchgemacht habe. Es war an einem Sonntag im
November, da hat uns der Hornist das Ganze halt auf
französisch geblasen und unser rechter Flügel liegt 50 Meter
vor dem Feind. Da sind die Franzosen gekommen aus ihren
Gräben wie die wilden Kaninchen, sie standen alle auf dem
Graben und wir zeigten ihnen Zigaretten, da winkten sie und
sagten, sie schössen nicht mehr, wir sollten hinüber, und sie
hielten die Hände hoch. Zuerst gingen drei von unserem Regi-
ment hinüber und verteilten Zigarren. Es dauerte nicht lange,
da war die halbe Kompanie drüben. Ich traute der Sache Weiterlesen

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Die gedrückte, trübe Weihnachtsstimmung an der Front und seine Gedanken über die Bedeutung der Religion angesichts des tagtäglichen Sterbens im Schützengraben schildert ein Solinger Sozialdemokrat in einem Weihnachtsbrief von der Westfront.

   In einem Weihnachtsbriefe von einem an der Westfront
stehenden Wehrmann heißt es:

                                    Mein lieber . . .
   Erhielt gestern Deinen lieben Brief vom 21. Dezember. Ich freue
mich, daß Du noch an mich denkst. Du möchtest etwas über Weih-
nachten im Felde hören! Es war eine recht trübsinnige Stimmung,
die uns alle gerade am „heiligen Abend“ beschlichen hat. Das Weih-
nachtsfest ist nun einmal das deutsche Familienfest, und an keinem
anderen Tage wird es so schmerzlich empfunden, einsam oder von den
Seinen getrennt zu sein. Viele Gaben haben wir bekommen, von den
verschiedensten Seiten, auch Weihnachtsbäume sind allenthalben ge-
schmückt worden, auch in den Unterständen der Schützengräben. (Ueber
Schützengräben schreibe ich Dir nächstens einmal.) Aber die Stimmung
war gedrückt. Anständigerweise haben uns die Franzosen ziemlich in
Ruhe gelassen. Zum Dank dafür haben wir ihnen gestern ein
Barackenlager, das sie sich in einem Walde vor unseren Stellungen für
den Winter eingerichtet hatten, in Brand gesteckt. Das ist der Krieg. Weiterlesen

4. Dezember 1914

1914 12 04-2

 

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Dezember 1914

Bericht eines französischen Offiziers über die Kriegskunst der Deutschen

Kriegsallerlei.

(Die Deutschen als Meister der Kriegslist.)

Daß die Deutschen es wohl verstanden haben, die Vorteile auszunutzen, die das neblige Spätherbstwetter auf dem weltflandrischen Kriegsschauplatz mit sich bringt, geht aus dem Bericht eines französischen Offiziers hervor, der im „Progres“ wiedergegeben ist. Der Franzose sagt da über einen Zusammenstoß bei unsichtigem Wetter: „ Ein dichter Nebelschleier hüllte die ganze Gegend ein. Mein Bataillon befand sich am äußersten Ende einer Ebene, die von einem sanft abfallenden Hügel beherrscht wurde. Seine Umrisse konnte man nur undeutlich erkennen. Das Bataillon zögerte, den Hügel zu besteigen; wußten wir doch nicht, was jenseits der Anhöhe vorging. Da hörten wir plötzlich ein lautes Hurrageschrei und das Signal zum Sturmangriff. Beim Näherkommen erkannten wir die schemenhaften Umrisse von Massen, die im Sturmschritt den Hügel erklommen, das waren ohne Zweifel Franzosen, die den Befehl bekommen hatten den Hügel zu nehmen! Unser Bataillon ging vor und schwärmte in der Ebene aus. Nach und nach erstarben die Hurrarufe, und wir nahmen an, daß die Unsrigen sich der feindlichen Stellung bemächtigt hatten. Plötzlich aber prasselte ein fürchterlicher Kugelregen auf unser ungedecktes Bataillon hernieder und richtete schreckliche Verheerungen an. Als der Nebel sich verteilt hatte, erkannten wir, daß die deutschen Infanteristen im Schutze des Nebels einen Bajonettkampf vorgetäuscht hatten, um unser Bataillon, dessen Stellung sie ausgekundschaftet hatten, in die Ebene zu locken.“ Weiterhin bezeugt dieser französische Offizier, daß die Leichtigkeit, mit der die Deutschen sich in der französischen Sprache ausdrücken, ihnen häufig von großem Nutzen ist. Auch davon erzählt er ein Beispiel: „Französische Truppen gehen durch einen Hohlweg und glauben durch den dichten Nebel vollkommen geschützt zu sein. Plötzlich bemerkt man in den Feldern, die den Weg umsäumen, eine Menge Gestalten, die ebenfalls in Bewegung zu sein schienen. Aber man ist bald beruhigt, denn aus dem Nebelmeer hört man lustige Gespräche in reinstem Französisch. So marschieren unsere Leute vertrauensvoll weiter und tauschen mit den unsichtbaren „Kameraden“ Scherzworte aus. Da auf einmal hört man von rechts und links das Knattern von Gewehrsalven. Wir sind mitten unter die Deutschen geraten die längs ihre Kolonne Soldaten verteilt haben, die die französische Sprache vollkommen beherrschen. Man sieht also, „so schließt der französische Offizier voll Wehmut, „daß die Deutschen die Meister der Kriegslist sind und daß ihnen dabei nichts zu gewagt erscheint.“

30. November 1914

BAST_30_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In einem „Kriegerbrief“ wird detailliert über die Ereignisse auf den Schlachtfelder im Norden Frankreichs und von den Gefallen und Verletzten, unter denen nun auch zahlreiche Solinger sind, berichtet.

      Aus dem Departement Pas-de-Calais schreibt ein Unter-
offizier an einen Solinger Genossen. (Der Brief ist im
Oktober geschrieben):
   …Nun mit der Bahn 18 Stunden gefahren, dazu zwei Tages-
märsche! Ich bin müde und matt. Wir liegen ungefähr 14 Kilo-
meter vorm Feinde, jede Minute kann unser 7. Korps zum Sturm
gegen Engländer vorgehen. Wenn Du dies einmal sehen würdest!
Mindestens 3 Kavalleriedivisionen liegen hier im Walde rechts von
uns, bereit, eine Attacke zu unternehmen. Unsere Geschütze brummen
die ganze Nacht, — da meint man, es zögen schwere Gewitter über
uns. Der Himmel ist hell erleuchtet, dort brennt ein Dorf, hier einige
Dutzend Strohdiemen. Und durch dieses Chaos wird unter dem
Schutze der Dunkelheit unsere . . . Infanteriebrigade in die Schützen-
linie geführt. Kein Mann lacht oder spricht laut. Nur ein Gedanke
und dieser ist, ob wir wohl die Nacht oder den folgenden Tag über-
leben. . . Also, lieber Kollege, schrecklich! Jetzt kommen wir näher,
Sanitäter müssen einige hundert Meter zurückbleiben. Sanitätswagen,
Pferde vom Stab, – alles in Deckung, Tragbahren herunter, fertig
zum Verwundetenholen. Da, auf einmal geht das Infanteriefeuer
los. Granaten schlagen ein, vor und hinter den Schützen. Da konnte
man rasend werden. Aber sicher hat der Führer die Kompagnie in
der Hand, nicht den Tod fürchtend! (Die Offiziere im Regiment sind
zu 38 tot und zu 27 verwundet!) Auf einmal heißt es: „Voran, drauf
gegangen!“ Lieber Freund! Unsere Leute gehen wie die Wilden vor,
ja, die Bayern haben jetzt vorige Tage den Engländern ganz böse mit-
gespielt! Vorgestern haben wir 4500 Gefangene gemacht. Dann
wurden 6000 französische Reserveleute bei Ludó beim Einkleiden über-
rascht. Dazu soll Kavallerie 2000 Turkos in einer Zeche überfallen
haben (selbige sollten uns nach unserem Durchmarsch in den Rücken
fallen). Auf dieser Zeche mußten fast alle Zechenaufzüge durch
bayerische Fußartillerie in den Grund gebohrt werden. Du kannst
Dir die Bilder gar nicht vorstellen, die die Schlachtfelder bieten:
Dörfer gleichen Schuttabladestellen. Natürlich haben wir durch das
fortwährende Angreifen schwere Verluste. Es gibt Stellen, wo die
Toten schon 3 Wochen liegen, weil man sich nicht dranwagen kann
wegen des Artilleriefeuers. Weiterlesen

21. November 1914

1914 11 21

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. November 1914

Soldatengeschichten von der Front von einem unbekannten Autor.

Kriegsallerlei.
Als unsere Kavallerie-Division in den letzten Augusttagen wie Sturmwind durch Frankreich fegte, kamen uns die Dorfbewohner oft mit Butterbroten, Wein, Obst und anderen Lebensmitteln entgegen. Sie hielten uns für Engländer. Wir ließen uns ihre Freundlichkeiten gefallen, denn die Sachen schmeckten gut, und der Irrtum war unserm Vorrücken dienlich. Nur einmal fragte ein windiger Franzoser, der Eier unter unsere Leute verteilt, einen baumlangen Offizier: Ou sont les chiens de Prussiens? Bautz, da hatte er eine riesige Maulschelle und rollte seinen Eiern auf das Pflaster nach.

Weiterlesen

12. November 1914

BAST_12_11_1914_in_21_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Ein Brief eines Bewachungssoldaten in einem Kriegsgefangenlager.

      Ein Genosse schreibt aus dem Gefangenenlager in
Münster:
                                      Münster, den 12. November 1914.
                              Werter Kollege!
      Meinen besten Dank für das Paket. Hoffentlich bist Du und
Deine Familie bei bester Gesundheit; ich bin nämlich auch noch
halb gesund, denn ganz gesund kann ich nicht sagen. Bei diesem
Hundewetter wird man den Schnupfen nicht mehr los. Sonst ist
noch alles beim alten. Wir sind hier zur Bewachung der Gefangenen.
Weiterlesen

24. Oktober 1914

BR 0043 Nr. 181 Bl. 31r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 181, Bl. 31-32.

Hier finden Sie das vollständige Schreiben vom 24. Oktober 1914.

Beim Lesen des vorliegenden Schreibens des Generalstabs in Berlin an den Kölner Regierungspräsidenten und die Landräte des Bezirks fühlt man sich unweigerlich ein wenig an James Bond erinnert: Eindringlich wird darin vor zwei jungen französischen Spioninnen gewarnt, die sich auf Zugfahrten durch „liebenswürdiges Entgegenkommen“ mitreisende Soldaten „sehr bald gefügig machen“ und versuchen, im zwanglosen Gespräch „aus ihnen alles Wissenswerte herauszuholen“. Vor diesem Hintergrund mahnte die Heeresleitung verstärkte Wachsamkeit gegenüber verdächtigen Personen und „erforderliche Zurückhaltung“ bei Bahnfahrten an.

14. September 1914

BAST_14_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1914 

Ehrenvolle Beerdigung zweier im Ohligser Lazarett Verstorbener, darunter ein farnzösischer Kriegsgefangener. 

   Ohligs. Kriegers letzte Fahrt. Am Samstagnach-
mittag gegen 5 Uhr wurden vom hiesigen Krankenhause aus der
Gardegrenadier Arthur Hirschberg von der 2. Kom-
pagnie des Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3. aus
Ellguth (Oberschlesien) und der Franzose Leon Lory
von der 8. Kompagnie des Linien-Regiments 102 aus Paris
in feierlicher Weise beerdigt. Die sämtlichen hiesigen Krieger-
vereine sowie eine große Anzahl anderer Vereine hatten sich ein-
gefunden, um den an ihren Wunden Gestorbenen das letzte
Ehrengeleit zu geben. Hinter den Särgen folgte ein Kommando
Düsseldorfer Infanteristen, sowie eine Anzahl der im hiesiegen
Krankenhause in Pflege befindlichen verwundeten Soldaten.
Ferner waren der Bürgermeister, sowie eine Anzahl Stadtver-
ordneter und die Beamten der Stadtverwaltung vertreten.
Der Zug bewegte sich zum katholischen Friedhofe. Tausende von
Menschen bildeten Spalier. Viele Frauen und manche wetter-
feste Männer konnten angesichts des Zuges ihre Tränen nicht
bemeistern. Wie viele werden unter ihnen sich befinden, die
einen lieben Angehörigen im Felde haben. Es ist daher ver-
ständlich, daß sich das Leichenbegräbnis zu einer besonderen
Feierlichkeit gestaltete und auf die Bürgerschaft einen unaus-
löslichen Eindruck ausübte. Mancher von denen, die da am
Wege standen und dem Zug nachsahen, wird den stillen Wunsch
empfunden haben, daß dem Wüten der männermordenden
Kriegsfurie bald Einhalt getan werde!