25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Ausreise der freien Ausländer

   Ausreise der freien Belgier, Franzosen, Elsaß-Lothringer und
                                     Luxemburger.
   Auf Grund der Waffenstillstandsbedingungen werden alle freien
Belgier, Franzosen, Elsaß-Lothringer und Luxemburger mit Einschluß
von im Anklagezustand Befindlichen und bereits Verurteilten auf
ihren Wunsch sofort in die Heimat entlassen. Die Abreise muß mit
jeder sich bietenden Fahrgelegenheit sofort erfolgen. Ein Sammel-
transport findet nicht statt. Die Ausreisepapiere werden im Stadt-
hause, Zimmer N[umme]r 56, ausgefertigt.
   Auf die Ausreise Verzichtende haben eine schriftliche Verzicht-
erklärung abzugeben. Dieselben werden deshalb aufgefordert, sich am
Dienstag, dem 26. November 1918, vormittags von 9-12 Uhr im
Polizeibureau, Stadthaus, Zimmer N[umme]r 56, einzufinden, woselbst diese
Verzichterklärung zu Protokoll zu geben ist.
   Solingen, den 24. November 1918.
   Der Oberbürgermeister:               Der Arbeiter- und Soldatenrat.
              Dicke.                                    Kretzen. Boes.

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918 

Ein Vorschlag für die bevorstehende Unterbringung der französischen und amerikanischen Truppen im Rheinland wird in der Presse unterbreitet.

   –  Zur bevorstehenden Besetzung des Rhein-
landes wird geschrieben: Nach den bisherigen Zei-
tungsmitteilungen muß man annehmen, daß die
drei Festungen Mainz, Koblenz und Köln unmit-
telbar nach Ablauf des Waffenstillstandes oder
am Ende desselben von französischen und ame-
rikanischen Truppen besetzt werden. Wie dies auf
die Städte und das Land verteilt werden soll,
weiß man bis jetzt noch nicht. Deshalb möchte der
Einsender dieser Zeilen, welcher in den vier Kriegs-
jahren im Interesse der Heeresverwaltung öfter
im besetzten westlichen Gebiete war, kurz einige
Beobachtungen und Vorschläge mitteilen. Der Ver-
fasser hat diese Beobachtungen ganz besonders
gemacht in den Orten Charleville, Rethel, Cam
brat, Valenciennes, dann in Gent, Mons, Namur,
Antwerpen und in manchen anderen Städten. Hier
waren überall unsere Truppen in öffentlichen Ge-

Weiterlesen

28. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. August 1918

Kriegsbericht der 4. Garde-Division bei Vinemont

Rheinische Jungens bei Vignemont.
Aus dem Felde wird uns geschrieben:

In den Vormittagsstunden des 8. Juni rückte die
4. Garde-Division in ihre Sturmstellungen am Matz-
bach ein. Während das 3. Bataillon des Reserve-
Regiments noch im Anmarsch war, schlugen um 12.50
sämtliche deutsche Batterien los, und jenes furchtbare
Granatorchester, das die Einleitung zur Schlacht süd-
westlich Noyon übernommen hatte, spielte in den frühen
Morgenstunden des 9. Juni seine rasenden, tobenden
Trommelpassagen herunter.
Weiterlesen

18. August 1918


Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1918

Die Ehe zwischen einem Franzosen und einer Deutschen während des Krieges bringt einige Probleme wie beispielsweise Gefangenschaft mit sich.

  – Ein zärtlicher französischer Ehemann. Vor
einigen Tagen durfte die Familie Talmon in
Berneck eine große Freude erleben. Ganz uner-
wartet kehrte die Tochter Christine nach 35monat-
licher französischer Gefangenschaft in ihr Eltern-
haus zurück. Sie war beim Ausbruch des Krieges
in Paris verheiratet, und ihr Mann hatte damals
nichts eiligeres zu tun, als bei der Polizei die
Verhaftung und Internierung seiner deutschen
Frau zu veranlassen. Während ihrer Gefangen-
schaft erfuhr sie eine schmähliche Behandlung,
und sie ist nun froh, die Grenzen der großen
Kulturnation hinter sich zu haben.

4. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1918

Zwei entflohene französische Kriegsgefangene in Solingen festgenommen.

   Solingen. Festnahme von zwei Kriegsge-
fangenen. In der Umgebung unserer Stadt wurden von
einem städtischen Aufsichtsbeamten zwei französische Kriegs-
gefangene festgenommen, die aus dem Sennelager entwichen sind
und nach Holland entfliehen wollten.

27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Schwerer Arbeitsunfall in der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik

  Solingen. Verbrannt. Gestern abend sind auf der
Siegen-Solinger Gußstahlfabrik zwei Arbeiter, französische
Kriegsgefangene, die in der Gießerei beschäftigt wurden, durch
überspritzendes Eisen schwer verbrannt. Sie erlitten schwere
Verletzungen an den Beinen.

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Französischer Kriegsgefangener spendet für Ohligser Kriegerfamilien

  Ohligs. „Feinde!“ Einen Beweis edelmütiger Ge-
sinnung gibt ein kriegsgefangener Franzose, der in einer hie-
sigen Bäckerei beschäftigt ist. Der Mann steuert allwöchentlich
zu der Sammlung, die in dem Betriebe für die Kriegerfami-
lien veranstaltet wird, den Betrag von zwei Mark. Für-
wahr, das ist eine schöne Tat, besonders schätzenswert bei einem
„feindlichen“ Kriegsgefangenen!

20. Januar 1916

BAST_20_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1916

Verurteilung einer Lehrerin wegen Briefverkehrs mit ihrem Freund, einem internierten Franzosen

Staatsgefährliche Liebesbriefe.
   Eine Lehrerin aus unserem Verbreitungsgebiete hatte in
dem Hause ihrer Eltern einen jungen Franzosen kennen und
lieben gelernt. Darüber kam der Krieg und der Franzose
wurde in das Internierungslager nach der Senne gebracht.
Von der Zeit an standen die Liebesbriefe unter Zensur. Die
Lehrerin wollte nun eine Kontrolle ihrer schriftlichen Liebes-
ergüsse umgehen. Sie fand auch bald einen Ausweg, um mit
dem Geliebtem heimlich zu korrespondieren. Zu dem Zwecke
bediente sie sich der Hilfe der Wachtmannschaften. Es waren
meistens Landsturmleute, die sie durch einen Zufall kennen
gelernt hatte. Mit diesen kam sie am Hauptbahnhofe in Düssel-
dorf zusammen und übergab dem einen oder anderen Land-
sturmmann den Liebesbrief für den Franzosen oder nahm einen
solchen in Empfang. Ein Denunziant machte die Behörde auf
den geheimen Briefverkehr aufmerksam und am 26. Januar
überraschte ein Beamter der politischen Polizei die Lehrerin
bei der Uebergabe eines für den Franzosen bestimmten Briefes.
Nach dem Belagerungsgesetz vom Jahre 1851 ist der geheime
Briefverkehr mit Kriegsgefangenen bei Strafe verboten. Die
Lehrerin wurde unter Anklage gestellt und von der Straf-
kammer in Düsseldorf zu einem Tage Gefängnis verurteilt.
   Auf die Revision der Bestraften hin hob das Reichs-
gericht dieses Urteil auf und verwies die Angelegenheit zur
erneuten Verhandlung an die Vorinstanz zurück. Die Straf-
kammer stellte abermals fest, daß die Angeklagte gegen das
Belagerungsgesetz verstoßen habe. Auf Grund der inzwischen
in Kraft getretenen Novelle brauchte aber nicht mehr auf eine
Gefängnisstrafe erkannt zu werden. Das Urteil lautete auf
eine Geldstrafe von 50 Mark. Die dem Mädchen behilflich
gewesenen Landsturmleute sind auch bestraft worden.

8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Strafverfahren wegen Beihilfe zur Flucht eines französischen Kriegsgefangenen endet mit einem Freispruch, weil die Landbevölkerung sich noch nicht mit den Merkmalen von Kriegsgefangenen („roter Rückstreifen“) auskennen würde

  Woran erkennt man Kriegsgefangene?
   Diese in der jetzigen Zeit äußerst wichtige Frage wurde in
einer Strafsache vor dem Landgericht in Düsseldorf eingehend
verhandelt. Fast in jedem größeren industriellen und auch
landwirtschaftlichen Betriebe werden Kriegsgefangene beschäf-
tigt. Nach dem Belagerungsgesetze vom Jahre 1851 ist es nun
bei Strafe verboten, mit diesen Leuten in Verkehr zu treten.
Um die Gefangenen, die sehr oft in bürgerlicher Kleidung
zwischen deutschen Arbeitern beschäftigt werden, auch als solche
zu erkennen, ist es notwendig, von ihren Kennzeichen etwas zu
wissen. Auf einem Gutshofe zwischen Ohligs und Mett-
mann sollten die Eheleute Viehwärter Christian A. einem
französischen Kriegsgefangenen die Mittel zur Flucht verschafft
haben. Die Angeklagten, die einige Brocken Französisch ver-
standen, hatten sich von dem Gefangenen überreden lassen, den
breiten roten Rückenstreifen vom Arbeitsrock abzutrennen und
durch einen Streifen Tuch von der Farbe des Rockes zu er-
setzen. Der breite rote Rücken- und Bruststreifen des Rockes
ist das Abzeichen eines Kriegsgefangenen. An einem Sonntag
hatte der Franzose seinen Rock auf der Arbeitsstelle zurückge-
lassen und die Frau hatte die gewünschte Veränderung vorge-
nommen. Der angeklagte Viehwärter hatte von dem Fran-
zosen 4 Mark angenommen, um dafür einen neuen Hut oder
eine neue Mütze zu besorgen.

Weiterlesen

22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Barmer Steinhauer muss nach Geschenken an Kriegsgefangene ins Gefängnis

                  Strafkammer Elberfeld.
   Kriegsgefangenen Geschenke zu machen, ist
nicht nur deutschen Staatsangehörigen, sondern auch Aus-
ländern verboten. Der Steinhauer Martin P. aus Barmen
versuchte am 29. August kriegsgefangenen Belgiern und Fran-
zosen, die in einer Fabrik an der Haspelerbrücke untergebracht
sind, ein Kautabak, Zigaretten, sowie ein kleines Messer ent-
haltendes Paket zuzustecken. Vorübergehende und der Wacht-
posten verhinderten das. P. wurde gestern auf 3 Tage ins
Gefängnis geschickt.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Haftstrafen für eine Frau wegen eines Obstgeschenks an französischen Kriegsgefangenen sowie für Ausländer wegen unerlaubtem Wohnortwechsel

                  Strafkammer Elberfeld.
   Mit französischen Gefangenen trat die Witwe
Ludmilla R. aus Haan in Verbindung. Gelegentlich eines
Spazierganges entfiel einem Kinde der noch unbescholtenen
Frau, einer Oesterreicherin, eine Birne und rollte in einen
Chausseegraben, den französische Gefangene ausbesserten. Einer
von ihnen reichte sie der Frau zuvorkommend zurück, sie ver-
zichtete jedoch auf die Annahme der Frucht und schenkte sie dem
Gefangenen. Hierin wurde eine strafbare Handlung erblickt,
die das Gericht mit 1 Tage Gefängnis, der geringsten zu-
lässigen Strafe, verurteilte. Das Gericht riet der Angeklagten,
ein Gnadengesuch einzureichen.

Weiterlesen

21. September 1915

1915 09 21-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. September 1915

Erinnerungen – Der Kampf bei Royon

Hilden, 21. Sept.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Nachdem die deutschen Heere an der Aisne sich in festen Stellungen festgesetzt hatten, suchte Ioffre den rechten deutschen Flügel zu umfassen. Von Paris aus sandte Ioffre seine Truppen nordwärts und so kam es zum Kampfe bei Royon, wo die Franzosen Tag um Tag ihre Umklammerungsversuche machten; die Deutschen wichen aus und so zog sich die Schlachtlinie immer mehr nach Norden. Bei Reims wurden nun die festungsartigen Höhen von Cravnelle erobert und im Vorgehen gegen das brennende Reims der Ort Betheny genommen. Inzwischen hatte der deutsche Kronprinz die Offensive wieder aufgenommen. Varennes wurde im Sturm genommen und mit unsäglichen Mühen, in langen Waldkämpfen, arbeiteten sich die deutschen Truppen im Argonnenwalde vorwärts. Bei dem Angriff auf die Speerfortslinie südlich von Verdun wurde von den deutschen Truppen siegreich der Ostrand der vorgelagerten Höhe von Cote Lorraine überschritten. 

29. April 1915

BAST_29_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.

Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
                            Lieber Bruder!
   Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.

Weiterlesen

15. April 1915

BAST_15_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1915

Die ersten Kriegsgefangenen (Franzosen und Belgier) sind in Wald eingetroffen.

Wald. Nun hat auch Wald seine Gefangene!
Am Dienstagnachmittag gegen 4 Uhr sind sie aus dem Senne-
lager hier eingetroffen, und im Lokale Schleiffer in Westers-
burg untergebracht. Die Leute werden dort auch beköstigt. Be-
reits gestern morgen haben sie in drei Gruppen von je 20
Mann an der Heid-, Wiedenhofer und Charlottenstraße mit
ihrer Kulturarbeit, die im Umgraben von Gärten und anderem
brachliegenden Lande besteht,begonnen. Die Gefangenen sind
Franzosen und Belgier und durchweg Personen im besten
Mannesalter.

6. April 1915

ST_06_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Osterspaziergang der französischen und belgischen Kriegsgefangenen in den Wupperbergen

   – Den seit einigen Tagen hier beschäftigten gefangenen
Franzosen und Belgiern wurde insoweit eine kleine
Osterfreude bereitet, als sie zu Spaziergängen (selbstverständlich
unter Beobachtung) ausgeführt und ihnen insbesondere die Schön-
heiten unserer Wupperberge gezeigt wurden. Die Gefangenen
waren trotz des schlechten Wetters von der Schönheit unserer
Gegend geradezu überrascht. Selbstverständlich hatten die roten
Hosen und bunten Uniformen zahlreiche Neugierige angelockt, so
daß sich der Zug in Widdert und Höhscheid geradezu verdoppelt
hatte. Die Gefangenen, unter denen sich auch gebildete Fran-
zosen befinden, sprachen sich über die hiesige Bevölkerung wie auch
über ihre Behandlung äußerst lobenswert aus. Sie finden es
hier bedeutend besser, als in den französischen Schützengräben.